Jederitz
Jederitz Hansestadt Havelberg Koordinaten: 52° 48′ 11″ N, 12° 8′ 1″ O
| ||
---|---|---|
Höhe: | 26 m ü. NHN | |
Einwohner: | 137 (31. Dez. 2018)[1] | |
Eingemeindung: | 1. Januar 2002 | |
Postleitzahl: | 39539 | |
Vorwahl: | 039387 | |
Lage von Jederitz in Sachsen-Anhalt | ||
Ortskern
|
Jederitz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Hansestadt Havelberg im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.[2]
Geographie
Der Ort liegt fünf Kilometer südöstlich von Havelberg. Die Nachbarorte sind Wöplitz und Theerofen im Norden, Klein Damerow und Damerow im Nordosten, Vehlgast im Osten, Fischerberg und Kuhlhausen im Südosten, Neukamern im Süden, Sandau (Elbe) im Südwesten sowie Havelberg im Nordwesten.[3]
Geschichte
Jederitz wurde 1508 erstmals als Besitz des Havelberger Domkapitels urkundlich erwähnt, allerdings beweisen Bodenfunde, dass der Ort weitaus älter ist. Der Ortsname wird vom slawischen Wort "See" abgeleitet. 1667 kam es im Ort zu einem Großbrand, erst 1694 waren alle Höfe wieder aufgebaut. 1858 bekam Jederitz eine eigene Windmühle, vorher musste das Korn zum Mahlen nach Havelberg gebracht werden. Das bereitete Schwierigkeiten, da Ort durch Hochwasser oft monatelang vom Umland abgeschlossen war. Eine auch bei Hochwasser befahrbare Straßenverbindung nach Havelberg entstand erst 1913.[4] Am 1. Januar 2002 wurde Jederitz nach Havelberg eingemeindet.
Sehenswürdigkeiten
Dorfkirche
Die erste Dorfkirche von Jederitz brannte am 15. Mai 1655 ab. 1657 wurde die zweite Kirche aus Eichenholz mit ausgemauertem Fachwerk erbaut. Dieser Bau erhielt erst 60 Jahre später einen Turm, der allerdings nur 125 Jahre stand. 1842 wurde die Kirche wegen Baufälligkeit abgerissen. Am 2. Juli 1874 erfolgte die Grundsteinlegung für die heutige massive Backsteinkirche. Sie erhielt einen 30 m hohen spitzen Turm, der mit 3 Glocken ausgestattet wurde. 1945 wurde der Turm gesprengt, um das Dorf vor Artilleriebeschuss zu bewahren. Der Turm stürzte auf das Kirchenschiff und brachte das Dach zum Einsturz. Der Turm wurde bisher nicht wieder aufgebaut. Nach dem II. Weltkrieg wurde das Kirchenschiff wieder hergerichtet und der Turmstumpf mit einem Notdach versehen.[5]
Schöpfwerk
Das Schöpfwerk am Trübengraben entstand 1973 als eines der größten Schöpfwerke der DDR. Es dient zur Hochwasserregulierung und zur Wasserregulierung für die Fläche hinter dem Deich.[4]
Verkehr
Es verkehren Linienbusse und Rufbusse der Regionalverkehr Westsachsen (RVW) unter dem Markennamen stendalbus.
Siehe auch
Literatur
- Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil 1 – Prignitz – A–M. Bearbeitet von Lieselott Enders. In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam) – Band 3. Begründet von Friedrich Beck. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2012, ISBN 978-3-88372-032-6, S. 376 f.
Weblinks
- Jederitz im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerzahlen. Abgerufen am 12. März 2019.
- ↑ Hauptsatzung der Hansestadt Havelberg. 9. Oktober 2014, § 1 Name, Bezeichnung und § 14 Ortschaftsverfassung, S. 1 und 5 (havelberg.de [PDF; 54 kB; abgerufen am 20. Februar 2019]).
- ↑ Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
- ↑ a b Jederitz auf blaues-band.de, abgerufen am 3. Dezember 2021
- ↑ Jederitzer Kirche auf der Webseite des Havelberger Doms, abgerufen am 3. Dezember 2021