Internationales Tennisturnier von Zinnowitz 1979
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
◄ ![]() | |
Datum | 24. Juni – 1. Juli 1979 |
Austragungsort | Zinnowitz![]() |
Erste Austragung | 1955 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Titelverteidiger | |
Herreneinzel | ![]() |
Dameneinzel | ![]() |
Herrendoppel | ![]() ![]() |
Damendoppel | ![]() ![]() |
Titelträger | |
Herreneinzel | ![]() |
Dameneinzel | ![]() |
Herrendoppel | ![]() ![]() |
Damendoppel | ![]() ![]() |
Das 25. Internationale Tennisturnier von Zinnowitz fand vom 24. Juni bis zum 1. Juli 1979 im Ostseebad Zinnowitz statt. Einige Spiele wurden in Ahlbeck ausgetragen.
Den Nationen-Pokal verteidigte bei den Herren die DDR mit Thomas Arnold und Thomas Emmrich, der auch das Herreneinzel gewann. Das Herrendoppel ging an die beiden Russen Jewgeni Bobojedow und Alexander Sawgorodni. Bei den Damen wurde der Nationen-Pokal von der Sowjetunion gewonnen, in der Besetzung Ljudmila Krawtschenko und Ljudmila Makarowa, die auch das Dameneinzel gewann. Beide zusammen holten sich den Titel im Damendoppel. In beiden Endspielen stand Christine Schulz, dabei im Doppel an der Seite von Ines Schwarz.
Ergebnisse
Herreneinzel
Finale | |||||
![]() |
6 | 7 | |||
![]() |
1 | 5 |
Dameneinzel
Finale | |||||
![]() |
6 | 6 | |||
![]() |
2 | 2 |
Herrendoppel
Finale | |||||
![]() ![]() |
6 | 6 | |||
![]() ![]() |
2 | 2 |
Damendoppel
Finale | |||||
![]() ![]() |
6 | 7 | |||
![]() ![]() |
2 | 6 |
Quelle
- Tennis, Organ des Deutschen Tennis-Verbandes der DDR, 23. Jahrgang (1979), Heft 5 (fälschlicherweise mit 24. Jahrgang bezeichnet)