Spannungsgesteuerter Kaliumkanal der KQT-Subfamilie 4
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von KCNQ4)
Untereinheit Kv7.4 des spannungsgesteuerten Kaliumkanals | ||
---|---|---|
Andere Namen |
| |
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 77 Kilodalton / 695 Aminosäuren (Isoform 1)
71 Kilodaton / 641 Aminosäuren (Isoform 2) | |
Isoformen | 2 | |
Bezeichner | ||
Gen-Namen | KCNQ4 DFNA2; DFNA2A; KV7.4 | |
Externe IDs | ||
Orthologe | ||
Mensch | Hausmaus | |
Entrez | 9132 | 60613 |
Ensembl | ENSG00000117013 | ENSMUSG00000028631 |
UniProt | P56696 | Q9JK97 |
Refseq (mRNA) | NM_004700 | NM_001081142 |
Refseq (Protein) | NP_004691 | NP_001074611 |
Genlocus | Chr 1: 40.78 – 40.84 Mb | Chr 4: 120.7 – 120.75 Mb |
PubMed-Suche | 9132 | 60613
|
Spannungsgesteuerter Kaliumkanal der KQT-Subfamilie 4 (auch Untereinheit Kv7.4 des spannungsgesteuerten Kaliumkanals) ist ein Protein, das vom Gen KCNQ4 kodiert wird. Es formt einen Kaliumkanal, der wohl eine entscheidende Rolle bei der Erregbarkeit von Nervenzellen spielt, besonders bei den Sinneszellen in der Gehörschnecke. Der Kanal kann dabei entweder nur aus Polymeren des KCNQ4-Proteins bestehen oder auch Proteine des KCNQ3-Gens enthalten.[1]
KCNQ4 wird durch Linopirdin, XE991 und Bepridil blockiert und durch ML213 aktiviert und geöffnet. Clofilium hat dagegen keinen Effekt.[2][3]
Einzelnachweise
- ↑ KCNQ4 potassium channel, voltage gated KQT-like subfamily Q, member 4 Homo sapiens (human)
- ↑ UniProt P56696
- ↑ H. Yu et al.: Discovery, Synthesis, and Structure–Activity Relationship of a Series of N-Aryl-bicyclo[2.2.1]heptane-2-carboxamides: Characterization of ML213 as a Novel KCNQ2 and KCNQ4 Potassium Channel Opener. In: ACS Chemical Neuroscience. 2, Nr. 10, Oktober 2011, S. 572–577. doi:10.1021/cn200065b. PMC 3223964 (freier Volltext).