Ingrid Haebler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Haebler in dem Keukenhof (1966)

Ingrid Haebler (* 20. Juni 1929[1] in Wien)[2] ist eine österreichische Pianistin.

Leben

Ingrid Haebler ist die Tochter des Freiherrn Armin von Haebler und der Freifrau Charlotte (Sissy) von Haebler, geb. von Schüch, deren Vermählung am 8. Juni 1925 in der Minoritenkirche Wien stattfand.[3] Die junge Familie Haebler wohnte im 3. Wiener Gemeindebezirk, in der Reisnerstraße 35. Armin von Haebler wurde am 24. Jänner 1894 in Łódź geboren und hatte sich um die Glas- und Metallhütte Scheegattern Aktiengesellschaft verdient gemacht, er war später Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft für Glasindustrie in Linz geworden.

Ingrid Haebler erhielt mit sechs Jahren von ihrer Mutter den ersten Klavierunterricht. Es folgten bald auch erste Kompositionsversuche. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges siedelte sie mit ihrer Familie nach Salzburg über, wo sie als Elfjährige ihr Konzertdebüt mit einem Stück von Mozart und einer eigenen Komposition gab. Danach studierte sie bei Paul Weingarten in Wien und schließlich am Salzburger Mozarteum. 1950 ging sie nach Genf zu weiteren Studien bei Nikita Magaloff und nach Paris zu Marguerite Long.[4]

Ingrid Haebler gewann zweimal den 2. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Genf und 1954 den 1. Preis beim Wettbewerb der ARD. Danach begann ihre Weltkarriere. Seit 1969 war Ingrid Haebler Professorin am Salzburger Mozarteum.

Ingrid Haebler wurde vor allem durch ihre Interpretation des Klavierwerkes von Wolfgang Amadeus Mozart bekannt.[4] Gelobt wurde die Natürlichkeit und schlichte Diktion ihres Spiels sowie die Nüchternheit in der Darstellung gepaart mit Wärme und Gefühl, ein „singendes Allegro“.[4] Mit Henryk Szeryng und mit Arthur Grumiaux nahm sie Mozarts Violinsonaten auf.[4]

Ehrungen

Diskografie (Auswahl)

  • J.C. Bach, 12 Klavierkonzerte op. 1 und 7 - Ingrid Haebler, pianoforte; Wien Capella Academica, Ltg. Eduard Melkus (1969, 1972, 1977, 2CD Philips) OCLC 30673144
  • J.C. Bach, 6 Sonaten op. 5 - Ingrid Haebler, pianoforte (Philips)
  • J.C. Bach, 6 Sinfonias op. 3/6, Klavierkonzerte, op. 13 - Ingrid Haebler, pianoforte; Academy of St. Martin in the Fields, Ltg. Neville Marriner; Wien Capella Academica, Ltg. Eduard Melkus (1997, Philips)
  • J.S. Bach, Französische Suite Nr. 6, E-dur, BWV 817 (1966, Philips)
  • Beethoven, Violinsonaten, Vol. I et II - Romanzen - Henryk Szeryng, Ingrid Haebler; Royal Concertgebouw Orchestra,Ltg. Bernard Haitink (1971–80, Philips) OCLC 937703523
  • Chopin, Nocturnes (1956, 2LP Vox PL) OCLC 11954007
  • Chopin, Valses (LP Vox GBY 11970)
  • Haydn, Klavierkonzert Nr. 11 D-dur, Nederlands Kamerorkest, Ltg. Szymon Goldberg (9.7.1960), Philips 875 040CY
  • Haydn, Klaviersonaten Nr. 35,36,37,38 und 39 (1969, Philips) OCLC 659214726
  • Haydn, Klaviersonate Nr. 52 (Philips, mono)
  • Haydn, Andante Con Variazioni In F Minor, Hob XVII 6 (Philips)
  • Mozart, Musik für zwei Klaviere - Ingrid Haebler, Ludwig Hoffmann, Jörg Demus, Paul Badura-Skoda (1971–78, 2CD Philips 422 516-2) OCLC 154641529
  • Mozart, Klavierkonzerte Nr. 6 & 8 Pro Musica Orchester Wien, Ltg. Heinrich Hollreiser (1954, LP Vox PL 9290)
  • Mozart, Klavierkonzert Nr. 13, Pro Musica Orchester Wien, Ltg. Heinrich Hollreiser (LP Vox, 7.5.1956)
  • Mozart, Klavierkonzerte Nr. 15 & 18 - Haebler; Wiener Symphoniker, Ltg. Heinrich Hollreiser (1953, LP Vox PL 8300) OCLC 4741984
  • Mozart, Klavierkonzerte Nr. 17 & 26 - Haebler; Bamberger Symphoniker, Wiener Symphoniker, Ltg. Heinrich Hollreiser (1955, LP Vox PL 9390)
  • Mozart, Klavierkonzerte Nr. 19 & 20 - Haebler; Wiener Symphoniker, Ltg. Karl Melles (1958, Vox) OCLC 1855840
  • Mozart, Klavierkonzerte Nr. 12 & 27 (1954, LP Vox PL 8710) OCLC 4742005
  • Mozart, Klavierkonzerte Nr. 13 & 24 - Haebler; Wiener Symphoniker, Ltg. Paul Walter (LP Vox PL 10.080) OCLC 658817701
  • Mozart, Klavierkonzerte - Ingrid Haebler, pianoforte (1-4); Capella Academica Wien, Ltg. Eduard Melkus (1-4); London Symphony Orchestra, Ltg. Witold Rowicki, Alceo Galliera, Colin Davis (10CD Philips 454 352-2) OCLC 222291004
  • Mozart, Klaviersonaten K. 279, 290, 281, 282, 283, 284, 309, 310, 311, 330, 331, 332, 333, 457, 533+594, 545, 570, 576 (1966 - 70, Philips)
  • Mozart, Klaviersonaten K. 279, 290, 281, 282, 283, 284, 309, 310, 311, 330, 331, 332, 333, 457, 533+594, 545, 570, 576, und Fantasie c-moll K. 475 (1986–91, 5CD Denon COCQ-83689) OCLC 36419870
  • Mozart, Variationen für Klavier K.455, 352, 179, 500 & K.24, 25, 180, 265, 254, 398 (3-9 November/2-9. Dezember 1975, 2CD Philips)
  • Mozart, Sonaten für Klavier und Violine K. 296, 301, 306 - Henryk Szeryng, Haebler (1969/1972, Philips)
  • Mozart, Sonaten für Klavier und Violine K. 378, 380, 454 - Henryk Szeryng, Haebler (1969/1972, Philips)
  • Mozart, Klavierquartett - Schwalbé, Cappne, Borwitzky (Philips) OCLC 658577213
  • Mozart, Quintett für Klavier und Bläser, und Beethoven, Quintett op. 16 - Haebler; Mitglieder des Bamberger Bläserquintetts (19.-22. September 1971, Philips)
  • Schubert, Impromptus (1955, LP Vox PL 8940)
  • Schubert, Klaviersonaten (12), Impromptus, Moments musicaux, Fantasie f-moll* - Haebler, Ludwig Hoffmann* (1960/1970, 7CD Philips 456 367-2 / Decca) OCLC 51748844
  • Schumann, Kinderszenen, op. 15, (28.8.1959) Philips 698039
  • Schumann, Klavierkonzert, Concertgebouworkest, Ltg. Eliahu Inbal, (1.6.1972), Philips 6500 414

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Laut Im Zeichen Mozarts. Der Pianistin Ingrid Haebler zum Neunzigsten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20. Juni 2016, abgerufen am 18. Juni 2019. feierte Ingrid Haebler bereits 2016 ihren 90 Geburtstag. Folgende Quellen Bach Cantatas Website, Österreichische Musikzeitschrift, Geschichte-Wiki Wien, Bayerischer Musik Lexicon Online aber nennen 1929 als Geburtsjahr.
  2. Joseph Stevenson: Ingrid Haebler bei Bach Cantatas (englisch)
  3. Wiener Salonblatt, 14. Juni 1925, S. 8.
  4. a b c d Gerhard R. Koch: Im Zeichen Mozarts. Der Pianistin Ingrid Haebler zum Neunzigsten. In: FAZ, 20. Juni 2016, S. 16.
  5. Inschrift Deutschordenshof, Durchgang: Ingrid Haebler 1970 (abgerufen am 7. Juni 2014).