Inge Kaul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inge Kaul ist eine deutsche Soziologin und außerordentliche Professorin an der Hertie School of Governance in Berlin und berät verschiedene staatliche, multilaterale und gemeinnützige Organisationen zu politischen Möglichkeiten der Bewältigung globaler Herausforderungen.

Leben

Kaul war die erste Direktorin des Büros für den Bericht über die menschliche Entwicklung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen. Diese Position hatte sie von 1989 bis 1994 inne und leitete mit Mahbub ul Haq das Team, das am Bericht für menschliche Entwicklung arbeitete.[1] Anschließend war sie von 1995 bis 2005 Direktorin des Büros für Entwicklungsstudien des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen.

Kaul ist Mitglied in zahlreichen Vorständen, Ausschüssen und Kommissionen.

Sie ist Autorin von Publikationen über internationale öffentliche Wirtschaft und Finanzen und war Herausgeberin mehrerer Bücher. Zudem ist sie seit dem Jahr 2000 redaktionelle Beirätin des Global Governance Journal.

Schwerpunkte

Kaul ist auf Globale öffentliche Güter spezialisiert, wobei sich ein Großteil ihrer Arbeit mit der Finanzierung der internationalen Zusammenarbeit, öffentlich-private Partnerschaften, Global Governance, Diplomatie in globalen Fragen und der Reform der Vereinten Nationen befasst.

Mitgliedschaften (Auswahl)

Veröffentlichungen (Auswahl)

Als Herausgeberin

  • mit Mahbub ul Haq, Isabelle Grunberg: The Tobin Tax. Coping with Financial Volatility. Oxford University Press, 1995, ISBN 978-0195111811.
  • mit Katell le Goulven et al.: Global Public Goods. International Cooperation in the 21st Century. Oxford University Press, 1999, ISBN 978-0195130522.
  • mit Pedro Conceição et al.: Providing Global Public Goods. Managing Globalization. Oxford University Press, 2003, ISBN 978-0195157413.
  • mit Pedro Conceição: The New Public Finance. Responding to Global Challenges. Oxford University Press, 2006, ISBN 978-0195179965.
  • Global Public Goods. Edward Elgar Publishing, Cheltenham 2016, ISBN 978-1-78347-299-4.

Ausgewählte gemeinsame Berichte

Einzelnachweise

Weblinks