Kahramanmaraş

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kahramanmaraş
Wappen von Kahramanmaraş
Kahramanmaraş City.JPG
Blick auf die Neustadt Kahramanmaraş City
Basisdaten
Provinz (il): Kahramanmaraş
Koordinaten: 37° 35′ N, 36° 57′ OKoordinaten: 37° 35′ 15″ N, 36° 56′ 43″ O
Einwohner: 664.958[1] (2020)
Telefonvorwahl: (+90) 344
Postleitzahl: 46 XXX
Kfz-Kennzeichen: 46
Struktur und Verwaltung
Postanschrift: İsmetpaşa Mah.
Azerbaycan Bulv. No: 25
Dulkadiroğlu/Kahramanmaraş
Website:
Landkreis Kahramanmaraş
Einwohner: 664.958[1] (2020)
Fläche: 3.605 km²
Bevölkerungsdichte: 184 Einwohner je km²

Kahramanmaraş, kurz Maraş (armenisch Մարաշ Marasch, kurdisch Mereş oder Gurgum, in der Antike Germanicia bzw. Germanikeia), ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kahramanmaraş im südlichen Teil Anatoliens in der Türkei, etwa 100 km nördlich der syrischen Grenze und rund 150 km ost-nordöstlich der Stadt Adana. Seit 2012 ist Kahramanmaraş eine Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz) und damit flächen- und einwohnermäßig identisch mit der Provinz. Im Zuge der Verwaltungsreform wurde sie 2012 in zwei Kreise/Stadtbezirke geteilt.

Geographie

Geographische Lage

Kahramanmaraş liegt auf 549 m Höhe in den westlichen Ausläufern des Taurusgebirges, am Rand einer fruchtbaren Ebene am Südhang des Ahirdağ, nahe dem südlichen Anschluss zu drei wichtigen Pässen. Die umgebende Region ist gebirgig und besitzt reiche Mineralvorkommen, hauptsächlich Eisen und Silber. 20 km östlich befindet sich die Ayvalı-Talsperre.

Verwaltung

Mit dem Gesetz Nr. 6360, erlassen im Dezember 2012, wurde der zentrale Landkreis (Merkez Ilçe) mit der Provinzhauptstadt Kahramanmaraş in zwei Kreise bzw. Belediye aufgeteilt, so dass die Stadt de facto nicht mehr existierte: Onikişubat im Osten und Dulkadiroğlu im Westen.[2][3]

  • Onikişubat erhielt 17 der 74 Dörfer (Köy), 47 der 90 Mahalle der Provinzhauptstadt und die folgenden zehn Belediye:
  • Döngele
  • Fatih
  • Fatmalı
  • Ilıca
  • Kale
  • Karadere
  • Kürtül
  • Önsen
  • Şahinkayası
  • Tekir
  • Dulkadiroğlu erhielt 57 Dörfer, 43 Mahalle und die Belediye Baydemirli

Durch die nachfolgende Verwaltungsreform wurden in beiden Kreisen/Belediye/Stadtbezirken die Einheiten in Mahalle zusammengefasst und umgewandelt, denen ein Muhtar als oberster Beamter vorsteht.

Klimatabelle

Kahramanmaraş
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
120
 
9
2
 
 
113
 
11
2
 
 
95
 
16
6
 
 
70
 
21
10
 
 
40
 
27
14
 
 
5.1
 
32
19
 
 
1.1
 
36
22
 
 
0.6
 
36
22
 
 
7.8
 
33
19
 
 
55
 
26
13
 
 
99
 
17
7
 
 
127
 
11
3
Temperatur in °CNiederschlag in mm
Quelle: Staatliches Meteorologisches Amt der Türkischen Republik, Normalperiode 1981-2010
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kahramanmaraş
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 9,4 10,9 15,8 21,3 26,8 32,1 35,7 36,1 32,6 25,9 17,0 11,0 Ø 22,9
Min. Temperatur (°C) 1,5 2,2 5,7 10,0 14,3 19,0 22,3 22,4 18,6 13,1 6,9 3,2 Ø 11,6
Temperatur (°C) 5,1 6,3 10,6 15,5 20,5 25,3 28,5 28,6 25,3 19,1 11,4 6,8 Ø 17
Niederschlag (mm) 120,1 113,1 95,3 70,3 39,9 5,1 1,1 0,6 7,8 54,5 98,5 127,2 Σ 733,5
Sonnenstunden (h/d) 3,5 4,2 5,5 6,8 8,5 10,4 11,0 10,3 9,1 6,9 4,6 3,3 Ø 7
Regentage (d) 11,9 12,2 12,2 11,1 7,9 2,2 0,5 0,5 2,1 6,7 9,2 11,6 Σ 88,1
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
9,4
1,5
10,9
2,2
15,8
5,7
21,3
10,0
26,8
14,3
32,1
19,0
35,7
22,3
36,1
22,4
32,6
18,6
25,9
13,1
17,0
6,9
11,0
3,2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
120,1
113,1
95,3
70,3
39,9
5,1
1,1
0,6
7,8
54,5
98,5
127,2
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte

Antike

Mar'as (Marqas) war in der Eisenzeit Hauptstadt des neohethitischen Königreiches von Gurgum. Als die Assyrer das Reich 711 v. Chr. eroberten, wurde Marqas Provinzhauptstadt und scheint es bis zum Ende des assyrischen Reiches geblieben zu sein.

Der römische Kaiser Caligula benannte die Stadt nach seinem Vater Germanicus in Germanicia Caesarea um. Dieser Name wurde unter den Byzantinern als Germanikeia geführt. Die Kreuzritter nannten die Stadt Sebastia.

Die Araber eroberten die Stadt um 645 und verwendeten sie als Basis für Einfälle in Kleinasien. Mehrmals während der Arabisch-Byzantinisch-Armenischen Kämpfe zerstört, wurde die Stadt durch den Umayyaden-Kalifen Muʿāwiya I. (7. Jahrhundert) umgebaut und um 800 durch den Abbasiden-Kalifen Hārūn ar-Raschīd erweitert.

Mittelalter

Ab 1071 wurde Maraş das Regierungszentrum von Philaretos Brachamios, der sich nach der Niederlage des Kaisers Romanos IV. Diogenes in der Schlacht bei Manzikert um 1071 im Südosten des byzantinischen Reiches eine eigene Machtbasis schuf. Zu seinem Gebiet gehörten auch Antiochia und Edessa. Nach dem Tod von Philaretos übernahm sein Offizier Tatul die Herrschaft in Maraş und wurde von Kaiser Alexios I. anerkannt.

Die Kreuzfahrer des Ersten Kreuzzugs besetzten Maraş um 1097 kurzzeitig, Balduin I. von Jerusalem eroberte Maraş 1103 und gliederte es dem Fürstentum Antiochia an. 1114 wurde die Stadt durch ein Erdbeben zerstört, nach der Chronik des Matthias von Edessa wurden 40.000 Menschen getötet, was vermutlich übertrieben ist. Die Auswirkungen der Katastrophe waren bis nach Sis zu spüren. 1135 belagerten die Danischmaniden Maraş erfolglos. 1146 fiel Balduin von Maraş beim Versuch, an der Seite Joscelins II., Edessa gegen Nur ad-Din zurückzuerobern. Sein Nachfolger Reinhold von Maraş fiel 1149 in der Schlacht von Inab, woraufhin der entthronte Joscelin II. als Schwager Reinholds die Macht in Maraş übernahm, aber 1150 vor dem Angriff der Rum-Seldschuken unter Sultan Mas'ud I. floh, der daraufhin die Stadt einnahm.[4] Anscheinend gelangte die Stadt später an Nur ad-Din, dieser übergab Maraş 1171 dem Fürsten Mleh von Kleinarmenien im Austausch gegen einen hochrangigen byzantinischen Gefangenen.

Als das kleinarmenische Reich im 14. Jahrhundert von den ägyptischen Mamluken zerschlagen wurde, gelangte Maraş unter die Herrschaft der Dulkadir, bevor die Stadt um 1515 unter Sultan Selim I. zum Osmanischen Reich kam.

Ende des 19. Jahrhunderts lag die Stadt im Vilâyet Aleppo und war Hauptort eines Sandschaks. Sie machte zu jener Zeit einen großartigen Eindruck, hatte 25 Moscheen, mehrere armenische Kirchen, zahlreiche öffentliche Bäder und 10.000–15.000 Einwohner, darunter viele Armenier. Unter den Handwerkern zeichneten sich die Türkischrot(Kermes)-Färber, Weber und Kammmacher aus.

20. Jahrhundert

1919 besetzten französische Truppen die Stadt Maraş samt umgebender Provinz. Der Widerstand gegen die Besatzer wurde vom Gelehrten Sütçü İmam initiiert, er breitete sich schnell aus, und die Aufständischen konnten die Franzosen besiegen. Dabei starben viele Bürger, wovon bis heute ein Ort namens Kanlıdere (dt.: „Blutiger Bach“) Zeugnis ablegt. Maraş wurde 1973[5] für den Widerstand mit dem ehrenden Namenszusatz Kahraman (dt.: „heldenhaft“) ausgezeichnet. Der Sieg dort über die französischen Bataillone von General Gouraud motivierte türkische Kämpfer in allen Teilen des Landes zum Widerstand gegen die Besatzungstruppen. Es folgte die Einnahme Urfas und Anteps, die die Ehrennamen Gaziantep (dt.: „siegreiches Antep“) und Şanlıurfa (dt.: „ruhmvolles Urfa“) erhielten. Kahramanmaraş ist die einzige Stadt, der die İstiklâl Madalyası (Unabhängigkeitsmedaille) verliehen wurde, da die Franzosen von lokalen Kräften in der Stadt vertrieben wurden, bevor die Truppen der Kuvayı Milliye (Miliz Atatürks) einschritten.

Die dreiwöchige Schlacht um Maraş 1920 war auch von Massakern an den Armeniern begleitet, die sich nach dem Völkermord wieder in der Region angesiedelt hatten.[6] Türkische Banden warfen kerosingetränkte Lumpen auf armenische Häuser und legten ein Sperrfeuer vor dem Amerikanischen Hilfskrankenhaus.[7] Die Armenier suchten Zuflucht in Kirchen und Schulen.[8] Frauen und Kinder fanden vorübergehend Obdach in den sechs armenisch-apostolischen, drei armenisch-evangelischen Kirchen und der einzigen katholischen Kathedrale der Stadt. Die armenischen Legionäre versuchten, sie zu verteidigen, wurden jedoch überwältigt. Alle Kirchen und schließlich sämtliche armenischen Stadtteile wurden in Flammen gelegt.[9][10][11] Das Schicksal der Armenier verschärfte sich noch, als die Franzosen beschlossen, sich am 10. Februar zurückzuziehen. Als die 2000 Armenier, die Zuflucht in der katholischen Kathedrale gefunden hatten, versuchten, dem Rückzug zu folgen, fielen sie den türkischen Gewehren und Maschinengewehren zum Opfer.[12]

Erste Berichte setzten die Todeszahlen der Armenier auf 16.000, was später auf 5.000 bis 12.000 revidiert wurde, die heute als verlässlichere Zahlenangaben gelten.[13][14]

Pogrom von 1978

Nach mehreren gewalttätigen Auseinandersetzungen und Unruhen wurden am 21. Dezember 1978 zwei Lehrer erschossen. Während der Beisetzung am nächsten Tag kam es wieder zu Auseinandersetzungen, bei denen erneut zwei Menschen starben. Am 23. Dezember griffen Anhänger der rechtsgerichteten Partei MHP alevitische Wohnviertel in Kahramanmaraş an. Es gab 31 Tote und 150 Verletzte. Trotz der Verlegung weiterer Armeeeinheiten nach Kahramanmaraş am 24. Dezember konnten die Gruppierungen nicht an weiteren Angriffen gehindert werden. Die Regierung verhängte über die 13 Provinzen im Südosten der Türkei den Ausnahmezustand. Nach offiziellen Angaben sind 111 Menschen gestorben. Nach inoffiziellen Aussagen der lokalen Bevölkerung wurden über 1100 Menschen getötet.[15] Als Motiv der Übergriffe nannte die Regierung einen Konflikt zwischen Linken und Rechten.

21. Jahrhundert

Im Dezember 2012 wurde die Stationierung von ca. 400 Soldaten der Bundeswehr im Rahmen der Operation Active Fence ab Januar 2013 in der Stadt beschlossen, welche aufgrund des Bürgerkrieges in Syrien dort Patriot-Flugabwehrraketen betreiben sollen.[16] Am 30. Dezember 2015 endete der deutsche Beitrag zum Einsatz Active Fence mit dem Abzug der letzten Soldaten.

Bevölkerung (Demografie)

Der Bevölkerungsanteil der zwei neu geschaffenen Belediye/İlçe an der Büyükşehir belediyesi:

Region 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012
Dulkadiroğlu 223.277 222.673 222.938 224.531 219.548 218.067 218.029 216.701 noch
Merkez
Onikişubat 441.681 431.848 418.379 407.956 396.753 384.953 371.394 357.870
Summe 441.681 431.848 418.379 407.956 396.753 384.953 371.394 357.870 558.664
Anteil in % 37,81 37,42 36,54 36,18 35,66 35,10 34,10 33,27 52,55
Büyükşehir 1.168.163 1.154.102 1.144.851 1.127.623 1.112.634 1.096.610 1.089.038 1.075.706 1.063.174

Bis zum Völkermord an den Armeniern ab 1915 lebten in Maraş zahlreiche armenische Familien. Diejenigen Überlebenden des Völkermords, die nach Armenien geflohen waren, gründeten in Jerewan das Stadtviertel Nork-Marasch (türkisch Yeni Maraş).

Bevölkerungszahlen nach Volkszählungen 1927 bis 2000

Nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die Entwicklung der Einwohnerzahlen von Stadt (Şehir), Kreis (İlçe) und Provinz (İl) Ordu. Die Zahlen wurden den als PDF-Dateien veröffentlichten Ergebnisse der Volkszählungen der angegebenen Jahre entnommen, abrufbar über die Bibliothek des TURKSTAT (TÜİK)[17] sowie über die Volkszählungsseite des (TÜİK) für die Jahre 1965 bis 2000 (nur in türkischer Sprache)[18]

Jahr 1927 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 2000
Şehir 25.672 29.402 27.744 33.104 34.641 42.962 54.447 63.284 110.761 135.782 178.557 210.371 228.129 326.198
İlçe 70.127 84.233 88.025 100.761 104.268 123.253 125.734 141.949 195.116 232.131 293.716 336.961 360.481 465.370
İl 186.855 188.877 202.073 261.550 288.843 336.797 389.857 438.423 528.982 641.480 738.032 840.472 892.952 1.002.384

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke und Naturdenkmäler

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Moschee Ulu Cami

Kulturell besitzt die Stadt einen großen Reichtum. Es gibt viele sehenswerte alte Bauwerke und eine interessante Altstadt. Viele alte kleine Gassen, Handwerkerläden und die mittelalterliche Zitadelle bilden den Kern der Innenstadt. Auch sind überdachte Basare, große Einkaufsstraßen und sehr gute Patissierien vorzufinden. Zudem gibt es einige Moscheen, darunter die Ulu Cami aus dem 15. Jahrhundert, sowie Hatuniye und Beyazit aus der osmanischen Epoche, Koranschulen – besonders die Taş Medresesi (15. Jahrh.) – sowie einige Kirchen aus byzantinischer Zeit. Zudem befindet sich die drittgrößte Moschee der Türkei, die Abdulhamithan Camii (Kapazität von ca. 10.000 Personen) ebenfalls in Kahramanmaraş. Westlich der Stadt fließt der Fluss Ceyhan, der hier zu drei Stauseen gestaut wird. Weitere Sehenswürdigkeiten sind Bergwiesen, Seen, Quellen, Wasserfälle und Tropfsteinhöhlen. Am Azerbaycan Bulvarı liegt das Archäologische Museum, das unter anderem über eine reichhaltige Sammlung hethitischer Skulpturen verfügt.

Kulinarische Spezialitäten

Die Spezialität der Region ist das Speiseeis Maraş Dondurması, das traditionell aus Ziegenmilch und dem Schnee des Berges Ahırdağ zubereitet wird. Dieses Eis hat eine elastische, kaugummiartige Konsistenz. Es kam ins Guinness-Buch der Rekorde, als man es von einem Strommast zu einem anderen spannte, oder es an Busse anfror, um diese mittels des Eises mit einem Kran hochzuheben.

Weitere Spezialitäten sind Bulgur-Taschen gefüllt mit Walnuss und Fleisch (Maraş İçli Köfte), eine salzig-saure Suppe mit vielen Kräutern (Ekşili Çorbası) und Maraş Tarhanasi. Dieser in Platten getrocknete Weizenteig mit Joghurt kann pur oder geröstet gegessen, aber auch zu einer Suppe verarbeitet werden. Auch die Suppe Kelle Paça aus Fleisch vom Schafskopf und der Schafshaxe wird in der Provinz zubereitet. Der rote scharfe Chili aus Maraş ist ebenfalls bekannt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Überdachter Markt

Verkehr

Durch eine Nebenlinie ist Maraş mit der Zuglinie AdanaMalatya verbunden. Eine Landstraße führt über Türkoğlu zur Autobahn Otoyol 52 von Adana nach Gaziantep. Der Flughafen Kahramanmaraş wird von Turkish Airlines täglich aus Istanbul und Ankara und der privaten Fluggesellschaft Pegasus-Airlines dreimal in der Woche angeflogen.

Bildung

Die Sütçü-İmam-Universität-Kahramanmaraş (türk. Kahramanmaraş Sütçü İmam Üniversitesi) wurde im Jahre 1992 gegründet, sie ist seit ihrer Gründung beständig vergrößert worden und besteht im Jahre 2007 aus sieben Fakultäten, zehn Berufsfachhochschulen, zwei Fachhochschulen, drei Instituten, zehn Forschungszentren, sowie sechs dem Rektorat unterstellten Abteilungen. Es bestehen vier verschiedene Campus, wobei die Fertigstellung des modernsten Campus (Campus Avşar) noch nicht abgeschlossen ist.

Wirtschaft

Die Stadt ist ein Zentrum für Industrie und Handel. Produziert und exportiert werden Olivenöl, Gewürze und Textilien. Die Stadt ist einer der größten textilproduzierenden Städte der Türkei. Die hauptsächlichen Arbeitgeber sind große Stofffabriken, so ist die Stadt Marktführer der türkischen Textilindustrie. Ein weiteres Standbein der Wirtschaft in Kahramanmaraş ist die Produktion des traditionellen Speiseeises. Geschnitzte Möbel, sowie Kupfer-, Silber- und Messingarbeiten werden ebenfalls geschätzt. Im Umland wird hauptsächlich Weizen, Reis und Hülsenfrüchte angebaut, der Fluss Ceyhan dient dabei zur Bewässerung der Felder.

Gesundheit

Die Stadt verfügt über verschiedene Krankenhäuser.

  • Kahramanmaraş Ağız ve Diş Sağlığı Merkezi
  • Sütçü İmam Üniversitesi Araştırma ve Uygulama Hastanesi
  • Kahramanmaraş Necip Fazıl Şehir Hastanesi
  • Kahramanmaraş Özel Hayat Hastanesi

Persönlichkeiten

  • Leon III. (um 680 – 741), byzantinischer Kaiser zwischen 717 und 741
  • Sareh I. (1915–1963), Katholikos des Großen Hauses von Kilikien der Armenischen Apostolischen Kirche
  • Berç Sahak Turan (1920–1997), türkischer Architekt und Senator armenischer Herkunft
  • Vahit Kirişci (* 1960), Landwirtschaftsingenieur, Hochschulprofessor und Politiker
  • Şeref Eroğlu (* 1975), Ringer

Weblinks

Commons: Kahramanmaraş – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Kahramanmaraş – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. a b Kahramanmaraş Nüfus Yoğunluğu, abgerufen am 6. April 2021
  2. Gesetz Nr. 6360, erschienen im Amtsblatt Nr. 28489; PDF-Datei
  3. Gesetz Nr. 6360, erschienen im Amtsblatt Nr. 28489
  4. Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. C. H. Beck, München 2001.
  5. Per Gesetz Nr. 1657 vom 7. Februar 1973, Amtsblatt Nr. 14446 vom 12. Februar 1973, S. 1 (PDF-Datei; 1,9 MB)
  6. The Massacre Of Armenians. The Times, 28. Februar 1920.
  7. Eyewitness Tells How Armenians were Massacred. The New York Times, 29. Februar 1920.
  8. Hovannisian, Richard G. The Postwar Contest for Cilicia and the 'Marash Affair' in Armenian Cilicia, eds. Richard G. Hovannisian und Simon Payaslian. UCLA Armenian History and Culture Series: Historic Armenian Cities and Provinces, 7. Costa Mesa, CA: Mazda Publishers, 2008, S. 509.
  9. französisch: Muré, Materne (1921). Un épisode de la tragédie arménienne: le massacre de Marache (février 1920). Brüssel: Société Belge de Libraire.
  10. Kerr, Stanley E. The Lions of Marash: Personal Experiences with American Near East Relief, 1919-1922. Albany: State University of New York Press, 1973, Seiten 95–142.
  11. Sahakyan. Turkish-French Relations, Seiten 150–52.
  12. Richard G. Hovannisian: The Republic of Armenia: From London to Sevres, February – August 1920. Hrsg.: University of California. Vol. 3. Berkeley 1996, ISBN 0-520-08803-4, S. 41.
  13. Documents on British Foreign Policy, 1919–1939. 1. Serie. Eds. Rohan Butler and J.P.T. Bury. Ausgabe VII. London: H.M. Stationery Office, 1958, S. 303.
  14. Kerr. The Lions of Marash, S. 196.
  15. Das schwere Los der Abtrünnigen in FAZ vom 25. Februar 2013, Seite 3
  16. Thomas Wiegold: augengeradeaus.net. Thomas Wiegold, 12. Dezember 2012, abgerufen am 17. Dezember 2012.
  17. Bibliothek des TÜİK
  18. Volkszählungsseite (1965–2000) des (TÜİK), abgerufen am 26. April 2021