KK Cibona Zagreb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
KK Cibona Zagreb
Datei:Cibona Zagreb Logo.png
Spitzname Vukovi (deutsch Wölfe)
Gegründet 1946
Halle Dražen-Petrović-Basketballhalle
(5.400 Plätze)
Homepage http://www.cibona.com/
Präsident Zdenko Antunović
Trainer Danijel Lutz
Liga A-1 Liga
2011/12: 1. Platz
  ABA
2011/12: 7. Platz
  Eurocup
Farben blau / weiß
Kit shorts thinwhitesides.png
Kit shorts.svg
Heim
Kit shorts bluesides.png
Kit shorts.svg
Auswärts
Erfolge
Europapokal der Landesmeister (2-mal) 1985, 1986

Europapokal der Pokalsieger (2-mal) 1982, 1987
Korać-Cup 1972
Kroatischer Meister (17-mal) 1992 bis 2002, 2004,

2006, 2007, 2009, 2010, 2012

Kroatischer Pokalsieger (6-mal) 1995, 1996, 1999,

2001, 2002, 2009

Jugoslawischer Meister (3-mal) 1982, 1984, 1985
Jugoslawischer Pokalsieger (8-mal) 1969, 1980 bis 1983,

1985, 1986, 1988

KK Cibona ist ein kroatischer Basketballverein aus der Hauptstadt Zagreb.

Geschichte

Der Basketballverein KK Cibona wurde 1946 in Zagreb unter dem Namen „Sloboda“ gegründet. Nach einigen Namenswechseln in den 1950er Jahren trug der Verein lange Zeit den Namen Lokomotiva und erhielt 1975 den endgültigen Namen Cibona, der auf ein Unternehmenskonglomerat im Nahrungsmittelbereich zurückgeht (die Firmen die diesem Konglomerat angehörten waren Franck, Badel, Kras und andere). Der Name ist eine Zusammensetzung der Wörter CIpele BOmboni NAra für Schuhe, Bonbons, Nara (ein kroatisches Erfrischungsgetränk).

Das goldene Zeitalter des Klubs waren die 1980er Jahre, als Weltklassespieler wie Dražen Petrović und Krešimir Ćosić im Verein spielten. So wurden zwischen 1980 und 1987 14 Titel geholt, darunter 1985 und 1987 den FIBA Europapokal der Landesmeister. Seit 1977 hat Cibona Zagreb immer an einem europäischen Wettbewerb teilgenommen, ausgenommen das Jahr 1991/92.

Siehe auch: Basketball in Kroatien

Aktuelle Wettbewerbe

Cibona nimmt in der nationalen kroatischen Liga (A-1 Liga) teil, jedoch erst in der Endrunde. Die Hauptsaison spielt man in der NLB League. Sie stellt eine überregionale Liga aus Basketball Vereinen des ehemaligen Jugoslawiens dar. Nach Beendigung der Saison in der NLB League, nimmt man an der Endrunde der einheimischen Kroatischen Liga teil. Diese Endrunde setzt sich aus den vier bestplatzierten Teams der 1. kroatischen Basketballliga, sowie den z. Zt. vier kroatischen Teilnehmern der NLB League zusammen. Gespielt wird im Ligamodus und danach im K.O.-System Best of three.

In Europa spielte der Basketballklub Cibona von 1992 bis 2011 mit Ausnahme der Saison 1998/99 ununterbrochen in der EuroLeague. Nachdem Cibona 2011/12 in der Qualifikation für die Euroleague gescheitert ist, spielt man im Eurocup.

Aktueller Kader

Kader Cibona Zagreb in der Saison 2012/2013
Achtung: Kaderangabe ist veraltet!
(aktuelle Saison: 2023/2024)
Spieler
Nr. Nat. Name Geburt Größe Info Letzter Verein
Guards (PG, SG)
4 Kroatien Davor Kus 21.07.1978 192
9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Demond Carter 25.10.1986 190 Bnei Ha Sharon
15 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dustin Ware 12.04.1990 180
24 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darryl Strawberry 15.06.1985 196 Hapoel Jerusalem
51 Kroatien Hrvoje Kovačević 12.07.1982 191
Forwards (SF, PF)
8 Bosnien und Herzegowina Ante Mašić 18.10.1985 201 KK Zagreb
12 Kroatien Pavle Marčinković 06.05.1989 197
20 Kroatien Marin Rozić 14.02.1983 201
21 Serbien Marko Jagodić Kuridža 15.05.1987 205 Bosnien und Herzegowina HKK Čapljina
32 Kroatien Marko Arapović 20.07.1996 205
Center (C)
7 Kroatien Tomislav Zubčić 07.01.1990 213
31 Kroatien Andrija Žižić 14.01.1980 206
41 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Justin Hamilton 01.04.1990 213 Louisiana State University
Trainer
Nat. Name Position
Kroatien Danijel Lutz Chef
Legende
Abk. Bedeutung
A-Nat Nationalspieler
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 08.11.2012

Weblinks