Intel-Coffee-Lake-Mikroarchitektur
Coffee Lake (Mikroarchitektur) | |
---|---|
Hersteller | Intel |
Herstellungsprozess | 14 nm++ |
Sockel | Sockel 1151 |
Verkaufs- bezeichnung |
Celeron Pentium Gold Core i3, 8. Generation Core i5, 8. Generation Core i7, 8. Generation Core i9, 8. Generation |
Kerne/Threads | 2/2, 2/4, 4/4, 6/6, 6/12 |
L1-Cache | 32+32 KB pro Kern |
L2-Cache | 256 KB pro Kern |
L3-Cache | 2/4/6/8/9/12 MB |
Vorgänger | Skylake Kaby Lake |
Nachfolger | Whiskey Lake Cannon Lake |
Coffee Lake ist der Codename einer Prozessor-Mikroarchitektur des Chipherstellers Intel, die im 4. Quartal 2017 veröffentlicht wurde. Nach Kaby Lake ist sie die zweite Optimierung der Skylake-Mikroarchitektur und wird in der dritten Generation von Intels 14-nm-Prozess (14 nm++) gefertigt. Durch erstmals sechs physische Kerne in einem Prozessor für die Mainstream-Plattform werden im Vergleich zum jeweiligen Vorgängermodell in Anwendungen Leistungssteigerungen zwischen 16 und 34 % erzielt.[1]
Design
Wie schon Broadwell wird Coffee Lake in einem 14-nm-Prozess gefertigt. Dabei handelt es sich aber um die zweite Überarbeitung dieses Prozesses, genannt 14 nm++, die im Vergleich zu 14 nm+ (Kaby Lake) durch nochmals niedrigere Leckströme höhere Taktraten ermöglicht. Der eigentliche Prozessorkern ist seit Skylake nahezu unverändert übernommen worden. Bei Coffee Lake verbaut Intel aber erstmals sechs physische Kerne in einem Prozessor für den Mainstream Sockel 1151. Kombiniert mit hohen Taktraten werden im Vergleich zum jeweiligen Vorgängermodell in Anwendungen Leistungssteigerungen zwischen 16 und 34 % erzielt. Im Vergleich zu den Ryzen-Prozessoren von AMD profitiert Coffee Lake von seinem hohen Takt, hat bei stark parallelisierten Anwendungen aber das Nachsehen. Für die meisten Spiele ist der i7-8700K (Coffee Lake) der schnellste Prozessor im Jahr 2017.[1]
Sockel
Bei den Desktop-Prozessoren der Mainstreamserie setzt Intel zwar weiterhin auf den Sockel 1151, hat aber die Pin-Belegung verändert, um die Stromversorgung zu verbessern. Es wird spekuliert, dass diese Änderungen nicht nur für die Coffee-Lake-Prozessoren mit sechs Kernen, sondern auch für die mutmaßlich kommenden Achtkern-Prozessoren gemacht wurden.[2] Ältere Mainboards starten mit Coffee-Lake-Prozessoren aufgrund einer Chipsatzsperre nicht. Versuche, diese zu umgehen, waren bisher nicht vollständig lauffähig.[3] Zunächst bot Intel nur den Chipsatz Z370 für Coffee-Lake-Prozessoren auf dem Sockel 1151 an. Dabei handelt es sich um einen Refresh des Z270. Anfang 2018 kamen weitere Chipsätze dazu (B360, H310, H370, Q370).[4]
Befehlssätze
Die Coffee-Lake-Prozessoren unterstützen SSE, SSE2, SSE3, SSE4, TXT, AES-NI, MPX und SGX.[5]
AVX, AVX2 wird nicht von den Intel-Celeron- und Intel-Pentium-Modellen unterstützt, sondern erst ab dem Intel Core i3.
TSX-NI wird erst ab dem Core i5 8500 unterstützt.
Integrierte Grafik
Alle Modelle bis auf jene mit einem „F“ in der Typbezeichnung verfügen über eine integrierte Grafikeinheit.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Volker Rißka, Wolfgang Andermahr: Intel Coffee Lake im Test: Core i7-8700K, i5-8400, i3-8350K und -8100 vs. Ryzen. ComputerBase, 6. Oktober 2017, abgerufen am 13. Dezember 2017.
- ↑ Mark Mantel: Intel Coffee Lake-S: Achtkerner sollen zur Inkompatibilität mit Z270 & Co. geführt haben. In: PC Games Hardware Online. Computec Media, 4. Oktober 2017, abgerufen am 16. Dezember 2017.
- ↑ Jan-Frederik Timm: BIOS-Mod: Coffee Lake auf Z170-Platine bisher nur mit Problemen. ComputerBase, 4. Dezember 2017, abgerufen am 16. Dezember 2017.
- ↑ Michael Günsch: Chipsätze für Coffee Lake: Z370 als alte Zwischenlösung zum neuen Cannon Lake PCH. ComputerBase, 3. August 2017, abgerufen am 16. Dezember 2017.
- ↑ 8th Gen (S-platform) Intel® Processor Family Datasheet Vol.1. (PDF) Intel Corporation, Oktober 2017, abgerufen am 14. Dezember 2017 (englisch).