Kamskoje Ustje

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Siedlung städtischen Typs
Kamskoje Ustje
Камское Устье (russisch)
Кама Тамагы (tatarisch)
Föderationskreis Wolga
Republik Tatarstan
Rajon Kamskoje Ustje
Oberhaupt Nias Kamalijew[1]
Erste Erwähnung 1692
Frühere Namen Bogorodskoje (bis 1925)
Siedlung städtischen Typs seit 1939
Bevölkerung 4482 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[2]
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 84377
Postleitzahl 422820–422821
Kfz-Kennzeichen 16, 116
OKATO 92 230 551
Geographische Lage
Koordinaten 55° 12′ N, 49° 16′ OKoordinaten: 55° 12′ 0″ N, 49° 16′ 0″ O
Kamskoje Ustje (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Kamskoje Ustje (Tatarstan)
Lage in Tatarstan

Kamskoje Ustje (russisch Ка́мское У́стье; tatarisch Кама Тамагы/

Kama Tamağı

) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Republik Tatarstan (Russland) mit 4482 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[2]

Geographie

Die Siedlung liegt gut 70 Kilometer (Luftlinie) südlich der Republikhauptstadt Kasan auf dem hohen rechten Ufer der Wolga gegenüber der Mündung ihres größten Nebenflusses Kama (russisch Kamskoje Ustje für Kamamündung). Die hier zum Kuibyschewer Stausee angestaute Wolga erreicht unterhalb Kamskoje Ustje eine Breite von 12 km, die Kama vor der Mündung – über 20 km. Bei Kamskoje Ustje ragt das linke Flussufer vorgebirgsartig in den Stausee hinein; der 134 Meter hohe, Lobatsch genannte Berg erhebt sich steil 81 Meter über den Wasserspiegel.

Kamskoje Ustje ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Kamskoje Ustje. Knapp 57 % der Einwohner des Ortes sind Tataren, 43 % Russen.

Geschichte

Der Ort hat seinen Ursprung im Dorf Bogorodskoje, das zu Beginn des 17. Jahrhunderts unterhalb der heutigen Siedlung am heute vom Wolgastausee überfluteten Ufer gegründet wurde. Erstmals erwähnt wurde es 1692 als Besitz des Metropoliten von Kasan und Swijaschsk.

Wegen seiner günstigen Lage nur wenige Kilometer oberhalb der Kamamündung entwickelten sich hier insbesondere Handel, Versorgung der Flussschifffahrt, Schiffsreparatur und Fischerei. Ab Ende des 18. Jahrhunderts gehörte das Dorf zum Ujesd Tetjuschi des Gouvernements Kasan.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war das Dorf bereits unter seinem inoffiziellen Zweitnamen Kamskoje Ustje bekannt. In dieser Zeit hielten sich in jedem Frühjahr bis zu 10.000 Menschen in Bogorodskoje auf, um nach dem Schmelzen des Eises auf Wolga und Kama auf Schiffen oder als Treidler anzuheuern.[3]

Am 4. August 1925 wurde Kamskoje Ustje an Stelle des religiös „vorbelasteten“ Bogorodskoje (von russisch Bogorodiza für Muttergottes) alleiniger Ortsname. 1939 erhielt der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs. Als Ende der 1950er Jahre die alten, unmittelbar am Wolgaufer gelegenen Ortsteile infolge des Aufstauens des Kuibyschewer Stausees überflutet wurden, entstand der Ort weiter oberhalb teilweise neu.

Seit 1994 ist Kamskoje Ustje Partnergemeinde der Stadt Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern.

Bevölkerungsentwicklung

Das steile rechte Wolgaufer gegenüber der Kamamündung unweit Kamskoje Ustje
Jahr Einwohner
1897 1500
1939 4230
1959 4853
1970 4236
1979 4122
1989 4367
2002 4451
2010 4482

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1897 gerundet)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Hauptsehenswürdigkeit ist das hohe Wolgaufer mit dem Berg Lobatsch und mehreren natürlichen Höhlen im Steilhang (Jurjewskaja, Konnodolskaja). In Kamskoje Ustje befindet sich das 1992 eröffnete Heimatmuseum des Rajons.[4]

Seit dem 19. Jahrhundert wird in der Nähe eine „heilige Quelle“ verehrt, bei der sich eine orthodoxe Kapelle befindet, die momentan restauriert wird. Im Jahr 2000 entstand eine neue Moschee.

Wirtschaft und Infrastruktur

Kamskoje Ustje ist Zentrum eines Landwirtschaftsgebietes. Größter Betrieb ist eine Molkerei. Acht Kilometer entfernt ist bei der Siedlung Tenischewo seit 1911 ein Gipssteinbruch in Betrieb.

Es besteht Straßenverbindung wolgaaufwärts zur Autofähre bei Werchni Uslon gegenüber Kasan, wolgaabwärts in die nächste Kleinstadt Tetjuschi, sowie in das benachbarte Rajonzentrum Apastowo im „Hinterland“, wo sich mit Karatun an der Eisenbahnstrecke (Kasan–)SwijaschskUljanowskSysran etwa 70 Kilometer entfernt der nächstgelegene Bahnhof befindet. Ende 2008 wurde ein neuer Busbahnhof eröffnet, von wo aus auch drei „Marschrutkas“ („GAZellen“) den innerörtlichen öffentlichen Nahverkehr bewältigen sollen.[5]

Die Siedlung hat eine Anlegestelle für die Wolga-Passagierschifffahrt.

Einzelnachweise

  1. Kamalijew auf der Rajonwebseite (russisch)
  2. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  3. Bogorodskoje (3) im Brockhaus-Efron, um 1900
  4. Heimatmuseum Kamskoje Ustje bei museum.ru (russisch)
  5. Meldung auf der Rajonwebseite (russisch)

Weblinks

  • Rajon Kamskoje Ustje auf dem offiziellen Portal der administrativen Gebilde der Republik Tatarstan (russisch)