Internationaler Controller Verein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Internationale Controller Verein e.V.
(ICV)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1975
Gründer Albrecht Deyhle
Sitz Wörthsee b. München
Vorsitz Heimo Losbichler
Mitglieder 6.000
Website www.icv-controlling.com

Der Internationale Controller Verein e.V. (ICV) ist ein Zusammenschluss von praktizierenden Controllern, CFOs, Managern, Experten aus Lehre und Forschung, Consultants sowie Studenten.[1] Hinzu kommen mehr als 200 Firmenmitgliedschaften.[2] Der ICV versteht sich als internationale Adresse für Controlling. Im Zentrum stehen Erfahrungsaustausch, Know-how-Transfer, Fokussierung auf zukunftsorientierte Trends und Netzwerken.

Geschichte

In den 1970er-Jahren waren Controller in Unternehmen noch selten. Der Verein wurde 1975 auf Initiative der ersten Absolventen des 5-Stufen-Programms der Controller Akademie (diese wurde 1972 als eine GmbH gegründet, seit dem Jahr 2000 ist sie eine AG)[3] gegründet. Einer der Controlling-Pioniere, Albrecht Deyhle,[4] damals Geschäftsführer der Controller Akademie, brachte mit sechs Gründungsmitgliedern Anfang 1975 die Eintragung als Controller Verein e.V. in das Vereinsregister auf den Weg. Es entstanden flächendeckend regionale ICV-Arbeitskreise, die auch heute Kern der Vereinsarbeit sind. 1990 wurde das 1000. Vereinsmitglied begrüßt, im Jahr 2021 zählt der Verein mehr als 6.000 Mitglieder. Mitte der 1990er-Jahre entstand auf Betreiben des ICV die IGC – International Group of Controlling: ein Zusammenschluss von Aus- und Weiterbildungsinstitute, Softwarefirmen und anderer an der Controlling-Entwicklung interessierten Institutionen.[5] Im Jahr 2000 erfolgte die Umbenennung von Controller Verein in Internationaler Controller Verein e.V., nachdem der Verein seit der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre seinen ursprünglichen Wirkungskreis in den D,A,CH-Ländern auf zentral-, südost- und osteuropäische Staaten ausgeweitet und auch dort regionale Arbeitskreise gegründet hatte.

Gründer Albrecht Deyhle

Albrecht Deyhle hat den Verein von Anfang an als Geschäftsführer und Vorsitzender entwickelt. Seitdem begleitet er den ICV als Ehrenvorsitzender. 2008 erhielt er von der WHU – Otto Beisheim School of Management die Ehrendoktorwürde. Deyhle sei es zu verdanken, „dass die Controller im deutschsprachigen Raum bekannt und hoffähig geworden sind“, erklärte Jürgen Weber, Professor für Controlling und Unternehmenssteuerung an der WHU, in seiner Festrede.

Controlling-Definition

Aus ICV-Sicht hat sich der nachhaltige Controlling-Ansatz des ICV als Führungskonzept und das Rollenverständnis des Controllers in der Praxis bewährt. Der ICV versteht Controlling als zielorientierten Steuerungsprozess, der nur im Zusammenwirken von Controllern und Managern seine Wirkung entfalten kann. In der Controlling-Philosophie des ICV ist die ökonomische Nachhaltigkeit Leitziel. Der ICV hat diese 10 Kernelemente des Controllings definiert: 1. Dauerhafte Wertsteigerung, 2. Über die Kosten hinaus, 3. Nicht mit Symptomen begnügen, 4. Innovation und Wettbewerbsvorteile, 5. Das Tun im Vordergrund, 6. Verantwortung übernehmen, 7. Business Partner statt Zahlenknecht, 8. Den Mensch hinter den Zahlen sehen, 9. Werte des Unternehmens vertreten, 10. Integer sein.[6]

ICV und IGC haben gemeinsam ein Controller-Leitbild verabschiedet. Die Controller:

  • gestalten und begleiten den Management-Prozess der Zielfindung, Planung und Steuerung, sodass jeder Entscheidungsträger zielorientiert handelt.
  • sorgen für die bewusste Beschäftigung mit der Zukunft und ermöglichen dadurch, Chancen wahrzunehmen und mit Risiken umzugehen.
  • integrieren die Ziele und Pläne aller Beteiligten zu einem abgestimmten Ganzen.
  • entwickeln und pflegen die Controlling-Systeme. Sie sichern die Datenqualität und sorgen für entscheidungsrelevante Informationen.
  • sind als betriebswirtschaftliches Gewissen dem Wohl der Organisation als Ganzes verpflichtet.

Ausgerichtet auf Leitbild und Kernelement verleiht der Verein alljährlich (seit 2010) den ICV Controlling Excellence Award für „mustergültige Controlling-Lösungen“ sowie den ICV Newcomer Award (seit 2007) für innovative und vorbildliche Studienabschlussarbeiten. Der Verein ist zudem Kooperationspartner beim Green-Controlling-Preis (verliehen seit 2011) der Péter Horváth-Stiftung zur Förderung der Auseinandersetzung des Controllings mit Nachhaltigkeitsthemen.

Struktur

Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, das Kuratorium und der Vorstand. Die Mitgliederversammlung wählt die Mitglieder des Vorstandes und des Kuratoriums. Das Kuratorium berät den Vorstand in wichtigen Angelegenheiten des Vereins. Es wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden sowie dessen Stellvertreter (2020: Vorsitzender: Utz Schäffer, WHU Otto Beisheim School of Management, Institut für Management und Controlling, Vallendar/Deutschland; Stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums: Pauline Seidermann, voestalpine Stahl GmbH, Linz/Österreich). Der Vorstand hat sieben Mitglieder. Vorstandsvorsitzender ist Heimo Losbichler, Fachhochschule Steyr, Studiengang Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement, Steyr/Österreich; Stellvertretender Vorstandsvorsitzender ist Matthias von Daacke, BLANCO GmbH + Co KG, Oberderdingen/Deutschland. Die weiteren Vorstandsmitglieder: Malgorzata Podskarbi, Volkswagen Poznań/Polen; Klaus Eiselmayer, CA Akademie AG, Wörthsee/Deutschland; Carmen Zillmer, ICV-Geschäftsführerin, Wörthsee/Deutschland; Claudia Maron, DATEV e.G., Nürnberg/Deutschland; Markus Steiner, Alpiq AG, Lausanne/Schweiz. Führungskräfte des Vereins darüber hinaus sind Delegierte, die die regionalen Arbeitskreise bzw. die Fachkreise koordinieren, und Executive Advisors mit beratend, unterstützender Funktion für den Vorstand in verschiedenen, auch temporären Schwerpunktbereichen. Geografisch gliedert sich der ICV in 8 Regionen: Nord, West, Ost, Süd (jeweils in Deutschland), Schweiz, Österreich, Polen, Südosteuropa, in denen regionale Arbeitskreise zusammengefasst sind. Zum Verantwortungsbereich der Region Südosteuropa gehören auch zwei russische Arbeitskreise, darüber hinaus ist im ICV ein chinesischer Arbeitskreis aktiv. Rückgrat des Internationalen Controller Vereins (ICV) sind die rund 60 regionalen Arbeitskreise in 15 Ländern. Bei kontinuierlichen Treffen steht dort Know-how-Transfer zu selbstgewählten Themen im Mittelpunkt, genauso wie der Meinungs- und Erfahrungsaustausch sowie Networking. In ICV-Fachkreisen (aktuell: 17) verbinden Experten-Teams mit Praktikern, Beratern und Wissenschaftlern Forschungsergebnisse mit praktischer Erfahrung. Sie erarbeiten innovative, praxisgerechte Controlling-Lösungen zu aktuellen Herausforderungen für die Community. Der ICV publiziert Ergebnisse u. a. in seinen Schriftenreihen. Die Ideenwerkstatt, fachliche Speerspitze und Innovator im ICV, analysiert systematisch das Controlling- sowie Unternehmensumfeld. Frühzeitig wesentliche Trends zu identifizieren, deren Relevanz zu beurteilen sowie Konsequenzen für das Controlling abzuleiten, ist ihr Auftrag. Aktuelles Thema 2019/2020: Controlling in Krisenzeiten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Prof Dr Dr h c Jürgen Weber: Definition: Internationaler Controller Verein. Abgerufen am 11. Januar 2021.
  2. Copyright Haufe-Lexware GmbH & Co KG- all rights reserved: Internationaler Controller Verein | News und Fachwissen | Haufe. Abgerufen am 11. Januar 2021.
  3. Über die Akademie, über uns. In: CA controller akademie. Abgerufen am 11. Januar 2021 (deutsch).
  4. Copyright Haufe-Lexware GmbH & Co KG- all rights reserved: Controlling-Pionier Prof. Dr. Reichmann feiert drei Jubiläen. Abgerufen am 11. Januar 2021.
  5. International Group of Controlling (IGC). In: CA controller akademie. Abgerufen am 11. Januar 2021 (deutsch).
  6. Grundsatzposition ICV & IGC. Abgerufen am 23. April 2021.