Jake McCabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Jake McCabe
Geburtsdatum 12. Oktober 1993
Geburtsort Eau Claire, Wisconsin, USA
Größe 183 cm
Gewicht 97 kg
Position Verteidiger
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2012, 2. Runde, 44. Position
Buffalo Sabres
Karrierestationen
2009–2011 USA Hockey National Team Development Program
2011–2014 University of Wisconsin–Madison
2014–2021 Buffalo Sabres
seit 2021 Chicago Blackhawks

Jake McCabe (* 12. Oktober 1993 in Eau Claire, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2021 bei den Chicago Blackhawks in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor verbrachte der Verteidiger über sieben Jahre in der Organisation der Buffalo Sabres.

Karriere

Jugend

Jake McCabe wurde in eine Eishockey-Familie geboren, so waren sowohl sein Vater als auch sein älterer Bruder auf College-Niveau aktiv.[1] In seiner Jugend spielte er für die Eau Claire Memorial High School in seiner Heimatstadt, ehe er mit Beginn der Saison 2009/10 ins USA Hockey National Team Development Program (NTDP) wechselte, die zentrale Talenteschmiede des US-amerikanischen Eishockeyverbandes. Mit dem NTDP nahm McCabe am Spielbetrieb der United States Hockey League teil und bestritt darüber hinaus eine Vielzahl von Spielen gegen College- und Junioren-Mannschaften des Landes. Außerdem fungieren die Auswahlen des NTDP gleichzeitig als Nachwuchs-Nationalmannschaft der USA, so nahm er an der World U-17 Hockey Challenge 2010 und an der U18-Weltmeisterschaft 2011 teil und gewann mit der Mannschaft dort jeweils die Goldmedaille.

Nach zwei Spielzeiten schied er altersbedingt aus dem NTDP aus und kehrte in seine Heimat zurück, als er sich an der University of Wisconsin–Madison für ein Soziologie-Studium einschrieb und gleichzeitig mit den Wisconsin Badgers am Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA) teilnahm.[2] Nach seinem Freshman-Jahr, in dem er in 26 Spielen auf 12 Scorerpunkte kam, wurde er im NHL Entry Draft 2012 an 44. Position von den Buffalo Sabres ausgewählt. In der Folge verblieb McCabe jedoch zwei weitere Jahre an der University of Wisconsin, in denen er 2013 Meister der Western Collegiate Hockey Association und 2014 ins First All-Star Team der Big Ten Conference gewählt wurde. Zudem nahm er mit der U20-Nationalmannschaft seines Heimatlandes an der U20-Weltmeisterschaft 2013 teil, führte das Team als Mannschaftskapitän zur Goldmedaille und wurde ins All-Star Team des Turniers gewählt.

NHL

Nach dem Ende der College-Saison 2013/14 unterzeichnete McCabe im April 2014 einen auf drei Jahre befristeten Einstiegsvertrag bei den Buffalo Sabres.[3] Der Verteidiger debütierte prompt in der National Hockey League (NHL) und kam bis zum Saisonende auf sieben Einsätze. Im Anschluss wurde er erstmals in die A-Nationalmannschaft der USA berufen und nahm an der Weltmeisterschaft 2014 teil, bei der das Team USA den sechsten Platz belegte. Die Spielzeit 2014/15 verbrachte McCabe bis auf zwei NHL-Spiele bei den Rochester Americans, dem Farmteam der Sabres aus der American Hockey League. Mit Beginn der Saison 2015/16 etablierte sich der Abwehrspieler allerdings im NHL-Aufgebot und kam auf insgesamt 77 Einsätze bei den Sabres. Anschließend vertrat er sein Land bei der Weltmeisterschaft 2016, bei dem die Mannschaft den vierten Platz erreichte.

Im August 2019 unterzeichnete McCabe einen neuen Zweijahresvertrag in Buffalo, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 2,85 Millionen US-Dollar einbringen soll. Nach dessen Ende verließ er die Sabres nach über sieben Jahren und schloss sich im Juli 2021 als Free Agent den Chicago Blackhawks an, die ihn mit einem Vierjahresvertrag ausstatteten, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von vier Millionen US-Dollar einbringen soll.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt ± SM Sp T V Pkt ± SM
2009/10 USA Hockey NTDP USHL 35 0 5 5 −10 34
2010/11 USA Hockey NTDP USHL 19 2 4 6 +6 4
2011/12 University of Wisconsin–Madison NCAA 26 3 9 12 +3 12
2012/13 University of Wisconsin NCAA 38 3 18 21 +14 50
2013/14 University of Wisconsin NCAA 36 8 17 25 −2 53
2013/14 Buffalo Sabres NHL 7 0 1 1 −3 15
2014/15 Rochester Americans AHL 57 5 24 29 −3 50
2014/15 Buffalo Sabres NHL 2 0 0 0 ±0 0
2015/16 Rochester Americans AHL 1 0 0 0 ±0 0
2015/16 Buffalo Sabres NHL 77 4 10 14 +6 51
2016/17 Buffalo Sabres NHL 76 3 17 20 −7 26
2017/18 Buffalo Sabres NHL 53 3 9 12 −11 26
2018/19 Buffalo Sabres NHL 59 4 10 14 −4 35
2019/20 Buffalo Sabres NHL 66 3 10 13 −11 41
2020/21 Buffalo Sabres NHL 13 1 2 3 +2 9
2021/22 Chicago Blackhawks NHL 75 4 18 22 −27 33
USHL gesamt 54 2 9 11 −4 38
NCAA gesamt 100 14 44 58 +15 115
AHL gesamt 58 5 24 29 −3 50
NHL gesamt 428 22 77 99 −55 236

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/− SM
2010 USA WHC Goldmedaille 6 0 1 1 6
2011 USA U18-WM Goldmedaille 6 0 1 1 +1 0
2013 USA U20-WM Goldmedaille 7 3 3 6 +9 16
2014 USA WM 6. Platz 8 0 0 0 −2 2
2016 USA WM 4. Platz 8 1 1 2 −3 0
Junioren gesamt 19 3 5 8 22
Herren gesamt 16 1 1 2 −5 2

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Jake McCabe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jake McCabe. (Nicht mehr online verfügbar.) mensworlds.usahockey.com, archiviert vom Original am 16. April 2016; abgerufen am 3. Juli 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mensworlds.usahockey.com
  2. Jake McCabe. uwbadgers.com, abgerufen am 3. Juli 2016 (englisch).
  3. SABRES SIGN 2012 DRAFT PICK JAKE McCABE. sabres.nhl.com, 2. April 2014, abgerufen am 3. Juli 2016 (englisch).