Intelsat 26

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von JCSat-4)
Intelsat 26
Startdatum 17. Februar 1997, 01:42 UTC
Trägerrakete Atlas IIAS
Startplatz Cape Canaveral AFS, LC-36B
COSPAR‑ID 1997-007A
Startmasse 3105 kg
Masse in der Umlaufbahn 1841 kg
Abmessungen 4,9 × 2,8 × 3,8 m
Spannweite in Umlaufbahn 26,2 m (Solarmodule),
7,5 m (Antennen)
Hersteller Hughes Aircraft
Modell HS-601
Satellitenbus Hughes 601
Lebensdauer 12 Jahre (urspr. geplant)
Stabilisation Dreiachsenstabilisation
Betreiber Intelsat
Wiedergabeinformation
Transponder 12 im C-Band,
28 im Ku-Band
Sonstiges
Elektrische Leistung 5.000 W
Position
Erste Position 124,0° Ost
Aktuelle Position 66,0° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Intelsat 26 (vormals auch JCSat-4 oder JCSat-R) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Intelsat.

Aufbau

Der damalige Satellit JCSat-4 wurde auf der Basis des Hughes-601-Satellitenbusses der Hughes Aircraft gebaut. Er besaß eine erwartete Lebensdauer von etwa 12 Jahren, die jedoch schon überschritten wurde. Der Satellit beherbergt insgesamt 40 Transponder, davon 12 im C-Band und 28 im Ku-Band. Er wird durch zwei Solarmodule und Batterien mit Strom versorgt.

Geschichte

Im Hinblick auf das Wachstum des Kommunikationsgeschäfts unterzeichnete die JSAT Corporation mit Sitz in Tokio im Dezember 1995 einen Vertrag zum Bau eines weiteren, nach JCSat-3 im Oktober 1993, Hughes HS-601-Satelliten. Der Satellit wurde, genau wie sein Vorgänger, entwickelt, Fernsehsendungen über das Ku-Band nach Ostasien, Australien, Neuseeland und Indien weiterzuleiten; und via C-Band nach Ost- und Südasien und Hawaii. JCSat-4 war in Hinsicht der Leistung und Kapazitäten verbessert.

Missionsverlauf

JCSat-4 wurde am 17. Februar 1997 auf einer Atlas-II-Trägerrakete vom Cape Canaveral in Florida ins All gebracht. Nach dem Erreichen des geostationären Orbits wurde der Satellit zunächst bei 124° Ost stationiert und bekam unerklärlicherweise den Namen JCSat-R. Im Jahr 2009 kaufte die Intelsat den Satelliten, bezeichnete ihn als Intelsat 26 und stationierte ihn bei 66° West.

Siehe auch

Weblinks