Jirō Takamatsu
Jirō Takamatsu (jap.
Takamatsu Jirō; * 20. Februar 1936 in Tokio; † 25. Juni 1998 ebenda) war ein japanischer Prozesskünstler.[1]
Leben
Jirō Takamatsu wurde 1936 in Tokio geboren und studierte dort bis 1958 Ölmalerei an der Tōkyō Geijutsu Daigaku. Skulpturen, Fotografie, Malerei, Zeichnung und Performance gehören zu seinen Ausdrucksmitteln.
Mit Genpei Akasegawa und Natsuyuki Nakamishi gründete er 1963 das Hi Red Center, wo Happenings veranstaltet wurden.[2] Er war Mitglied der Mono-ha Bewegung, die versuchte, die Welt durch Gestik, Aktion, Prozess und Experiment zu ergründen.[3] Takamatsu war beeindruckt von den Werken Eva Hesses.
Von 1968 bis 1972 lehrte er an der Kunsthochschule Tama in Tokio.
Für das Werk Photograph of Photograph (1972 bis 1973), engagierte er einen professionellen Fotografen, der Schnappschüsse aus dem Familienalbum der Takamatsus abfotografierte. Mit diesen Fotoserien erforschte er den Zusammenhang von Erinnerung und Interpretation.[4]
Von 1964 bis zu seinem Tode arbeitete Takamatsu an seiner Schattenmalerei, die durch die Japanische Tradition der Schattenbilder des 19. Jh. inspiriert ist.
Ausstellungen (Auswahl)
Einzelausstellungen (Auswahl)
- 1999: Retrospektive National Museum of Modern Art, Osaka, Japan
- 2000: Retrospektive Chiba City Museum of Art, Chiba, Japan
- 2004: Retrospektive Kitakyūshū Municipal Museum of Art, Fukuoka, Japan
- 2004: Retrospektive Jiro Takamatsu, The Universe of His Thought Fuchu Art Museum, Tokyo, Japan
- 2010: Jiro Takamatsu McCaffrey Fine Art, New York[5]
Gruppenausstellungen (Auswahl)
- 1963: 15th Yomiuri Independent Exhibition, Tokyo Metropolitan Art Museum, Tokyo, Japan
- 1968: 34. Biennale von Venedig, Venedig
- 1969: Biennale von Paris, Paris
- 1971: Solomon R. Guggenheim Museum, New York
- 1973: Biennale von São Paulo, São Paulo
- 1977: documenta 6, Kassel
- 1986: Centre Pompidou, Paris
- 1994: Guggenheim SoHo, New York
- 1998: Arte y acción Museu d’Art Contemporani de Barcelona, Barcelona
- 2012: Requiem For The Sun: The Art Of Mono-ha Blum & Poe, Los Angeles[6]
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1972 Großer Preis der Tokio Print Biennale
- 1968 Carlo Cardazzo Preis der Biennale von Venedig, Venedig Italien[7]
Literatur
- Yuri Mitsuda Words and Things: Jiro Takamatsu and Japanese Art, 1961-72 ISBN 978-0-9790484-6-3
Einzelnachweise
- ↑ Guggenheim (Memento des Originals vom 13. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 30. April 2013
- ↑ Hi Red Center, abgerufen am 30. April 2013
- ↑ Art surveys (Memento des Originals vom 20. August 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 30. April 2013
- ↑ Michelle Jubin: Guggenheim Collection, abgerufen am 30. April 2013
- ↑ Lisa Panzera: McCaffrey Fine Art Jiro Takamatsu (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 123 kBb), abgerufen am 30. April 2013
- ↑ Requiem for the Sun: The Art of Mono-ha at Blum & Poe (Memento des Originals vom 25. September 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 1. Mai 2013
- ↑ artnet, abgerufen am 30. April 2013
Personendaten | |
---|---|
NAME | Takamatsu, Jirō |
ALTERNATIVNAMEN | 高松次郎 (japanisch); Takamatsu, Shinhachirō (wirklicher Name); 高松新八郎 (wirklicher Name, japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Prozesskünstler |
GEBURTSDATUM | 20. Februar 1936 |
GEBURTSORT | Tokio |
STERBEDATUM | 25. Juni 1998 |
STERBEORT | Tokio |