Josef Kepplinger (Bildhauer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Josef Kepplinger (* 1. Juli 1849 in Sankt Peter am Wimberg; † 19. März 1898 in Ottensheim) war ein österreichischer Bildhauer des Historismus und Altarbauer.

Leben

Kepplinger, Sohn eines Maurers, verdingte sich anfangs als Hüterbub und in der Landwirtschaft, anschließend absolvierte er eine Tischlerlehre. 1875/76 zog er nach Ottensheim, wo er eine Altarbauwerkstatt gründete, die etwa bis zu 50 Gesellen beschäftigte. Nach seinem Tod wurde die Werkstatt von seiner Witwe, Anna Kepplinger, und seinem ehemaligen Schüler Simon Raweder (1862–1941) weitergeführt. 1899 brannte sie ab und 1903 wurde sie aufgelöst.

Werke

Taufbecken in der Pfarrkirche St. Stephan, Amstetten

Literatur

Weblinks

Commons: Josef Kepplinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pfarre Amstetten-St.Stephan: Pfarrkirche St. Stephan (Memento vom 25. Februar 2014 im Internet Archive); abgerufen am 13. April 2011
  2. Nikolaus Farfeleder: Amstetten - St. Stephan. Amstetten 1995. S. 12.
  3. Stadtpfarre Neumarkt: Stadtpfarrkirche zum heiligen Nikolaus; abgerufen am 13. April 2011
  4. Rudolf Ertl: Ausstattung der Trauner Stadtpfarrkirche Stadtpfarre-Traun, abgerufen am 27. Februar 2016