Jesper Hauge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jesper Hauge (* 20. April 1972 in Aarhus)[1] ist ein ehemaliger dänischer Basketballspieler.

Werdegang

Als Leistungsträger des Vereins SISU[2] wurde Hauge 1999 als Spieler des Jahres der höchsten dänischen Liga, Basketligaen, ausgezeichnet.[3] In der Saison 1999/2000 stand der 1,97 Meter große Flügelspieler[4] beim belgischen Erstligisten Athlon Ieper unter Vertrag,[5] zur Saison 2000/01 wechselte der Däne innerhalb Belgiens zu Gent United.[6]

2001 ging Hauge in sein Heimatland zurück und schloss sich dem Erstligisten Værløse/Farum an,[7] mit dem er in der Saison 2001/02 dänischer Meister und Pokalsieger wurde.[8] 2002 wurde Hauge Vorsitzender der Gewerkschaft der dänischen Basketballspieler.[9] Im selben Jahr veröffentlichte er mit dem Trainer Rob Friedrich sowie Ole Nedergaard das Buch Basketball ABC.[10]

Im Spieljahr 2002/03 gehörte er der Mannschaft BF Copenhagen an, mit der er 2003 den dänischen Meistertitel holte[11] und des Weiteren im europäischen Vereinswettbewerb FIBA Europe Champions Cup antrat.[1] Im Herbst 2003 ging die Mannschaft pleite.[12] In der Saison 2003/04 spielte Hauge noch zeitweilig für SISU in der ersten dänischen Liga.[4] Für die dänische Nationalmannschaft, in der er zeitweise als Spielführer amtierte,[13] bestritt er insgesamt 47 Länderspiele.[14]

Hauge, der am Institut für Sport und Ernährung der Københavns Universitet als Hochschullehrer[15] sowie als Lehrer an einem Gymnasium in Allerød tätig wurde,[16] übernahm 2008 beim dänischen Basketballverband das Amt des Sportchefs[17] er übte dieses bis August 2012 aus.[18] Auf Vereinsebene war er beim Værløse Basketball Klub Jugendtrainer und Assistenztrainer der Herrenmannschaft, im Mai 2020 übernahm er bei dem Verein das Amt des Leistungssportverantwortlichen.[19]

Einzelnachweise

  1. a b Jesper Hauge. In: fibaeurope.com. Abgerufen am 18. Juni 2022.
  2. SISUs guld-drøm lever. In: berlingske.dk. 26. April 1999, abgerufen am 18. Juni 2022.
  3. Årets spiller. In: Danmarks Basketball Forbund. Abgerufen am 18. Juni 2022.
  4. a b Jesper Hauge. In: Basketligaen. Abgerufen am 18. Juni 2022.
  5. Desy et Charleroi sont sur la bonne voie Mené 1-0. In: Le Soir. 29. April 1999, abgerufen am 18. Juni 2022.
  6. Basket - Le tableau des transferts au sein de l'élite. In: dhnet.be. 12. Juli 2000, abgerufen am 18. Juni 2022.
  7. Resultater fra 1.december 2001. In: berlingske.dk. 1. Dezember 2001, abgerufen am 18. Juni 2022.
  8. Værløse/Farum pokalmester efter gyser. In: BT Sport. 9. Februar 2002, abgerufen am 18. Juni 2022.
  9. Basketball: Anføreren forlænger i Farum. In: politiken.dk. 5. März 2002, abgerufen am 18. Juni 2022.
  10. Rob Friedrich; Jesper Hauge; Ole Nedergaard: Basketball ABC. Systime, 2002, ISBN 978-87-616-0220-6.
  11. Daniel Christiansen: Arkivet: Basketligaen - Sæsonen 2002/2003 - Fullcourt.dk. In: Fullcourt. 22. Februar 2015, abgerufen am 18. Juni 2022 (dänisch).
  12. Basketball: Svindel kostede klub livet. In: Jyllands-Posten. 7. Oktober 2003, abgerufen am 18. Juni 2022.
  13. Basketball: Snæver dansk sejr. In: Jyllands-Posten. 18. Juni 2000, abgerufen am 18. Juni 2022.
  14. Herrer landshold statistik. In: Danmarks Basketball Forbund. Abgerufen am 18. Juni 2022.
  15. Jesper Hauge - Ansatte. In: Institut for Idræt og Ernæring, Københavns Universitet. Abgerufen am 18. Juni 2022.
  16. Jesper Hauge. In: Allerød Gymnasium. Abgerufen am 18. Juni 2022.
  17. Ny sportschef i basketforbund. In: TV2. 20. August 2008, abgerufen am 18. Juni 2022.
  18. Basketrigsdag IX, Referat. In: Danmarks Basketball Forbund. 16. Juni 2012, abgerufen am 18. Juni 2022.
  19. Jesper Hauge fortsætter i Værløse Blue Hawks som ny eliteansvarlig. In: Værløse Basketball Klub auf facebook.com. 21. Mai 2020, abgerufen am 18. Juni 2022.