Jared Ross (Eishockeyspieler, 1982)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Jared Ross
Geburtsdatum 18. September 1982
Geburtsort Huntsville, Alabama, USA
Größe 175 cm
Gewicht 75 kg
Position Center
Schusshand Links
Karrierestationen
2001–2005 University of Alabama Huntsville
2005–2007 Chicago Wolves
2007–2010 Philadelphia Phantoms
2010–2011 Chicago Wolves
2011–2016 ERC Ingolstadt

Jared Ross (* 18. September 1982 in Huntsville, Alabama) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim ERC Ingolstadt aus der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag stand.

Karriere

Jared Ross begann seine Karriere als Eishockeyspieler an der University of Alabama Huntsville, für die er von 2001 bis 2005 insgesamt vier Jahre lang in der College Hockey America spielte. Gegen Ende der Saison 2004/05 erzielte Ross acht Scorerpunkte, davon drei Tore, in zwölf Spielen für die Motor City Mechanics aus der United Hockey League, wo er sein Debüt im professionellen Eishockey gab. Anschließend wechselte Ross im Sommer 2005 zu den Chicago Wolves aus der American Hockey League, dem Farmteam der Atlanta Thrashers. Dort konnte er sich auf Anhieb einen Stammplatz erarbeiten, erhielt von den Thrashers allerdings nie ein Vertragsangebot mit Gültigkeit für die National Hockey League. Zudem bestritt Ross ein Spiel der Saison 2005/06 für das Farmteam der Wolves, die Gwinnett Gladiators aus der ECHL.

In der Mitte der Saison 2006/07 wurde Ross von Chicago an den Ligakonkurrenten Philadelphia Phantoms, das Farmteam der Philadelphia Flyers, abgegeben. Nach guten Leistungen im Vorjahr für die Phantoms wurde Ross im Oktober 2008 von den Flyers berufen und gab sein Debüt in der National Hockey League.[1] Er ist der erste NHL-Spieler, der in Alabama geboren und ausgebildet wurde.[2]

In der Folgezeit fand er sich allerdings überwiegend bei den Philadelphia Phantoms in der AHL wieder und kam nur auf wenige Einsätze für die Philadelphia Flyers in der NHL. Für seine guten Leistungen im Farmteam wurde Ross im Jahr 2009 mit der Nominierung fürs AHL All-Star Classic belohnt. Bei diesem Spiel wurde er als MVP ausgezeichnet, nachdem er mit sieben Punkten einen neuen Rekord aufgestellt hatte.[3] Im Juli 2010 wurde er von den Atlanta Thrashers verpflichtet, die ihn zu den Chicago Wolves in die AHL schickten.

Am 30. April 2011 wurde Ross vom ERC Ingolstadt aus der Deutschen Eishockey Liga für zwei Jahre unter Vertrag genommen[4] und spielte dort bis 2016. 2014 wurde er mit dem ERCI Deutscher Meister.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2001/02 University of Alabama in Huntsville CHA 37 11 17 28 8
2002/03 University of Alabama in Huntsville CHA 35 20 20 40 30
2003/04 University of Alabama in Huntsville CHA 31 19 31 50 46
2004/05 University of Alabama in Huntsville CHA 30 22 18 40 53
2004/05 Motor City Mechanics UHL 12 3 5 8 2
2005/06 Chicago Wolves AHL 62 10 27 37 37
2005/06 Gwinnett Gladiators ECHL 1 0 0 0 0
2006/07 Chicago Wolves AHL 41 7 8 15 14
2006/07 Philadelphia Phantoms AHL 21 4 10 14 6
2007/08 Philadelphia Phantoms AHL 67 23 39 62 56 12 5 4 9 4
2008/09 Philadelphia Flyers NHL 10 0 0 0 2 6 1 0 1 0
2008/09 Philadelphia Phantoms AHL 64 29 40 69 26
2009/10 Adirondack Phantoms AHL 73 12 34 46 40
2009/10 Philadelphia Flyers NHL 3 0 0 0 0 3 0 0 0 0
2010/11 Chicago Wolves AHL 66 15 40 55 38
2011/12 ERC Ingolstadt DEL 52 23 29 52 24 9 2 6 8 4
2012/13 ERC Ingolstadt DEL 51 10 32 42 49 6 0 1 1 2
2013/14 ERC Ingolstadt DEL 17 1 10 11 10
2014/15 ERC Ingolstadt DEL 52 16 25 41 34 18 6 4 10 10
2015/16 ERC Ingolstadt DEL 52 5 19 24 59 2 0 0 0 0
CHA gesamt 133 72 86 158 137
AHL gesamt 394 100 198 298 217 12 5 4 9 4
NHL gesamt 13 0 0 0 2 9 1 0 1 0
DEL gesamt 224 55 115 170 176 35 8 11 19 16

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. mlntherawfeed.com, Jared Ross Becomes 358th Player to Play in NHL after ECHL@1@2Vorlage:Toter Link/www.mlntherawfeed.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. nhl.com, Ross goes from deep south to NHL
  3. theahl.com, Atlanta adds ex-AHL All-Stars Ross, Sifers
  4. erc-ingolstadt.de, Ross und Reich kommen, Schaefer geht (Memento des Originals vom 23. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.erc-ingolstadt.de