Island Lake (Southland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Island Lake
Photo-request.svg
Bild gesucht [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:-45.778611111111,167.36527777778!/D:
Island Lake
!/|BW]]
Geographische Lage Southland, Neuseeland
Zuflüsse kleinere
Streams
Abfluss
Daten
Koordinaten 45° 46′ 43″ S, 167° 21′ 55″ OKoordinaten: 45° 46′ 43″ S, 167° 21′ 55″ O
Island Lake (Southland) (Neuseeland)
Höhe über Meeresspiegel 710 m[1]
Fläche 40 ha[2]
Länge 850 m[2]
Breite 850 m[2]
Umfang 2,9 km[2]

Der

Island Lake

ist ein vor ca. 12.000–13.000 Jahren durch einen der Welt größten bekannten Erdrutsch entstandener See in der Region

Southland

auf der Südinsel von Neuseeland.[3]

Geographie

Der rund 40 Hektar große See befindet sich im südlichen Teil der

, rund 5,7 km nördlich des

Lake
Monowai

und rund 30 km südwestlich von

. Damit befindet sich der See noch im südöstlichen Teil des

s. Der

Island Lake

besitzt eine Länge von rund 850 m in Nordwest-Südost-Richtung und eine maximale Breite von ebenfalls rund 850 m Südwest-Nordost-Richtung.[1][2] Die Seehöhe des

Island Lake

, der nur wenige Streams als Zuflüsse besitzt, beträgt 710 m. Sein Abfluss befindet sich am nördlichen Ende des Sees. Im westlichen Teil des Sees liegt eine kleine rund 1,1 Hektar große in Dreiecksform geformte Insel.[1] Rund 220 m ostsüdöstlich befindet sich ein kleinerer See, der dem

Island Lake

seine Wässer zuträgt und rund 420 m weiter ostsüdöstlich befindet sich an den steilen Westflanken der

Hunter Mountains

mit dem

Green Lake

der größte See in dem ehemaligen Erdrutschgebiet.[1][2]

Geschichte

Geologen zufolge soll vor ca. 12.000–13.000 Jahren der Einsturz des rund 1500 m hohen Bergrückens auf der Ostseite des ehemaligen Tals des nördlichen Teils des

Lake
Monowai

auch zum Zusammensturz eines rund 9 km langen Abschnitts der südlichen

Hunter Mountains

, weiter östlich gelegen, geführt haben. Schätzungen gehen davon aus, dass sich vermutlich durch ein extrem starkes Erdbeben ein Felsvolumen von ca. 27 km³ auf einer Fläche von rund 45 km² in Bewegung gesetzt und so die Landschaft neu gestaltet hat. Mit seinen gigantischen Ausmaßen zählt der Erdrutsch zu den bisher größten bekannten subaerischen Erdrutschen der Welt. Durch die Verformungen der Oberfläche entstanden u. a. vier Becken, von denen sich drei mit Wasser füllten. In zwei von diesen Becken sind u. a. die Seen

Green Lake

und

Island Lake

entstanden.[4] Ein See, der durch die Erdbewegungen im heutigen Tal des

entstanden war, füllte sich später mit Sedimenten, verschwand vor ca. 11.000–11.500 Jahren wieder und fiel vor ca. 8600–9000 Jahren gänzlich trocken.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Graham T. Hancox, Nich D. Perrin
    :
    Island Lake Landslide: a very large ancient rock slide in glaciated terrain, Fiordland, New Zealand
    . In:
    GNS Report 93/18
    .
    Institute of Geological & Nuclear Science
    , 1994, ISBN 0-478-07048-9, ISSN 1171-9184 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c d
    Island Lake, Southland
    .
    In:
    NZ Topo Map
    .
    Gavin Harriss
    , abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch).
  2. a b c d e f Koordinaten und Längenbestimmungen wurden mittels Google Earth Pro Version 7.3.3.7721 am 13. Dezember 2020 vorgenommen
  3. Topo maps
    .
    Land Information New Zealand
    , abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch).
  4. a b
    Hancox, Perrin
    :
    Island Lake Landslide: a very large ancient rock slide in glaciated terrain, Fiordland, New Zealand
    . 1994, S. 3.