Jaltuschkiw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jaltuschkiw
Ялтушків
Wappen fehlt
Jaltuschkiw (Ukraine)
Jaltuschkiw
Basisdaten
Oblast: Oblast Winnyzja
Rajon: Rajon Bar
Höhe: 277 m
Fläche: 3,032 km²
Einwohner: 1.929 (2001)
Bevölkerungsdichte: 636 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 23021
Vorwahl: +380 4341
Geographische Lage: 48° 59′ N, 27° 31′ OKoordinaten: 48° 59′ 28″ N, 27° 30′ 32″ O
KOATUU: 0520286503
Verwaltungsgliederung: 3 Dörfer
Adresse: вул. Леніна, буд. 43
23021 с. Ялтушків
Website: Webseite des Gemeinderates
Statistische Informationen
Jaltuschkiw (Oblast Winnyzja)
Jaltuschkiw
i1

Jaltuschkiw (ukrainisch Ялтушків; russisch Ялтушков Jaltuschkow, polnisch Jałtuszkiw) ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Winnyzja mit etwa 1900 Einwohnern (2001).[1]

Das Dorf wurde 1434 erstmals schriftlich erwähnt.[2] Während der deutschen Besatzung bestand im Dorf zwischen dem 5. September 1941 und dem 15. Oktober 1942 ein jüdisches Ghetto.[3]

Jaltuschkiw ist das administrative Zentrum der gleichnamigen, 8,703 km² großen[4] Landratsgemeinde im Südwesten des Rajon Bar, zu der noch das die Dörfer Bilytschyn (

Біличин

, ) mit etwa 400 Einwohnern und Sloboda-Jaltuschkiwska (

Слобода-Ялтушківська

, ) mit etwa 850 Einwohnern gehören. Die Ortschaft liegt auf einer Höhe von 277 m am Ufer der Ljadowa (

Лядова

), einem 93 km langen, linken Nebenfluss des Dnister, 18 km südwestlich vom Rajonzentrum Bar und 82 km südwestlich vom Oblastzentrum Winnyzja.

Im Dorf trifft die Territorialstraße T–23–05 auf die T–06–10.

Söhne und Töchter der Ortschaft

Weblinks

Commons: Jaltuschkiw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 17. Juli 2019 (ukrainisch)
  2. Ortsgeschichte Jaltuschkiw in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 17. Juli 2019 (ukrainisch)
  3. Ghettoliste ZRBG Lenkungsgruppe; abgerufen am 17. Juli 2019
  4. Webseite der Landratsgemeinde auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 17. Juli 2019 (ukrainisch)