Investmenttheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die von Raymond B. Cattell postulierte Investmenttheorie[1] beschreibt, wie sich verschiedene Aspekte der Intelligenz in Abhängigkeit voneinander entwickeln. Gemäß Cattells Intelligenztheorie gliedern sich kognitive Fähigkeiten in fluide (angeborene) und kristalline (erworbene) Anteile. Der Investmenttheorie zufolge kann fluide Intelligenz in den Erwerb von kristalliner Intelligenz „investiert“ werden. Die empirischen Befunde zur Investmenttheorie sind bislang uneinheitlich; jüngere Befunde deuten jedoch darauf hin, dass die Beziehung indirekt über das Lernen vermittelt ist. So konnten Schweizer und Koch (2002)[2] zeigen, dass sich die fluide Intelligenz auf das Lernen auswirkt; der Wirkpfad von Lernen zu kristalliner Intelligenz jedoch konnte nur für jüngere (Alter zwischen 19 und 23 Jahren), nicht für ältere Studierende (24–30 Jahre) nachgewiesen werden.

Kurze Übersichten zur Investmenttheorie finden sich bei Ferrer und McArdle (2004)[3] und bei Rindermann et al. (2010)[4].

Einzelnachweise

  1. Cattell, R. B. (1963). Theory of fluid and crystallized intelligence: A critical experiment. Journal of Educational Psychology, 54, 1–22.
  2. Schweizer, K. & Koch, W. (2002). A revision of Cattell’s Investment Theory: Cognitive properties influencing learning. Learning and Individual Differences, 13, 57–82.
  3. Ferrer, E. & McArdle, J. J. (2004). An experimental analysis of dynamic hypotheses about cognitive abilities and achievement from childhood to early adulthood. Developmental Psychology, 40, 935–952.
  4. Rindermann, H., Flores-Mendoza, A. & Mansur-Alves, M. (2010). Reciprocal effects between fluid and crystallized intelligence and their dependence on parents' socioeconomic status and education. Learning and Individual Differences, 20, 544–548.