Julius Trautzl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grab von Julius Trautzl auf dem Wiener Zentralfriedhof

Julius Trautzl (* 21. oder 22. Oktober 1859 in Arco, Tirol, Kaisertum Österreich; † 22. April 1958 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Er studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien und war ein Schüler von Edmund von Hellmer und Caspar von Zumbusch (1830–1915). Er war Professor an der Kunstgewerbeschule in Wien (jetzt Universität für angewandte Kunst Wien) und unter anderem Mitglied in der Genossenschaft bildender Künstler in Wien.[1][2] In den Jahren 1938 und 1939 war er mit fünf Plaketten auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten.

Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Zentralfriedhof in Wien.[3]

Werke und nicht ausgeführte Entwürfe

Skulpturengruppe „Allegorie des Handels und der Industrie“ (1891) mit dem Wappen der Stadt Most (Brüx)
Evangelist Lukas an der Pfarrkirche Laxenburg

Literatur

  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-Österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Band 1, Wien 1902, S. 156 ff.

Weblinks

Commons: Julius Trautzl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archiv des Belvedere – Trautzl (abgerufen am 10. April 2017)
  2. Evangelischer Friedhof Wien-Simmering – Trautzl (abgerufen am 10. April 2017)
  3. Zentralfriedhof Wien, Tor 4 – Trautzl (abgerufen am 10. April 2017)
  4. Die Pfarrkirche zu Laxenburg (abgerufen am 10. April 2017)
  5. Tirolensien – Brunnen und Parkanlagen (abgerufen am 10. April 2017)
  6. Kratochvíl, Jiří: Böhmisch Leipa - Česká Lípa: Hrobka Franze Schmeykala (tschech.) (abgerufen am 2. Januar 2022)
  7. Kratochvíl, Jiří: Böhmisch Leipa - Česká Lípa: Pomník Franze Schmeykala (tschech.) (abgerufen am 2. Januar 2022)
  8. Gablonz, Stadtpark (abgerufen am 10. April 2017)
  9. Das Schubert-Denkmal in Gablonz (Memento des Originals vom 10. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.beethoven-haus-bonn.de (abgerufen am 10. April 2017)
  10. Kapuzinerkirche, Marco d’Aviano-Denkmal (abgerufen am 10. April 2017)
  11. Architektenlexikon – Karl Adalbert Fischl (abgerufen am 10. April 2017)