Joachim Hösler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Joachim Hösler (* 22. September 1961) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Hösler studierte in Bamberg und Marburg Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und Slawische Sprachen.[1] 1995 erfolgte seine Promotion zum Dr. phil. bei Hans Lemberg an der Philipps-Universität Marburg[1] mit einer Arbeit über die Entwicklung der sowjetischen Geschichtswissenschaft. Von 1994 bis 1999 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter Lembergs am Seminar für Osteuropäische Geschichte. Er habilitierte sich 2004 mit einer Arbeit über die Anfänge nationaler Differenzierungsprozesse und war von 2004 bis 2010 Privatdozent an der Universität Marburg.[1]

Nach der Schließung des Fachgebiets Osteuropäische Geschichte an der Philipps-Universität[2] begann Hösler als Lehrer für Geschichte, Politik und Wirtschaft zu arbeiten.[1] Seine im Referendariat gemachten Erfahrungen schildert er in einem 2017 veröffentlichten Aufsatz.[3]

Hösler lehrt seit 2010 als außerplanmäßiger Professor für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Universität Marburg.[1] Außerdem ist er Lehrer an der Blindenstudienanstalt Marburg und unterrichtet dort Politik & Wirtschaft und Geschichte.

Veröffentlichungen

Monographien

  • Die sowjetische Geschichtswissenschaft 1953 bis 1991. Studien zur Methodologie- und Organisationsgeschichte. (= Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas. Bd. 34), Sagner, München 1995 (Zugleich: Philipps-Universität Marburg, Dissertation, 1995), ISBN 978-3-87690-575-4
  • Von Krain zu Slowenien. Die Anfänge der nationalen Differenzierungsprozesse in Krain und der Untersteiermark von der Aufklärung bis zur Revolution, 1768 bis 1848 (= Südosteuropäische Arbeiten. Bd. 126), Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57885-0
  • Slowenien. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (= Ost- und Südosteuropa. Geschichte der Länder und Völker), Pustet, Regensburg 2006, ISBN 978-3-7917-2004-3

Herausgeberschaft

  • Finis mundi – Endzeiten und Weltenden im östlichen Europa. Festschrift für Hans Lemberg zum 65. Geburtstag. Für die Schülerinnen und Schüler herausgegeben von Joachim Hösler und Wolfgang Kessler (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa. Bd. 50), Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 978-3-515-07100-0
  • mit Mitja Ferenc: Spurensuche in der Gottschee. Deutschsprachige Siedler in Slowenien. Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam 2011, ISBN 978-3-936168-53-2

Ausgewählte Aufsätze

  • Vom Traum zum Bewußtsein einer Sache gelangen – Analyse und Kritik von Macht und Herrschaft durch Karl Marx und Friedrich Engels, in: Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien, hrsg. von Peter Imbusch, 2., aktualisierte und erw. Aufl., Springer VS, Wiesbaden 2012, S. 55–71
  • Sowjetische und russische Interpretationen des Stalinismus, in Stalinismus. Neue Forschungen und Konzepte, hrsg. von Stefan Plaggenborg, Berlin Verlag, Berlin 1998, S. 35–68
  • Der 'Exzeß der Macht' – Werner Hofmanns Stalinismusverständnis und seine Rezeption, in: Werner Hofmann – Gesellschaftslehre in praktischer Absicht, hrsg. von Herbert Claas u. a., BdWi-Verlag, Marburg 1999, S. 131–145
  • ... in der Wiege der Slowenzität. Zu den Anfängen der nationalen Differenzierung in Krain vom Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Slowenen und Deutsche im gemeinsamen Raum. Neue Forschungen zu einem komplexen Thema, Oldenbourg, München 2002, S. 72–95
  • Aufarbeitung der Vergangenheit? Der Große Vaterländische Krieg in der Historiographie der UdSSR und Rußlands, in: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens 55 (2005), H. 4–6, S. 115–125
  • Perestroika und Historie. Zur Erosion des sowjetischen Geschichtsbildes, in: GegenErinnerung. Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas, hrsg. von Helmut Altrichter unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner, Oldenbourg, München 2006, S. 1–25
  • Sloweniens historische Bürde, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament (2006), Nr. 46, 13. November 2006, S. 31–38
  • Lernen aus der Geschichte. Wolfgang Ruges Beitrag zur Geschichtsschreibung der Sowjetunion, in: Wolfgang Ruge. Beharren, kapitulieren oder umdenken. Gesammelte Schriften 1989–1999, hrsg. von Friedrich-Martin-Balzer, Park, Berlin 2007, S. 41–78
  • Identität und Ethnizität. Erkenntniskategorien oder Blindmacher?, in: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas 9/10 (2007/08), S. 185–213

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Philipps-Universität Marburg: Prof. Dr. Joachim Hösler. Abgerufen am 3. März 2020.
  2. S. Plaggenborg: Wie ein Studienort zerstört wurde. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 270, 20. November 2007, S. 39.
  3. J. Hösler: Unter Pädagogen. Erfahrungen in der hessischen Lehrerausbildung. In: Forum Wissenschaft 34 (2017), Heft 4, S. 33–36.