Johann Andreas Hesse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johann Andreas Hesse (* 1763; † 1835) war ein deutscher Orgelbauer, der von 1794 bis 1835 in Lunzenau, Sachsen, tätig war.

Schaffen

Seine Ausbildung erhielt er vor 1994 bei Christian Gottlob Häcker. 1794 arbeitete Johann Andreas Hesse an einem Neubau von Häcker in Lunzenau mit.

Werke (Auswahl)

Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ für ein angehängtes Pedal. Eine Kursivierung zeigt an, dass die betreffende Orgel nicht mehr erhalten ist oder lediglich noch der Prospekt aus der Werkstatt stammt.

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1795 Göhren St. Katharina und Georg I/P 10 Neubau[1]
1801 Glösa Dorfkirche
1803 Oberelsdorf Dorfkirche I/P 11 Neubau, 1913 durch neue Orgel von Schmeisser ersetzt[2]
1804 Niederklobikau Dorfkirche Gutachten über die Reparatur oder Umarbeitung der alten Orgel
1805 Niederstriegis Dorfkirche I Neubau
1806 Altmörbitz Dorfkirche I/P 10 Neubau
1814 Wildbach Dorfkirche Orgel. Kirche in Wildbach, Sachsen 2H1A3850WI.jpg II/P 20 Neubau
1815 Schönbach Dorfkirche II/P 20 Neubau
1815 Garbisdorf St. Katharina Neubau
1817 Wurzen St. Marien Dom II/P 25 Neubau, ersetzt 1932 durch Orgelneubau von Gebrüder Jehmlich, Dresden.Orgel
um 1820 Crossen Dorfkirche II/P 15 Neubau
1821 Wintersdorf St. Walburga Neubau
1823 Claußnitz Dorfkirche II/P 25 Neubau
1825 Schwaben Dorfkirche I/P 10 Neubau, 1899 durch neue Orgel der Söhne von Kreutzbach ersetzt[3]
1830 Göpfersdorf Dorfkirche I/P 9 Neubau
1832 Neukirchen-Wyhra St. Stephan I/P 11 Neubau
1833 Frankenhausen Dorfkirche I/P 12 Neubau
1835 Lobsdorf St. Petri I/P 12 Neubau

Literatur

  • Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-86-4, S. 118.

Einzelnachweise

  1. Informationen zu Orgel in Göhren. Abgerufen am 24. November 2021.
  2. Informationen zu Orgel in Oberelsdorf. Abgerufen am 23. November 2021.
  3. Informationen zu Orgel in Schwaben. Abgerufen am 24. November 2021.