Institut der Regionen Europas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Institut der Regionen Europas
— IRE —
Institut der Regionen Europas — IRE —
Logo des Instituts
Rechtsform des Trägers: Gemeinnützige Privatstiftung (Gründung: 21. Dezember 2004)
Standort der Einrichtung: Nonntaler Hauptstrasse 58, Salzburg/Österreich
Fachgebiete: Europapolitik, Föderalismus, Südosteuropa, Osteuropa, Westbalkan, Europäische Union, Regionalpolitik, Wahlanalysen
Leitung: Vorsitzender: Franz Schausberger

Stv. Vorsitzender: Stefan Eder

Vorstand: Helmut Falschlehner Josef Schöchl

Mitarbeiter: Generalsekretär: Joachim Fritz

Policy Advisor: Stefan Haböck

Büro: Nataša Milenković

Homepage: ire-institut.eu

Das Institut der Regionen Europas (IRE) (englisch Institute of the Regions of Europe) ist ein wissenschaftliches Institut mit Sitz in Salzburg (Österreich) und wurde am 21. Dezember 2004 vom ehemaligen Salzburger Landeshauptmann Franz Schausberger gegründet. Das Institut ist Teil der im Herbst 2004 gegründeten Institut der Regionen Europas (gemeinnützige) Privatstiftung.

Zielsetzung

Die Stiftung wurde mit dem Ziel gegründet, ein Forum für die europäischen Regionen, Kommunen und Unternehmen zu schaffen. Mit der Gründung des IRE wurde eine überregionale und überparteiliche Einrichtung geschaffen, die sich im erweiterten Europa der Aufgabe stellt, der zunehmenden Bedeutung der Regionen und Gemeinden – auch auf der Basis des Vertrages von Lissabon – Rechnung zu tragen, vorhandene Informationsdefizite abzubauen, sich der vielfältigen Problemstellungen anzunehmen und zu versuchen, die möglichen wirtschaftlichen Potenziale der regionalen, aber auch überregionalen Zusammenarbeit der Regionen Europas zu nutzen.[1]

Ein wichtiger Bereich ist dabei die Schaffung von Netzwerken zwischen Regionen, Kommunen und anderen Bereichen des öffentlichen Handelns sowie der Wirtschaft zur Durchsetzung ihrer Interessen. Dies gilt vor allem für die neuen EU-Mitgliedsstaaten als auch für die Beitrittskandidaten der nächsten Aufnahmerunde bzw. für jene Staaten, die diesen Status anstreben.

Mit seinen Aktivitäten und Initiativen unterstützt das IRE die Regionalisierung und Dezentralisierung und ist ein Ansprechpartner bei entsprechenden Fragen und Herausforderungen. Das Institut wird von Gründern, Mitgliedsbeiträgen und Sponsoring finanziert. Sie hat ihren Sitz in Salzburg/Österreich und verfügt auch in Wien über eine administrative Infrastruktur.[2]

Mitglieder

Zurzeit umfasst das europäische IRE-Netzwerk über 150 Mitglieder. Diese sind einerseits Regionen, Städte und Gemeinden Europas und andererseits bedeutende Wirtschaftsunternehmen sowie wissenschaftliche Institutionen. Weitere Mitglieder werden über den Verein zur Förderung des Instituts der Regionen Europas (IRE) Partner des Institutes.

Aktivitäten

Im Auftrag der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft hat das IRE am Europatag, 9. Mai 2006, die Veranstaltungsreihe Café d’Europe in allen EU-Hauptstädten durchgeführt. Dabei sollte die entspannte Atmosphäre eines traditionellen Kaffeehauses genutzt werden, um über europapolitische Themen wie den Integrationsprozess und die Mitwirkung der Zivilbevölkerung in der EU zu diskutieren.[3] In der Folge setzte das IRE diese Veranstaltungsform unter dem Titel "Café d'Europe Régional" in zahlreichen Städten Europas fort. Dabei haben hochkarätige Referenten aus Politik, Diplomatie und Wirtschaft mit einem jungen Publikum diskutiert.

Die jährlich stattfindende Konferenz "Salzburg Europe Summit" (früher Konferenz Europäischer Regionen und Städte) wird jeweils zu aktuellen europäischen Themen im Hinblick auf zukünftige Strategien und Herausforderungen für Politik und Wirtschaft organisiert. Das Generalthema ist "Europa und Frieden", die jeweiligen Konferenzthemen reichen von Wissenschaft, Wirtschaft, Digitalisierung, Erweiterungspolitik bis zu geopolitischen Diskussionen. Die Konferenz bringt jedes Jahr bis zu 600 (2019) hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Diplomatie und Wissenschaft aus den verschiedenen Regionen Europas zusammen.[4]

2020 fand der "Salzburg Europe Summit" zum 16. Mal statt. Aufgrund der Corona-Maßnahmen im hybrid-Format mit interaktiven online-Elementen und Präsenzdiskussionen.[5] Der 17. Salzburg Europe Summit wird von 26.–28. September 2021 im Salzburg Congress stattfinden.

Außerdem werden kontinuierlich Fachkonferenzen zu spezifischen regionalpolitischen Themen wie Regionalflughäfen, Kulturregionen, Tourismusstrategien oder Digitalisierung veranstaltet.

Wissenschaftliche Tätigkeit

Die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Forschung am IRE liegen bei der regionalen und lokalen Wahlforschung, Regionalisierung und Dezentralisierung in Europa, Analyse von Reformen, Ost- und Südosteuropa sowie Westbalkan.

Das IRE Magazin Newsregion erscheint viermal pro Jahr und informiert mehr als 2.000 Personen in Europa über die Aktivitäten des IRE.

Die IRE Schriftenreihe Occasional Papers, die ein bis zwei Mal pro Jahr herausgegeben wird, umfasst wissenschaftliche Arbeiten zu folgenden Themen: Regionale und lokale Wahlanalyse, politische Systeme, regionale Standortentwicklung, Westbalkan, Ost- und Südosteuropa, EU-Regionalpolitik und anderen Bereichen, die mit Regionalismus und Dezentralisierung in Verbindung stehen.[6]

Praktikumsprogramm

Das IRE bietet jedes Jahr die Möglichkeit, Praktika in Salzburg zu absolvieren. Daher kooperiert das IRE mit verschiedenen Universitäten und Instituten in ganz Europa (zum Beispiel mit Universität Südböhmen in Budweis). Schon über 200 Studenten aus verschiedenen Ländern Europas aber auch aus den USA, haben dabei im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit ein Thema mit europapolitischem oder regionalpolitischem Fokus vertieft und im Rahmen der IRE Schriftenreihe publiziert. Pro Jahr begrüßt das IRE 20 Studentinnen und Studenten am Institut.

Economic Board

  • Hermann Anderl – Geschäftsführer, Canon CEE GmbH
  • Wolfgang Anzengruber – Vorstandsvorsitzender, Verbund AG
  • Stefan Dörfler – Vorsitzender des Vorstandes, Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG
  • Peter Haubner – Generalsekretär, Österreichischer Wirtschaftsbund
  • Andreas Hopf – Geschäftsführer, Central Danube Region Marketing & Development
  • Johannes Hörl – Generaldirektor & Vorstandsvorsitzender, Großglockner Hochalpenstrasse
  • Franz Hrachowitz – Geschäftsführer, TRASYS Beteiligungs- und Management GmbH
  • Đorđa Kojić – Geschäftsführer, Brčko Gas d.o.o.
  • Klaus Mangold – Geschäftsführer, Mangold Consulting GmbH
  • Susanne Riess – Vorstandsvorsitzende, Bausparkasse Wüstenrot AG
  • Veronika Seitweger – Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin & Partnerin, TPA Steuerberatung GmbH
  • Alois Steinbichler – Vorstandsvorsitzender, Kommunalkredit Austria AG
  • Werner Steinecker – Vorstandsvorsitzender, Energie AG Oberösterreich
  • Markus Strasser-Stöckl – Geschäftsführer & Generaldirektor, Network Quality Management GmbH
  • Christian Struber – Geschäftsführer, Salzburg Wohnbau GmbH
  • Josef Taus – Vorstandsvorsitzender, Management Trust Holding AG
  • Zvjezdan Višt – Gründer & Geschäftsführer, Wischt d.o.o.
  • Kurt Weinberger – Vorstandsvorsitzender, Österreichische Hagelversicherung
  • Walter Zandanell – Generaldirektor & Vorstandsvorsitzender, Volksbank Salzburg

Board of Patrons

Die Tätigkeit des IRE entspricht der Idee des „Europa der Regionen“ auf der Basis des Subsidiaritätsprinzips, das eine der tragenden Säulen der Europäischen Union darstellt. Die Mitglieder des „Board of Patrons“ unterstützen die Zielsetzungen des Instituts der Regionen Europas (IRE).

Beirat

Der Beirat des Instituts besteht aus Unternehmern, öffentlichen Amtsträgern und wissenschaftlichen Experten[7].

Mitglieder des Beirats:

  • Gerhard H. Bauer, ehemaliger Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik i. R.
  • Karl Edtstadler, Landtagsdirektor a. D. (Salzburg)
  • Roland Ertl, Generalstabschef i. R.
  • Wendelin Ettmayer, Botschafter i. R.
  • KR Gerhard Feltl, Stellvertretender Obmann des IRE Fördervereins
  • Martin Faulstich, Direktor, INZIN Institut, Düsseldorf
  • Wolfgang Friess, ehemaliger Leiter der Präsidialabteilung des Landes Salzburg
  • Gerhard Gamperl, Geschäftsführer VERBUND AG
  • Christian Hasenleithner, Geschäftsführer Energie AG Wasser GmbH
  • Stefan Heiglauer, Leiter CEE Region, Österreichische Post AG
  • Roman Himmler, Sales Manager, Kapsch TrafficCom AG
  • Andreas Hopf, Geschäftsführer, Central Danube Region Marketing & Development GmbH
  • Jugoslav Jovicic, Botschafter a. D. und freiwilliger wissenschaftlicher Koordinator des IRE in Westbalkanraum
  • Georg Krauchenberg, ehemaliger Regionalmanager für Südosteuropa, Wirtschaftskammer Österreich, Donauraumstrategie
  • Erik Kroiher, Kapsch TrafficCom AG
  • Richard Kühnel, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
  • Franz Lückler, CEO, ACstyria Autocluster GmbH
  • KR Bernd Petrisch, Abgeordneter zum Salzburger Landtag i. R.
  • Dragijana Radonjić Petrović, Staatssekretärin a. D., Belgrad, Serbien
  • Josef Pühringer, ehemaliger Landeshauptmann von Oberösterreich
  • Ernst R. Rosi, Sonderberater des IRE-Vorstandes, Raiffeisen Bank International AG
  • Oskar Wawra, Bereichsdirektor, Magistratsdirektion der Stadt Wien, Geschäftsbereich Europa und Internationales
  • Otto G. Zich, ehemaliger Vorsitzender und Geschäftsführer von Sony Europa, Vorsitzender des Universitätsrates der Universität Salzburg

Weblinks

Belege

  1. Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten: The Institute of the Regions of Europe. Abgerufen am 31. Januar 2018 (englisch).
  2. Institute of the Regions of Europe (IRE). caesar.uns.ac.rs, abgerufen am 31. Januar 2018.
  3. Das Institut der Regionen Europas (Memento vom 21. Februar 2019 im Internet Archive), auf eu2006.at
  4. 8. Konferenz Europäischer Regionen und Städte (Memento vom 16. November 2014 im Internet Archive), auf ec.europa.eu
  5. 16. Salzburg Europe Summit. Abgerufen am 8. Februar 2021.
  6. Institute of the Regions of Europe (IRE). Abgerufen am 8. Februar 2021.
  7. Beirat. institut-der-regionen-europas.eu, abgerufen am 6. März 2021.