Jüdischer Friedhof (Bochnia)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eingang zum jüdischen Friedhof in Bochnia
Grabsteine

Der Jüdische Friedhof in Bochnia (deutsch Salzberg), einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen, wurde 1872 angelegt. Der jüdische Friedhof, östlich der Stadt auf einer Anhöhe, ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Der Friedhof wurde während des Zweiten Weltkriegs von den deutschen Besatzern verwüstet.

Auf dem circa 6500 m² großen Friedhof sind heute nur noch etwa 700 Grabsteine vorhanden. Im Juni 1945 fand die letzte Bestattung statt.

Bestattete Persönlichkeiten

  • Rabbiner Usze Majer Halberstam (gest. 1932)

Weblinks

Commons: Jüdischer Friedhof (Bochnia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 58′ 16,3″ N, 20° 26′ 9,6″ O