Joaquim Barros Soares

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Joaquim Barros Soares (* 5. September 1960), Kampfname Rio de Janeiro, ist ein Politiker aus Osttimor. Er ist Mitglied der FRETILIN. Während der indonesischen Besatzungszeit war Soares in der Unabhängigkeitsbewegung aktiv.[1]

Bei den Wahlen zur Verfassunggebenden Versammlung am 30. August 2001 gewann Soares das Direktmandat des Distrikts Liquiçá[2][3][4] mit 78,43 % der Stimmen.[5]

Mit der Unabhängigkeit Osttimors am 20. Mai 2002 wurde die Versammlung zum Nationalparlament und Soares Abgeordneter.[6][7] Hier war er Mitglied der Kommission E (Kommission für Eliminierung von Armut, ländliche und regionale Entwicklung und Gleichstellung der Geschlechter).[8] Nach den Neuwahlen im Juni 2007 schied Soares aus dem Parlament aus.

2019 war Soares Koordinator der FRETILIN für das Verwaltungsamt Liquiçá.[9]

Auszeichnungen

2008 erhielt Soares den Ordem Nicolau Lobato.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Jornal da República: Decreto do Presidente da RepúblicaNúmero 54/ 2008de 13 de Maio de 2008, abgerufen am 27. Juli 2020.
  2. ETAN: Liste der gewählten Abgeordneten, 9. September 2001, abgerufen am 27. April 2020
  3. Protokoll der Parlamentssitzung vom 11. Dezember 2001.
  4. Annemarie Devereux: Timor-Leste’s Bill of Rights, Australian National University. 2015, abgerufen am 28. April 2020.
  5. UNTAET: 2001 CONSTITUENT ASSEMBLY ELECTIONS – List of elected district representatives 17. September 2001, abgerufen am 26. April 2020.
  6. Liste der Abgeordneten im Nationalparlament Osttimors (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive).
  7. Nationalparlament Osttimors: Joaquim Barros Soares,abgerufen am 27. Juli 2020.
  8. Nationalparlament Osttimors: Comissão E, abgerufen am 27. Juli 2020.
  9. Tatoli: Pensaun Veteranu ho Eis Titulár Tenke Balansu, 20. Mai 2019, abgerufen am 27. Juli 2020.