Kaktussittich
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Vögel“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.
Begründung: Lückenhaft und ungenau; Quellen teilweise grenzwertig
Kaktussittich | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kaktussittich in Brasilien | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Eupsittula cactorum | ||||||||||
(Kuhl, 1820) |
Der Kaktussittich (Eupsittula cactorum) ist eine Papageienart aus der Familie der Eigentlichen Papageien. Er lebt endemisch in der Region Caatinga im nordöstlichen Brasilien.
Diese Papageienart wird häufig als Haustier angeboten. Auch der nationale und internationale illegale Handel mit diesen Tieren wird betrieben. Der Kaktussittich ist ein farbenreicher Vogel. Männchen und Weibchen besitzen ein grün-gelbes Federkleid. Juvenile Kaktussittiche sind grundsätzlich blasser als ihre ausgewachsenen Artgenossen. Die Brust ist braun, während das Gefieder am Bauch orange ist. Die Schwanzfedern weisen blaue Spitzen auf.[1]
Lebensraum und Lebensweise
Der Kaktussittich ist in der Region Caatinga im Nordosten Brasiliens beheimatet. Diese Region weist ein trockenes, heißes Klima auf. Sie wird von Savannen und trockenen Wäldern geprägt.[2] Die Nahrung des Kaktussittichs besteht überwiegend aus den dort vorkommenden Kaktussamen, Früchten und Beeren. Außerdem fressen sie landwirtschaftlich angebaute Früchte wie Reis, Getreide und Trauben.[2]
Gefährdungsstatus
Der Kaktussittich wird von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) als nicht gefährdet (Least Concern, LC) eingestuft. Die Populationsgröße wird als unbekannt, jedoch stabil angesehen.[3][4]
Unterarten
Es existieren zwei Unterarten von Eupsittula cactorum:
- Eupsittula cactorum cactorum kommt rechts des Rio São Francisco von dessen Mündung bis zum nordöstlichen Teil von Minas Gerias vor. Es ist die Nominatform des Kaktussittichs.[5][2]
- Eupsittula cactorum caixana bewohnt die linke Seite des Rio São Francisco. Diese Subspezies kommt in den nordöstlichen Teilen der Bucht bis Maranhão vor und wird als gefährdet eingestuft. Diese Unterart neigt zu einem hellerem Gefieder mit gelbem statt orangem Hinterleib.[5][2]
Einzelnachweise
- ↑ Cactus Conure (Eupsittula cactorum) | Parrot Encyclopedia. In: www.parrots.org . Abgerufen am 17. September 2021.
- ↑ a b c d Cactus Parakeet (Eupsittula cactorum) - Exotic birds (Englisch) In: Pets . 19. September 2017. Abgerufen am 27. November 2021.
- ↑ Cactus Parakeet (Eupsittula cactorum) - BirdLife species factsheet. In: datazone.birdlife.org . Abgerufen am 27. November 2021.
- ↑ Cactus Parakeet. In: The IUCN Red List of Threatened Species. BirdLife International, 2016, abgerufen am 18. September 2022 (englisch, https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22685748A93085356.en).
- ↑ a b Cactus Conures aka Caatinga Parakeets | Beauty of Birds. In: www.beautyofbirds.com . Abgerufen am 27. November 2021.
Literatur
- Maria Madalena S. Oliveira, Nayone L.L.C. Araújo, Ana Cláudia S. Raposo, Josiano C. Torezani, Íris Daniela S. Menezes, Arianne P. Oriá: Reference Values for Selected Ophthalmic Diagnostic Tests in the Caatinga Parakeet (Eupsittula Cactorum) and Yellow-Chevroned Parakeet (Brotogeris Chiriri). In: Avian Biology Research. 10, Nr. 4, 27. Februar 2019, S. 211–217. doi:10.3184/175815617X14951979279286.
- Bruno Araujo Martins, Giovanna Soares Romeiro Rodrigues, Carlos Barros de Araújo: Vocal dialects and their implications for bird reintroductions. In: Perspectives in Ecology and Conservation. 16, Nr. 2, April 2018, S. 83–89. doi:10.1016/j.pecon.2018.03.005.
- Wallisson Sylas Luna de Oliveira, Sérgio de Faria Lopes, Rômulo Romeu Nóbrega Alves: Understanding the motivations for keeping wild birds in the semi-arid region of Brazil. In: Journal of Ethnobiology and Ethnomedicine. 14, Nr. 1, 11. Juni 2018, S. 41. doi:10.1186/s13002-018-0243-6. PMID 29891010. PMC 5996533 (freier Volltext).
Weblinks
- Steckbrief vom World Parrot Trust
- Bilder aus The Birds of the Interior of Ceará, Brazil