Kapitän-General
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kapitän-General war in vielen europäischen Armeen seit dem 14. Jahrhundert der höchste militärische Rang.
Persönlichkeiten
Den Rang eines Kapitän-Generals bekleideten u. a.:
- Philipp I. von Tarent (1278–1331), ab 7. Oktober 1304 Capitano generale der italienischen Provinzen Capitanata, Terra di Bari und Terra d’Otranto.[1]
- Jean II. de Croÿ (1403–1473), Capitaine général des Hennegaus
- Philippe de Croÿ (1436–1482), Capitaine général des Hennegaus und später von Luxemburg.
- Floris van Egmond (1469–1539), niederländischer Staatsmann, erster „Stadhouder“ (Statthalter) der Herrschaft Friesland und ab 1536 Generalkapitän in habsburgischen Diensten
- Moritz von Oranien (1567–1625), Statthalter von Holland, Zeeland, Utrecht, Gelderland und Overijssel sowie „Kapitein-generaal“ der Land- und Seestreitkräfte der Vereinigten Niederlande (1751–1766)
- Christoph von Dohna (1583–1637), Statthalter und Kapitän-General des Fürstentums Orange[2]
- Ludwig Ernst von Braunschweig-Wolfenbüttel (1718–1788), Generalkapitän der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen
- Karl von Österreich-Teschen (1771–1847), Gouverneur der österreichischen Niederlande und Kapitän-General[3]
- Gjergj Kastrioti genannt Skanderbeg (1405–1468), Kapitän-General der römischen Kurie und Kapitän-General des Heiligen Stuhls.[4]
Heutige Nutzung
Bei den Streitkräften des Vereinigten Königreichs ist der Captain-General ein zeremonieller Rang, den zuletzt Prinz Harry, Duke of Sussex bei den Royal Marines innehatte.
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Kiesewetter: Filippo I d'Angiò, imperatore nominale di Costantinopoli. In: Dizionario Biografico degli Italiani. Band 47, 1997 (Online [abgerufen am 16. Oktober 2021]).
- ↑ Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände, Band 5, Seite 428, F.A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1865 (Digitalisat)
- ↑ Herbert Jacob: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen, Band 6, Hg: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Verlag L. Ehlermann, 1898, Seite 754 (Auszug)
- ↑ Franz Babinger: Mehmed the Conqueror and His Time. Princeton University Press, Princeton, ISBN 0-691-01078-1, S. 153 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 5. Juni 2018]).