Kammfinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kammfinger

Eigentlicher Gundi (Ctenodactylus gundi)

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha)
Teilordnung: Ctenodactylomorphi
Familie: Kammfinger
Wissenschaftlicher Name der Teilordnung
Ctenodactylomorphi
Chaline & Mein, 1979
Wissenschaftlicher Name der Familie
Ctenodactylidae
Gervais, 1853

Die Kammfinger oder Gundis (Ctenodactylidae) sind eine Familie afrikanischer Nagetiere, zu der fünf rezente Arten in vier Gattungen gezählt werden.

Merkmale

Gestaltlich haben Kammfinger eine entfernte Ähnlichkeit mit den südamerikanischen Meerschweinchen. Wie bei diesen ist der Körper kompakt und walzenförmig. Die Beine sind kurz und enden in jeweils vier Zehen. An den Hinterfüßen haben die beiden mittleren Zehen einen Borstenkamm, der den Tieren zu ihrem Namen „Kammfinger“ verholfen hat.

Verbreitung und Lebensweise

Kammfinger sind am Nord- und Südrand der Sahara verbreitet. Hier leben sie in wüsten- und halbwüstenartigen Habitaten. Sie graben keine Baue und bauen keine Nester, sondern suchen Schutz in natürlichen Felsspalten. Kammfinger sind im Allgemeinen tagaktiv, ruhen aber während der Mittagshitze. Ihre Nahrung ist rein pflanzlich.

Systematik

Die Verbreitungsgebiete der fünf Kammfingerarten im nördlichen Afrika. Im Westen Felou-Kammfinger, im Zentrum Mzab-Kammfinger, im Norden Eigentlicher Gundi (orange) und Val-Gundi (rot), weit im Osten Speke-Kammfinger

Die Verwandtschaftsbeziehungen der Kammfinger sind weitgehend unbekannt. Sicher ist, dass es sich bei den Kammfingern um eine ehemals weit verbreitete und artenreiche Nagetiergruppe handelt; vom Oligozän bis zum Pleistozän finden sich fossile Überreste von zahlreichen heute ausgestorbenen Gattungen und Arten in ganz Eurasien und Afrika. McKenna und Bell gruppieren die Kammfinger zusammen mit den fossilen Familien Sciuravidae (Eozän, Nordamerika und Asien), Ivanantoniidae (Eozän, Asien), Chapattimyidae (Eozän bis Miozän, Eurasien und Afrika) und Cylindrodontidae (Eozän bis Miozän, Nordamerika und Asien) in ein großes Taxon Ctenodactylomorphi oder Sciuravida, deren einzige Überlebende die Kammfinger demnach wären. Eine Vermutung ist, dass die Sciuravida zu den Stachelschweinverwandten (Hystricomorpha) gehören, wo sie die Schwestergruppe aller anderen Vertreter dieser Gruppe sind; beide seien sehr frühe Linien der Nagetiere und hätten sich bereits im Eozän oder davor voneinander getrennt.

Die neuentdeckte Laotische Felsenratte (Laonastes aenigmamus), die nach jüngsten Erkenntnissen in die ansonsten ausgestorbene Familie der Diatomyidae eingeordnet wird, könnte ebenfalls zu den Sciuravida gehören.

Folgende heute lebende Arten werden unterschieden:

Haltung in Zoos

Im November 2011, als der Frankfurter Zoo mit der Gundihaltung begann, galten Kammfinger als Rarität in zoologischen Gärten: Weltweit wurden sie nur in zehn Zoos gehalten.[1] Im Jahr 2020 waren Gundis bereits in 25 Zoos allein in Europa zu sehen.[2]

Literatur

  • J. J. Beintema, K. Rodewald, G. Braunitzer, J. Czelusniak, M. Goodman: Studies on the phylogenetic position of the Ctenodactylidae (Rodentia). In: Molecular Biology and Evolution. Bd. 8, Nr. 1, 1991, ISSN 0737-4038, S. 151–154, online (PDF; 347 kB).
  • Michael D. Carleton, Guy G. Musser: Order Rodentia. In: Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 3. Auflage. Band 2, Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4, S. 745–1600.
  • Malcolm C. McKenna, Susan K. Bell: Classification of Mammals. Above the Species Level. Columbia University Press, New York NY 1997, ISBN 0-231-11013-8.
  • Ronald M. Nowak: Walker’s Mammals of the World. 6. Auflage. 2 Bände, Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1999, ISBN 0-8018-5789-9.

Weblinks

Commons: Kammfinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neu im Zoo Frankfurt – eine quirlige Gundi-Familie ist ins Grzimekhaus eingezogen. (Memento des Originals vom 27. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zoo-frankfurt.de Pressemitteilung des Zoos Frankfurt vom 10. Januar 2012.
  2. Aktuelle Haltungen auf Zootierliste.de. Abgerufen am 19. Februar 2020.