John Pohl (Eishockeyspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  John Pohl
Geburtsdatum 29. Juni 1979
Geburtsort Rochester, Minnesota, USA
Größe 185 cm
Gewicht 89 kg
Position Center
Nummer #67
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 1998, 9. Runde, 255. Position
St. Louis Blues
Karrierestationen
1997–1998 Twin City Vulcans
1998–2002 University of Minnesota
2002–2005 Worcester IceCats
2005–2008 Toronto Maple Leafs
2008–2009 HC Lugano
2009 Frölunda HC
2009–2010 Chicago Wolves

John „Johnny“ Pohl (* 29. Juni 1979 in Rochester, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeystürmer, der zuletzt für die Chicago Wolves in der American Hockey League aktiv war.

Karriere

Pohl wuchs in Red Wing auf und galt während seiner Zeit an der Red Wing High School als einer der herausragenden Spieler. 1998 wurde er, nachdem er in 28 Spielen insgesamt 107 Punkte erzielt hatte, zum Minnesota Mr. Hockey gewählt, eine jährliche Auszeichnung an den besten High-School-Eishockeyspieler in Minnesota. Im NHL Entry Draft 1998 wurde Pohl in der neunten Runde und insgesamt 255. Position von den St. Louis Blues ausgewählt. Anschließend spielte er zunächst für die University of Minnesota. Der Höhepunkt war dabei der Gewinn der nationalen Meisterschaft der NCAA im Jahr 2002, als Pohl im Endspiel des Frozen Four-Turnieres gegen die University of Maine, nachdem er bereits zum zwischenzeitlichen 2:1 getroffen hatte, sowohl kurz vor Spielschluss zum Ausgleich, als auch in der Overtime zum Siegtreffer ein Assist gab. In vier Jahren an der University of Minnesota erzielte Pohl insgesamt 200 Punkte (71 Tore und 129 Assists).

In der Saison 2002/03 gab Pohl bei den Worcester IceCats in der American Hockey League sein Debüt als professioneller Eishockeyspieler. In 58 Spielen erzielte er 26 Tore und gab 32 Assists. 2003 wurde er für die Weltmeisterschaft in die Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten berufen. In sechs Spielen erzielte er sieben Punkte, dennoch schnitt die US-Nationalmannschaft mit Platz 13 unterdurchschnittlich ab. In der Saison 2003/04 absolvierte Pohl für die Blues sein erstes Spiel in der NHL. Jedoch konnte er sich nicht in der Mannschaft durchsetzen und spielte weiterhin für die Worcester IceCats in der AHL. Nach der Lockout-Saison 2004/05 wurde Pohl am 24. August 2005 von den St. Louis Blues zu den Toronto Maple Leafs transferiert. Nachdem er in der Spielzeit 2005/06 in sieben Spielen in der NHL eingesetzt worden war und vornehmlich im Farmteam, den Toronto Marlies zum Einsatz kam, schaffte er im Jahr darauf den Durchbruch. Zur Saison 2008/09 wechselte er zum HC Lugano. Nachdem er die Erwartungen nicht erfüllen konnte wurde sein Vertrag im Januar 2009 aufgelöst. In 22 Spielen für die Schweizer erzielte er 3 Tore und gab 22 Assists. Anschließend unterzeichnete er einen Vertrag beim Frölunda HC in Schweden.

Wenige Monate später kehrte er erneut nach Nordamerika zurück und schloss sich den in der American Hockey League aktiven Chicago Wolves an. Pohl gelang mit dem Team der Einzug in die Play-offs, in denen die Mannschaft in den Division Finals in sieben Partien gegen die Texas Stars unterlag und aus dem Wettbewerb ausschied. Im August 2010 beendete er seine aktive Laufbahn als Profi.[1]

Pohl ist mit Krissy Wendell, einer Spielerin der US-Eishockeynationalmannschaft der Frauen, verheiratet.

Erfolge und Auszeichnungen

Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
NHL-Reguläre Saison 4 115 17 21 38 24
NHL-Playoffs
AHL-Reguläre Saison 5 262 101 135 236 155
AHL-Playoffs 4 25 4 10 14 20
Elitserien-Hauptrunde 1 12 5 7 12 6
Elitserien-Playoffs 1 11 2 7 9 8
NLA-Hauptrunde 1 22 3 22 25 26
NLA-Playoffs

Einzelnachweise

  1. gophersports.com, Catching up with John Pohl

Weblinks