Karl Anton von Dalberg
Karl Anton von Dalberg (* 3. Mai 1792; † 20. März 1859 in Wien; mit vollem Namen: Karl Anton Maximilian Eckenbert von Dalberg, auch Karl bzw. Carl Maximilian Heribert Reichsfreiherr von und zu Dalberg) gehörte zur adeligen Familie von Dalberg und war k. k. Kämmerer und Gutsbesitzer und Ritter des Leopold-Ordens.
Herkunft
Karl Anton war der jüngere Sohn von Friedrich Franz Karl von Dalberg (* 21. März 1751; † 8. März 1811), der 1775 Statthalter des Bischofs im Hochstift Worms und 1794 stellvertretender Hauptmann von Miltenberg wurde.[1] Die Mutter von Karl Anton war die Frau von Friedrich Franz Karl von Dalberg, Maria Anna (* 30. Mai 1756; † 29. September 1829), Tochter von Adolf Wilhelm von Greiffenclau zu Vollrads.[2]
Familie
Karl Anton heiratete am 26. Juli 1817[3] Maria Karoline Charlotte (* 28. Januar 1791; † 1867), Tochter von Karl Theodor Sturmfeder von Oppenweiler-Stkrod und Karoline von Greiffenclau zu Vollrads. Sie war Sternkreuzordensdame.[4] Sie war seine Cousine[Anm. 1], so dass für die Heirat eine päpstliche Dispens erforderlich war.[5]
Einziges Kind, das aus dieser Ehe hervorging, war Friedrich Ferdinand Franz Eckbrecht[Anm. 2] (* 9. Dezember 1822 in Wien; † 19. September 1908 in Datschitz).[6]
Die Familie lebte vom Frühjahr bis zum Ende der Jagdsaison im Spätherbst in Schloss Datschitz, im Winter in einer gemieteten Wohnung in Wien, um dort am gesellschaftlichen Leben und der Ballsaison teilzunehmen.[7]
Leben
Karl Anton erhielt bereits 1799 eine Domherrenstelle in Mainz, 1802 eine weitere in Speyer. Mit der Säkularisation entfiel diese Versorgungsmöglichkeit. Daraufhin kaufte sein Vater 1811 für ihn die Herrschaft Enzesfeld, südlich von Wien. Nach dem Tod des Vaters nahm sein älterer Bruder, Friedrich Karl Anton von Dalberg, für ihn die Vormundschaft wahr.[8] 1815 wurde Karl Anton von Dalberg das Inkolat für das Königreich Böhmen erteilt und er erhielt den Titel eines Kaiserlichen und königlichen Kämmerers.[9] Da der ältere Bruder bis zu seinem frühen Tod beim Militär blieb, übernahm Karl Anton von Dalberg die Verantwortung für das Familienerbe. Zur Jahreswende 1815/1816 besuchte er dann auch erstmals die ererbten Herrschaften Herrschaft Datschitz und Maleschau in Böhmen und begann mit deren Reorganisation, erneuerte die Gebäude, darunter die Schlösser Datschitz und Roztěž.[10]
Er modernisierte die Landwirtschaft, übernahm alle bisher verpachteten Meierhöfe seiner Herrschaften in Eigenregie[11] und begann den Anbau und die Verarbeitung von Zuckerrüben. In Maleschau richtete er eine Güterinspektion, in Datschitz eine zentrale Finanzverwaltung für seine böhmischen Güter ein.[12] Für seine Neuerungen gelang es ihm, eine Reihe von sehr fähigen Mitarbeitern zu gewinnen:
- Als Generalbevollmächtigten für seine Güter gewann er Franz von Grebner, der eine Zuckerfabrik gründete, die zunächst in Kirchwiedern, später in Sudkol produzierte. Deren Direktor, Jacob Christoph Rad erfand den Würfelzucker, der erstmals in einer Zuckerraffinerie in Datschitz hergestellt wurde.[13]
- Für seinen Forst und den Obstanbau gewann er Vincenz Hlava als Spezialisten, der für zehn Jahre auch eine private Forstschule in Datschitz leitete. Innerhalb dieser Zeit bildete er dort 250 Anwärter für den Forstdienst aus.[14]
- Maximilian Frey leitete die Schlossgärtnerei in Datschitz, die hunderte von Apfel-, Birnen-, Aprikosen- und Pfirsichsorten züchtete und dafür eigene Verkaufskataloge herausgab. Weiter wurden dort auch Gemüsesetzlinge gezogen, etwa für Spargel[Anm. 3], und Blumen.[15]
Ehrungen
Karl Anton von Dalberg war Ritter des Leopold-Ordens.[16]
Tod
Nach seinem Tod in Wien wurde Karl Anton in Krypta der Pfarrkirche von Datschitz beigesetzt.[17]
Literatur
nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet
- Friedrich Battenberg: Dalberger Urkunden. Regesten zu den Urkunden der Kämmerer von Worms gen. von Dalberg und der Freiherren von Dalberg 1165–1843. Band 3: Corrigenda, Indices und Stammtafeln (v. Dalberg und Ulner von Dieburg) = Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/3. Hessisches Staatsarchiv, Darmstadt 1987, ISBN 3-88443-238-9.
- Jana Bisová: Die Kämmerer von Worms in Böhmen und Mähren. In: Kurt Andermann (Hrsg.): Ritteradel im Alten Reich. Die Kämmerer von Worms genannt von Dalberg = Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF Bd. 31. Hessische Historische Kommission, Darmstadt 2009. ISBN 978-3-88443-054-5, S. 289–316.
- Johannes Bollinger: 100 Familien der Kämmerer von Worms und der Herren von Dalberg. Bollinger, Worms-Herrnsheim 1989, ohne ISBN.
- Adolph Lehmann: Allgemeines Adreß-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und dessen Umgebung. 1. Jg. Förster, Wien 1859. S. 112
- Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Neue Folge, Bd. 9: Familien vom Mittel- und Oberrhein und aus Burgund. Marburg 1986, ohne ISBN, Tafel 58.
Todesnachrichten:
- Verstorbene zu Wien. In der Stadt. Den 20. März.. In: Wiener Zeitung, 25. März 1859, S. 6 (Online bei ANNO).
Herr Karl Maximilian Heribert, Reichsfreiherr von und zu Dalberg, k. k. Kämmerer, Ritter des k. k. Leopold-Ordens, Besitzer der Herrschaften Datschitz in Mähren, Malleschau in Böhmen, der Güter Wallhausen in Rheinpreußen, Kriesenhausen, Rodenbach und Erlasee in Franken, dann Kämmerer zu Worms, 67 J., Seilerstätte 990, Erschöpfung der Lebenskräfte. - Tagesneuigkeiten. Wien 24. März. In: Ost-Deutsche Post vom 25. März 1859, S. 3.
- (Sterbefall.). In: (Grazer) Tagespost, 25. März 1859, S. 3 (Online bei ANNO).
- Nekrologie.. In: Klagenfurter Zeitung, 30. März 1859, S. 284 (Online bei ANNO).
- Todtenschau. Karl Maximilian Heribert Reichsfreiherr von und zu Dalberg. In: Illustrirte Zeitung, 2. April 1859, S. 218 (Online bei ANNO).
Anmerkungen
- ↑ Umgekehrt heiratete Karl Antons Schwester Sophie (1785–1856) den Bruder der Braut, Ferdinand Sturmfeder von Oppenweiler, (1788–1850), königlich württembergischer Kämmerer (Bisová: Die Kämmerer, S. 301, Anm. 45).
- ↑ Bei Schwennicke, Taf. 60, findet sich eine abweichende Filiation von Karl Anton Maximilian Eckenbert zu Karl Alexander Heribert von Dalberg. Battenberg, Bd. 3, Taf. XI und Bollinger, S. 81, verorten ihn in der Familie jedoch so, wie hier dargestellt
- ↑ Ein Kunde dafür war Fürstprimas-Großherzog Karl Theodor von Dalberg in Aschaffenburg (Bisová: Die Kämmerer, S. 301).
Einzelnachweise
- ↑ Bollinger, S. 75.
- ↑ Schwennicke; Bollinger, S. 75f.
- ↑ Bollinger, S. 81.
- ↑ Bisová: Die Kämmerer, S. 303.
- ↑ Bisová: Die Kämmerer, S. 301f.
- ↑ Bollinger, S. 81.
- ↑ Bisová: Die Kämmerer, S. 302.
- ↑ Bisová: Die Kämmerer, S. 292.
- ↑ Bisová: Die Kämmerer, S. 295.
- ↑ Bisová: Die Kämmerer, S. 298.
- ↑ Bisová: Die Kämmerer, S. 301.
- ↑ Bisová: Die Kämmerer, S. 301.
- ↑ Bisová: Die Kämmerer, S. 300.
- ↑ Bisová: Die Kämmerer, S. 300.
- ↑ Bisová: Die Kämmerer, S. 301.
- ↑ Bisová: Die Kämmerer, S. 303.
- ↑ Bisová: Die Kämmerer, S. 303.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dalberg, Karl Anton von |
ALTERNATIVNAMEN | Dalberg, Karl Anton Maximilian Eckenbert von; Dalberg, Karl Maximilian Heribert Reichsfreiherr von und zu; Dalberg, Carl Maximilian Heribert Freiherr von |
KURZBESCHREIBUNG | Kämmerer und Gutsbesitzer |
GEBURTSDATUM | 3. Mai 1792 |
STERBEDATUM | 20. März 1859 |
STERBEORT | Wien |