Jean-Jacques Favier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jean-Jacques Favier
Jean-Jacques Favier
Land Frankreich Frankreich
Organisation CNES
ausgewählt 18. September 1985
(2. CNES-Gruppe)
Einsätze 1 Raumflug
Start 20. Juni 1996
Landung 7. Juli 1996
Zeit im Weltraum 16d 21h 48m
ausgeschieden 7. Juli 1996
Raumflüge

Jean-Jacques Favier (* 13. April 1949 in Kehl, Deutschland) ist ein ehemaliger französischer Astronaut.

Biografie

Wissenschaftliche Tätigkeit

Favier erhielt 1972 einen akademischen Grad im Fach Ingenieurwesen vom Nationalen Polytechnischen Institut von Grenoble. 1976 erhielt er eine Promotion im Fach Ingenieurwesen sowie 1977 eine in Metallurgie von der Universität Grenoble. Nach seiner Ausbildung war er Berater des Direktors am Materialforschungszentrum der französischen Atomenergiekommission für das MEPHISTO-Programm.

Astronautentätigkeit

Im September 1985 wurde Favier von der französischen Raumfahrtbehörde CNES als Astronautenanwärter ausgewählt. Später war Favier einer von 61 europäischen bzw. sechs französischen Kandidaten bei der ESA-Auswahl von 1991. Er wurde jedoch nicht ins Europäische Astronautenkorps aufgenommen. Favier war 1992 in der Ersatzmannschaft für die Space-Shuttle-Mission STS-65.

Favier startete am 20. Juni 1996 als Nutzlastspezialist mit der Raumfähre Columbia (STS-78) zu dem bis dahin längsten Flug eines Space Shuttles (16d 21h 48m). Aufgabe waren Schwerelosigkeits-Experimente im Life and Microgravity Spacelab (LMS), die als Grundlage für zukünftige Experimente auf der Internationalen Raumstation (ISS) benötigt wurden.

Seit September 1999 ist er stellvertretender Direktor für Raumfahrttechnologie der CNES.

Privates

Jean-Jacques Favier hat mit seiner Frau Michele vier Kinder.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Jean-Jacques Favier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien