Jaryschiw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jaryschiw
Яришів
Wappen fehlt
Jaryschiw (Ukraine)
Jaryschiw
Basisdaten
Oblast: Oblast Winnyzja
Rajon: Rajon Mohyliw-Podilskyj
Höhe: 90 m
Fläche: 7,3 km²
Einwohner: 1.613 (2001)
Bevölkerungsdichte: 221 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 24024
Vorwahl: +380 4337
Geographische Lage: 48° 31′ N, 27° 38′ OKoordinaten: 48° 31′ 2″ N, 27° 37′ 47″ O
KOATUU: 0522688201
Verwaltungsgliederung: 2 Dörfer
Adresse: вул. Леніна 19
24024 с.Яришів
Statistische Informationen
Jaryschiw (Oblast Winnyzja)
Jaryschiw
i1

Jaryschiw (ukrainisch Яришів; russisch Ярышев Jaryschew, polnisch Jaryszów) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Winnyzja mit etwa 1600 Einwohnern (2001).

Geschichte

Das Dorf wurde 1569 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und lag bis 1793 in der Woiwodschaft Bracław als Teil der Adelsrepublik Polen-Litauen. Danach kam es zum Russischen Reich, seit 1991 ist es Teil der unabhängigen Ukraine.

In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde eine hölzerne Synagoge erbaut, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.[1]

Geografie

Der Ort liegt an der Ljadowa, einem 93 km langen linken Nebenfluss des Dnister, im Rajon Mohyliw-Podilskyj nahe der Grenze zur Republik Moldau. Die Stadt Mohyliw-Podilskyj liegt 20 km südöstlich des Dorfes.

Zur Landratsgemeinde mit etwa 2400 Einwohnern gehört, neben Jaryschiw, noch das Dorf Ljadowa (ukrainisch

Лядова

) mit etwa 800 Einwohnern (2001).[2]

Söhne und Töchter des Ortes

Weblinks

Commons: Jaryschiw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Maria and Kazimierz Piechotka: Heaven’s Gates. Wooden synagogues in the territories of the former Rzeczpospolita of Poland and Lithuania. Seiten 324, 325. Polish Institute of World Art Studies & POLIN Museum of the History of Polish Jews, Warschau 2015, ISBN 978-83-942048-6-0. Detaillierte Beschreibung.
  2. Offizielle Seite des Dorfes (ukrainisch)