Jens Kandler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Entdeckte Asteroiden: 29
(13816) Stülpner 29. Dezember 1998
(17737) Sigmundjähn 27. Januar 1998
(17821) Bölsche1 31. März 1998
(21678) Lindner2 5. September 1999
(22168) Weissflog2 30. November 2000
(26757) Bastei2, 3 20. Mai 2001
(29736) Fichtelberg 21. Januar 1999
(31147) Miriquidi 22. Oktober 1997
(31231) Uthmann2 1. Februar 1998
(36800) Katarinawitt 28. September 2000
(62190) Augusthorch 26. September 2000
(79647) Ballack2 22. September 1998
(103460) Dieterherrmann2 11. Januar 2000
(103770) 2000 DP12 27. Februar 2000
(104896) Schwanden 2. Mai 2000
(121016) Christopharnold 18. Januar 1999
(132297) 2002 GD12 3. April 2002
(138445) Westenburger 2. Mai 2000
(161156) 2002 SZ37 30. September 2002
(181824) Königsleiten2 24. September 1998
(190617) Alexandergerst 19. November 2000
(197892) 2004 RD25 8. September 2004
(207382) 2005 QU28 28. August 2005
(219913) 2002 GE12 3. April 2002
(290056) 2005 QH57 28. August 2005
(296560) 2009 QJ284 20. August 2009
(296821) 2009 WX10 19. November 2009
(303742) 2005 QW862 29. August 2005
(314247) 2005 QL88 29. August 2005
1 zusammen mit André Knöfel
2 zusammen mit Gerhard Lehmann
3 zusammen mit Mike Behnke
4 zusammen mit Guido Wollenhaupt

Jens Kandler (* 1973) ist ein deutscher Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Der ausgebildete Industriemechaniker führt regelmäßige Beobachtungen an der Volkssternwarte Drebach in Drebach im Erzgebirgskreis durch und identifizierte zwischen 1997 und 2005 insgesamt 29 Asteroiden, einige davon zusammen mit Kollegen.[1]

Der Asteroid (8861) Jenskandler wurde nach ihm benannt.

Einzelnachweise

Literatur