James Counsilman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
James Counsilman, 1963

James Edward „Doc“ Counsilman (* 28. Dezember 1920 in Birmingham, Alabama; † 4. Januar 2004 in Bloomington, Indiana) war ein US-amerikanischer Physiologe und Schwimmtrainer.[1][2][3][4]

Leben

Der promovierte Physiologe war von 1958 bis 1990 Cheftrainer der Herrenschwimmmannschaft an der Indiana University (USA).[1][5]

Er war ebenfalls Cheftrainer der beiden bis dato erfolgreichsten US-amerikanischen Herrenmannschaften bei den Olympischen Spielen im Schwimmen (1964 in Tokio und 1976 in Montreal).[1][2][4] 1964 in Tokio gewann seine Olympiamannschaft sieben von zehn möglichen Goldmedaillen bei den Herren.[6] Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal gewann seine Mannschaft 12 von 13 möglichen Goldmedaillen bei den Männern.[1][2][6] Seine Schwimmmannschaft an der Indiana University gewann von 1968 bis 1973 sechsmal in Folge die Meisterschaften[1][2] der National Collegiate Athletic Association (NCAA).

Dr. James E. Counsilman gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Entwicklung leistungsfähiger Schwimmtechniken und innovativer Trainingsmethoden.[2][3][7][8] Sein wissenschaftlich fundiertes Buch The Science of Swimming (Die Wissenschaft des Schwimmens) erschien 1968 und erhielt weltweit Anerkennung unter Schwimmtrainern. Das Buch gilt als Klassiker der Literatur über Schwimmtraining.[1][3]

Er wurde 1976 in die International Swimming Hall of Fame aufgenommen.[9] "Doc" Counsilman trainierte an der Indiana University u. a. Hochleistungsschwimmer wie Mark Spitz,[10] James Montgomery,[11] Michael Troy,[12] Charles Hickcox,[13] Donald McKenzie,[14] Gary Hall senior,[5] John Kinsella,[5] Chet Jastremski,[15] Mike Stamm,[16] Ted Stickles,[17] John Murphy,[3] Fred Tyler,[18] Alan Somers,[18] oder Tom Stock.[19] An der State University of New York in Cortland trainierte er in den 1950er Jahren den Langstreckenschwimmer George Breen.[20]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • The Science of Swimming, by James E. Counsilman, Prentice Hall, Juni 1968, ISBN 978-0-13-795385-1 (englisch) – Titel der deutschen Ausgabe: Schwimmen. Technik, Trainingsmethoden, Trainingsorganisation.; Limpert Verlag, 1971, ISBN 978-3-7853-1021-2
  • The Complete Book of Swimming , by James E. Counsilman, Atheneum, 1977, ISBN 978-0-689-10530-2 (englisch)
  • Competitive Swimming Manual for Coaches and Swimmers, by James E. Counsilman, Counsilman Co., 1977, ISBN 978-0-253-31395-9 (englisch)
  • The New Science of Swimming, by James E. Counsilman and Brian E. Counsilman, Prentice Hall, April 1994, ISBN 978-0-13-099888-0 (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Doc Counsilman: Making Waves - Biography. Indiana University, 5. Januar 2004, abgerufen am 10. Mai 2014 (englisch).
  2. a b c d e Frank Litsky: Doc Counsilman, 83, Coach And Innovator in Swimming. In: New York Times. 5. Januar 2004, abgerufen am 10. Mai 2014 (englisch).
  3. a b c d Cecil Colwin: A Giant Has Fallen: Doc Counsilman Dies. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Swimming World Magazine. 4. Januar 2004, archiviert vom Original am 25. August 2012; abgerufen am 10. Mai 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swimmingworldmagazine.com
  4. a b Echter Ackermann. In: Der Spiegel. Nr. 26, 1976 (online).
  5. a b c Tradition of Excellence. (PDF; 4,4 MB) Indiana Hoosiers 08/09, 15. Dezember 2008, abgerufen am 10. Mai 2014 (englisch).
  6. a b Schwimmen - Olympische Spiele 1964 - 1976. In: Sport-komplett. Abgerufen am 10. Mai 2014.
  7. Die Entwicklung der Schwimmarten. Forschungs- und Trainingstechniken. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webseite des SV Limmat Zürich. 1. Januar 2002, archiviert vom Original am 24. Juli 2013; abgerufen am 10. Mai 2014 (Übersetzung eines Artikels von US Swimming).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.svl.ch
  8. A doctor who makes agony and fun pay off sportsillustrated.cnn.com (englisch)
  9. James Counsilman in der International Swimming Hall of Fame (englisch)
  10. Doc Counsilman: Making Waves - Mark Spitz. Indiana University, 5. Januar 2004, abgerufen am 10. Mai 2014 (englisch).
  11. usms.org www.usms.org (englisch)
  12. Michael Troy in der International Swimming Hall of Fame (englisch)
  13. Q. What makes Charlie swim? A. Jelly beans sportsillustrated.cnn.com (englisch)
  14. swimmingworldmagazine.com (Memento des Originals vom 25. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swimmingworldmagazine.com www.swimmingworldmagazine.com (englisch)
  15. toledoblade.com Sports Illustrated (englisch)
  16. iuhoosiers.com (Memento vom 15. April 2015 im Internet Archive) www.iuhoosiers.com (englisch)
  17. Edward "Ted" Stickles in der International Swimming Hall of Fame (englisch)
  18. a b Hoosier Olympians. (PDF; 816 kB) In: 2006-07 Men’s Swimming and Diving. Indiana Hoosiers, S. 82–105, abgerufen am 10. Mai 2014 (englisch).
  19. Tom Stock in der International Swimming Hall of Fame (englisch)
  20. George Breen - Swimming Olympic Medalist. In: Greater Buffalo Sports Hall of Fame. 2010, abgerufen am 10. Mai 2014 (englisch).