Innere Quellspitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Innere Quellspitze
HintereisfernerFromNE.jpg

Innere Quellspitze (links) und Weißkugel von Osten

Höhe 3516 m ü. A.
Lage Österreich, Tirol; Italien, Südtirol
Gebirge Ötztaler Alpen
Dominanz 0,42 km → Weißkugel
Schartenhöhe 73 m ↓ Hintereisjoch
Koordinaten 46° 47′ 18″ N, 10° 43′ 48″ OKoordinaten: 46° 47′ 18″ N, 10° 43′ 48″ O
Innere Quellspitze (Tirol)

Die Innere Quellspitze ist ein 3516 m ü. A. hoher Berg in den Ötztaler Alpen im Schnalskamm nahe der Weißkugel. Der Gipfel befindet sich genau auf der Grenze zwischen der italienischen Provinz Südtirol und dem österreichischen Bundesland Tirol. An der Inneren Quellspitze zweigt vom Schnalskamm der Saldurkamm Richtung Süden ab, der in der Äußeren Quellspitze (3385 m) seinen ersten Gipfel findet.

Die Innere Quellspitze kann über den Nordgrat vom Hintereisjoch aus in einer halben Stunde bestiegen werden, oder vom Quelljoch aus in einer Stunde über den Südgrat. Beide Anstiege verlangen Kletterei im II. Grad der UIAA-Skala.[1]

Der Bergname ist eindeutig jüngeren, alpinistischen Ursprungs, da für das standardsprachliche Wort Quelle in der lokalen Mundart eigentlich Brunnen gebräuchlich ist.[2]

Weblinks

Commons: Innere Quellspitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Walter Klier, Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen, 12. Auflage, Bergverlag Rudolf Rother, München 1995, ISBN 3-7633-1123-8, S. 397.
  2. Johannes Ortner: Matscher Namenwanderung. In: Berge erleben – Das Magazin des Alpenvereins Südtirol. Nr. 1, 2019, S. 62–63.