Institut für Papyrologie Heidelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Institut für Papyrologie ist eine Einrichtung der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und das einzige selbstständige Universitätsinstitut für Papyrologie in Deutschland. Es besitzt mit über 11.000 Papyri, Pergamenten, Hadernpapieren und Ostraka aus Ägypten eine der größten Papyrussammlungen des Landes.

Hervorgegangen ist das Institut für Papyrologie aus der Papyrussammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg, die 1897 angelegt wurde. Im Juli 1952 wurde diese unter der Bezeichnung „Universitäts-Papyrussammlung“ zu einer eigenständigen Einrichtung gemacht, die allerdings weiterhin in ihren alten Räumlichkeiten angesiedelt war. Im Oktober 1976 erfolgte die Umwandlung in das heute bestehende Institut, 1982 aus Platzgründen der Umzug aus dem Ostflügel der Universitätsbibliothek in das Gebäude Hauptstraße 126. Heute befindet sich das Institut in der Marstallstraße 6.

Die Sammlung des Instituts umfasst etwa 5.000 griechische Papyri, 3.200 arabische Papyri und Hadernpapiere, 1370 koptische, 815 demotische, sowie weitere hieratische, mittelpersische, hebräische, aramäische und syrische Papyri sowie 780 Ostraka. Seit 1999 werden die Bestände der Sammlung digitalisiert bzw. durch elektronische Kataloge erschlossen. Im Heidelberger Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens (HGV) werden auch Papyri anderer Sammlungen erfasst. Daneben verfügt das Institut über eine umfangreiche Spezialbibliothek.

Weblinks

Literatur

  • Richard Seider: Aus der Arbeit der Universitätsinstitute: Die Universitäts-Papyrussammlung. In: Heidelberger Jahrbücher. Band 8 (1964), S. 142–203.
  • Dieter Hagedorn: Das Institut für Papyrologie. In: Gisbert zu Putlitz (Hrsg.): 600 Jahre Ruprecht-Karls-Universität 1386–1986. Geschichte, Forschung und Lehre. Länderdienst-Verlag, München 1986, ISBN 3-87455-044-3, S. 140 f.

Koordinaten: 49° 24′ 43,8″ N, 8° 42′ 18,9″ O