Kaktuswelse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kaktuswelse

Pseudacanthicus fordii

Systematik
Ordnung: Welsartige (Siluriformes)
Unterordnung: Loricarioidei
Familie: Harnischwelse (Loricariidae)
Unterfamilie: Hypostominae
Tribus: Ancistrini
Gattung: Kaktuswelse
Wissenschaftlicher Name
Pseudacanthicus
Bleeker, 1862

Die Kaktuswelse (Pseudacanthicus (lat.: „pseudo“ = falsch + Acanthicus)) bilden eine Gattung in der Familie der südamerikanischen Harnischwelse, die bisher sieben Arten umfasst und im Amazonasbecken und in Guayana vorkommt.

Merkmale

Kaktuswelse werden zwischen 15 (Pseudacanthicus leopardus[1]) und 90 cm (Pseudacanthicus histrix[2]) lang und besitzen den für ancistrine Harnischwelse typischen gedrungenen und abgeflachten Körperbau. Charakteristisch für die Gattung und Grund für die deutsche Namensgebung sind die kräftigen, dornigen Hautverknöcherungen, weitere Merkmale sind die große Anzahl von kleinen Knochenschilden in der Nuchalregion („Nacken“) und der im Vergleich zum Unterkiefer kurze Oberkiefer, dessen Zähne eine ungeteilte Reihe bilden.

Arten

Pseudacanthicus spinosus

Bis Februar 2018 wurde acht Arten beschrieben:

Literatur

  • Hans-Jochim Franke: Handbuch der Welskunde. Urania-Verlag, 1985.
  • Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. 2. Auflage. Urania, Leipzig/Jena/Berlin 1990, ISBN 3-332-00109-4.

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Pseudacanthicus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien