Initiative Energien Speichern
Initiative Energien Speichern e. V. (INES) | |
---|---|
Zweck: | Interessenvertretung der Gas- und Wasserstoffspeicher-Wirtschaft in Deutschland |
Vorsitz: | Carsten Haack (Trianel Gasspeicher Epe GmbH & Co. KG) |
Geschäftsführer: | Sebastian Bleschke |
Gründungsdatum: | 2014 |
Mitgliederzahl: | 14 |
Sitz: | Berlin |
Website: | www.energien-speichern.de |
Die Initiative Energien Speichern e. V. (INES) ist ein Lobby- und Interessenverband von Betreibern deutscher Untergrund-Gasspeicher und Wasserstoffspeicher. Satzungsgemäßes Ziel des Verbandes ist es, die öffentliche Wahrnehmung der Beiträge deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher zur Energiewende zu fördern und im Sinne der Unternehmen auf Gesetzgebungsverfahren im Bereich der Energiewirtschaft Einfluss zu nehmen.[1] Die Initiative Energien Speichern ist im Europäischen Transparenzregister[2] und im Lobbyregister für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung[3] gelistet.
Organisation
Die Initiative Energien Speichern hat ihren Sitz in Berlin und beschäftigt drei hauptamtliche Mitarbeiter. Geschäftsführer der INES ist Sebastian Bleschke. Der ehrenamtliche Vorstand besteht aus vier Mitgliedern: Vorsitzender ist Carsten Haack (Trianel Gasspeicher Epe GmbH & Co. KG), Stellvertretender Vorsitzender ist Peter Schmidt (EWE Gasspeicher GmbH), weitere Mitglieder sind Michael Schmöltzer (Uniper Energy Storage GmbH) und Catherine Gras (Storengy Deutschland GmbH).[4]
Der Verband wurde im Jahr 2014 als Initiative Erdgasspeicher e. V. gegründet und benannte sich im Oktober 2021 in Initiative Energien Speichern e. V. um. Damit soll laut INES-Angaben dem Wandel der Gasspeicherwirtschaft im Zuge der Energiewende Rechnung getragen werden.[5]
Mitglieder
Die INES vertritt laut eigenen Angaben[6] 14 Mitgliedsunternehmen der Gasspeicherwirtschaft. Die Mitglieder der Initiative sind astora GmbH, bayernugs GmbH, Enovos Storage GmbH, Erdgasspeicher Peissen GmbH, Etzel-Kavernenbetriebsgesellschaft mbH & Co. KG, EWE Gasspeicher GmbH, OMV Gas Storage Germany GmbH, NAFTA Speicher GmbH & Co. KG, RWE Gas Storage West GmbH, STORAG ETZEL GmbH, Storengy Deutschland GmbH, Trianel Gasspeicher Epe GmbH & Co. KG, Uniper Energy Storage GmbH und VNG Gasspeicher GmbH.
Die Mitglieder des Verbandes betreiben etwa 93 Prozent der deutschen Erdgasspeicherkapazitäten.[7] Einige Mitglieder arbeiten an der Entwicklung von Untertagespeichern für Wasserstoff.[8][9][10][11][12]
Debattenbeiträge
- Erdgas-Versorgungssicherheit: INES ist regelmäßig als Informationsgeber und Expertengremium für Fragen der Gasversorgungssicherheit sichtbar. Seit Sommer 2021 nimmt die Versorgungssicherheit Deutschlands in Bezug auf Erdgas an politischer Bedeutung zu. Grund dafür war zunächst die vermehrte Berichterstattung[13][14] über niedrige Füllstände in den deutschen Gasspeichern und hohe Erdgaspreise. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 kommt die Möglichkeit eines Lieferembargos oder Lieferstopps von russischem Erdgas hinzu.[15] Die INES wies zu Beginn des Winters 2021/2022 darauf hin, dass zunächst keine Gefahr für die Gasversorgung bestehe, obwohl die Füllstände sich auf einem "historisch niedrigen Niveau" befänden.[16][17][18] Bereits im Dezember 2021 hatte sich die Einschätzung insofern gewandelt, dass man "sorgsam" mit den vorhandenen Gasreserven umgehen müsse, weil der eigentliche Winter noch bevorstehe und die Füllstände weiterhin außergewöhnlich niedrig seien.[19][20][21][22] Seit Ende Februar 2022 wies INES darauf hin, dass die Versorgung auch bei einem vollständigen Ausfall russischer Lieferungen für die nächsten Monate gesichert sei.[23] Aufgrund der unsicheren Versorgungslage über den Winter hinweg, rief INES jedoch dazu auf, eine staatliche Gasreserve in den deutschen Gasspeichern anzulegen.[24][25] Für eine solche Reserve präsentierte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Ende Februar erste Ideen.[26][27] Am 25. März 2022 beschloss der Deutsche Bundestag in 2. und 3. Lesung ein Gesetz zur Einführung von Füllstandsvorgaben in Gasspeichern.[28] Es schreibt den Betreibern von Gasspeichern die Einhaltung bestimmter Füllstände in ihren Speichern zu vorgegebenen Stichtagen vor. Die INES kritisierte das Gesetz, weil es die marktwirtschaftliche Speicherung von Gas unwirtschaftlich werden lasse und die Branche daher vor "große finanzielle, rechtliche und operative Risiken" stelle. Es sei zudem unklar, ob das Gesetz den verfassungsmäßigen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wahre.[29][30]
- Wasserstoff: INES wirbt im politischen Raum für die Transformation der Gaswirtschaft weg vom fossilen Energieträger Erdgas hin zu erneuerbaren Gasen wie Wasserstoff. Im Dezember 2017 veröffentlichte die INES gemeinsam mit dem Bundesverband Windenergie die von der Enervis Energy Advisors GmbH erstellte Studie "Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende". Die Studie beschreibt anhand einer Sektorbetrachtung, dass die Klimaschutz-Ziele Deutschlands ohne erneuerbare Gase nicht nur teurer, sondern technisch überhaupt nicht erreichbar wären. Die Bundesregierung startete auch auf Basis der Studienergebnisse im März 2019 einen Dialogprozess "Gas 2030"[31] und verabschiedete am 10. Juni 2020 die "Nationale Wasserstoffstrategie".[32] INES hat im Zuge der Umsetzung der "Nationalen Wasserstoffstrategie" im Januar 2021 eine Studie zur netzdienlichen Förderung von Power-to-Gas-Anlagen veröffentlicht.[33] Mit dem am 24. Juni 2021 beschlossenen "Gesetz zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht"[34] folgte der Deutsche Bundestag bei der Schaffung neuer gesetzlicher Vorgaben für Wasserstoffinfrastrukturen außerdem weitgehend dem INES-Vorschlag einer "adaptiven Regulierung". Der Ansatz der adaptiven Regulierung sieht vor, den Wasserstoffmarkt erst mit fortschreitender Marktreife zunehmend zu regulieren.[35]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ INES-Satzung. Abgerufen am 12. April 2022.
- ↑ Register der Interessenvertreter. Abgerufen am 27. September 2021.
- ↑ Registereintrag - LobbyRegister des Deutschen Bundestages. Abgerufen am 11. April 2022.
- ↑ Günter Drewnitzky: Personalie: Ines-Vorstand konstituiert sich neu. In: Energie & Management. 18. Januar 2022, abgerufen am 12. April 2022.
- ↑ Andreas Baumer: Gasspeicherverband Ines nennt sich um. In: Zeitung für kommunale Wirtschaft. 26. Oktober 2021, abgerufen am 12. April 2022 (deutsch).
- ↑ Über uns. Abgerufen am 27. September 2021 (deutsch).
- ↑ GIE AGSI+ Germany. Gas Infrastructure Europe, abgerufen am 12. April 2022 (Die Zahl ergibt sich als Berechnung aus den Angaben für Gasspeicher, deren Betreiber Mitglied der Initiative Energien Speichern sind.).
- ↑ Großer Meilenstein im Wasserstoffprojekt "Energiepark Bad Lauchstädt": | VNG AG. Abgerufen am 12. April 2022.
- ↑ EWE AG: Wasserstoffspeicher Rüdersdorf: Kavernenbau in Vorbereitung. Abgerufen am 12. April 2022.
- ↑ RWE: Planungen für Wasserstoffspeicher in Gronau laufen an. Abgerufen am 12. April 2022 (deutsch).
- ↑ STORAG ETZEL: Erster Teilabschnitt des H2-Pilotprojektes „H2CAST Etzel“ startet – F&E Projekt läuft zunächst bis Ende 2024. Abgerufen am 12. April 2022.
- ↑ Uniper erprobt Speicherung von Wasserstoff im Erdgasspeicher Krummhörn. 11. April 2022, abgerufen am 30. April 2022.
- ↑ Andrey Gurkov: Gazprom zeigt Europa seine Marktmacht | DW | 09.07.2021. In: Deutsche Welle (www.dw.com). 9. Juli 2021, abgerufen am 30. April 2022 (deutsch).
- ↑ Kathrin Witsch: Energie: Europa steckt in einer Gaspreiskrise – Das sind die Folgen für die Versorgung in Deutschland. In: Handelsblatt. 23. September 2021, abgerufen am 30. April 2022.
- ↑ Benjamin Bidder: (S+) Umfrage zu einem möglichen Energieembargo: Die Angst der Deutschen vor der kalten Dusche. In: Der Spiegel. 28. April 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 30. April 2022]).
- ↑ Frank-Thomas Wenzel: Erdgaspreise explodieren – und Russland gibt sich knauserig. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland. 23. September 2021, abgerufen am 30. April 2022.
- ↑ Michaela Tix: Gasbranche sieht Turbulenzen im Handel gelassen. In: Energate Messenger. 22. September 2021, abgerufen am 30. April 2022.
- ↑ Charlotte Raskopf: Schwappt die Gaskrise nach Deutschland über? In: Capital. 3. Oktober 2021, abgerufen am 30. April 2022.
- ↑ Eva Fischer & Klaus Stratmann: Versorgungssicherheit: Gasspeicher in Deutschland sind vor Winterbeginn auf historisch niedrigem Stand. In: Handelsblatt. 16. Dezember 2022, abgerufen am 30. April 2022.
- ↑ Daniel Wetzel: Deutsche Gasspeicher „auf zu Winterbeginn historisch niedrigem Niveau“. In: DIE WELT. 18. Dezember 2021 (welt.de [abgerufen am 30. April 2022]).
- ↑ tagesschau.de: Entscheidung zu Nord Stream 2 könnte sich hinziehen. 16. Dezember 2021, abgerufen am 30. April 2022.
- ↑ DPA: Ungewöhnlich leere Gasspeicher in Deutschland. In: ZEIT Online. 21. Januar 2022, abgerufen am 30. April 2022.
- ↑ tagesschau.de: Ukraine-Krise: Warnung vor steigenden Gaspreisen. 23. Januar 2022, abgerufen am 30. April 2022.
- ↑ Annette Beutler: Das Gas wird knapp. In: ZEIT Online. 17. Januar 2022, abgerufen am 30. April 2022.
- ↑ Sebastian Bleschke: Gastkommentar: Gasverbraucher müssen über Speicher abgesichert werden. In: Handelsblatt. 21. Januar 2022, abgerufen am 30. April 2022.
- ↑ Felix Hackenbruch: So will Habeck Deutschland unabhängiger machen von Russland. In: Der Tagesspiegel Online. 24. Februar 2022, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 30. April 2022]).
- ↑ DPA: Branchenverband sieht Gasspeicher-Pläne Habecks kritisch. In: Börse Online. 25. Februar 2022, abgerufen am 30. April 2022.
- ↑ Deutscher Bundestag (bundestag.de): Einführung von Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen. 25. März 2022, abgerufen am 1. Mai 2022.
- ↑ tagesschau.de: Bundestag: Gasspeicher sollen ausreichend gefüllt werden. 25. März 2022, abgerufen am 1. Mai 2022.
- ↑ Florian Güßgen: Neues Gesetz zur sicheren Gasversorgung: Wie wird der berüchtigte Speicher Rehden jetzt gefüllt. In: Wirtschaftswoche. 20. April 2022, abgerufen am 1. Mai 2022.
- ↑ Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Wie viel Gas geben wir? 12. März 2019, abgerufen am 1. Mai 2022.
- ↑ Bundesregierung: Die Nationale Wasserstoffstrategie. 10. Juni 2020, abgerufen am 1. Mai 2022.
- ↑ Zeitung für kommunale Wirtschaft: INES empfiehlt netzdienliche Wasserstoff-Förderung. 12. Januar 2021, abgerufen am 1. Mai 2022 (deutsch).
- ↑ Bundestag: Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht. 24. Juni 2021, abgerufen am 1. Mai 2022.
- ↑ Zeitung für kommunale Wirtschaft: INES schlägt adaptive Wasserstoffnetz-Regulierung vor. 4. September 2020, abgerufen am 1. Mai 2022 (deutsch).