Ira Peter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Irina „Ira“ Peter (* 1983 in Zelinograd,[1] Kasachische SSR, Sowjetunion; heute Astana, Kasachstan) ist eine deutsche PR- und Marketingberaterin, Autorin und Journalistin, u. a. für Zeit Online.[2][3]

Leben

Ira Peters Großeltern waren deutsche Kolonisten in Wolhynien und wurden 1936 nach Nordkasachstan deportiert. Seit 1992 lebt Peter in Süddeutschland. Sie studierte französische und russische Literaturwissenschaften sowie Psychologie an den Universitäten Heidelberg und Nizza.[4] Seit 2017 setzt sie sich öffentlich in Form von journalistischen Beiträgen, sozialen Medien, kulturellen Projekten in Deutschland und der Ukraine, im Podcast Steppenkinder und als Rednerin mit russlanddeutschen Themen auseinander.[3] Eine vom Deutschen Kulturforum östliches Europa berufene Jury entschied sich für Peter als Stadtschreiberin von Odessa. Von Juni bis Oktober 2021 realisierte Peter Projekte, um das kulturelle Erbe der Deutschen und ihrer Nachbarn in und um Odessa bekanntzumachen.[5][6]

Ira Peter lebt und arbeitet in Mannheim.[7]

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gegen die Pflicht auf Heimat, Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Ausgabe 3/2019, Seite 15
  2. Ira Peter. In: ukraineverstehen.de. Abgerufen am 9. Februar 2022 (deutsch).
  3. a b Redaktionsprofil von Ira Peter. In: Die Zeit. Abgerufen am 9. Februar 2022.
  4. Ira Peter. In: Stadtschreiberin Odessa/Одеса 2021. Abgerufen am 9. Februar 2022 (deutsch).
  5. Stadtschreiberin in Odessa. Abgerufen am 9. Februar 2022.
  6. Ira Peter wird Stadtschreiberin in Odessa/Odesa 2021 | WIS Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam. Abgerufen am 9. Februar 2022.
  7. Patrick Figaj: Ira Peter: „Auch ich gewöhne mich an den Krieg in der Ukraine – das ist das Schlimme.“ In: SDR.de. 7. April 2022, abgerufen am 20. April 2022.
  8. Goldene Blogger 2022: Odessa-Stadtschreiberin als Newcomerin ausgezeichnet. In: Der Spiegel. 5. April 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. April 2022]).
  9. Ukraine-Bloggerin erhält Auszeichnung. Abgerufen am 20. April 2022.