Erdinger Glockengießerei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Karl Czudnochowsky)

Die Erdinger Glockengießerei bestand von 1850 bis 1971, seit 1938 unter dem Namen Karl Czudnochowsky.

Bronzeglocken aus dieser traditionsreichen Werkstatt waren in ganz Bayern wegen ihres Wohlklangs bekannt und beliebt. Selbst in die Schweiz und nach Spanien wurden Glocken aus Erding geliefert. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Gießerei eine Blütezeit, da fast jede Kirche neue Glocken brauchte. Auch die Münchener Frauenkirche erhielt eine Nachkriegsglocke aus der Hand Karl Czudnochowskys (1900–1977).[1]

Jubiläumsglocke St. Peter, München

Das Meisterstück der Erdinger Glockengießerei ist die sieben Tonnen schwere Jubiläumsglocke der Stadt München aus dem Jahr 1958, die im Alten Peter hängt und mit ihrem Schlagton f0 die zweittontiefste Glocke Bayerns ist.[1][2][3]

Nach der Schließung 1971 wurden viele Aufträge von der Passauer Glockengießerei Rudolf Perner übernommen.

Inhaber

Die Glockengießerei wurde 1850 von Joseph Bachmair gegründet.

Karl Czudnochowsky (* 23. Januar 1900 in Enkenbach; † 19. Mai 1977 in Rottach-Egern) hatte bei seinem Onkel Heinrich Ulrich (1876–1924) in der Glockengießerei in Apolda das Glockengießen gelernt. Danach war er Betriebsleiter der Glockengiesserei Egger in Staad bei Rorschach (Schweiz). 1936 pachtete er in Erding die Glockengießerei Bachmair, die er schließlich 1948 erwarb.[4][5]

Czudnochowsky schuf 7400 Glocken[1] und beschäftigte bis zu 100 Mitarbeiter.[4] Er begegnete dem Mangel an Bronze in der Nachkriegszeit, indem er als einziger Glockengießer Glocken aus Euphon, einer Kupfer-Zink-Legierung ohne Zinn, herstellte. Die Gießerei befand sich die letzten Jahre in der Melkstattstraße.[2]

Besondere Glocken und Geläute

Die Hosanna oder Salvatorglocke in der Erzabtei Sankt Ottilien

(Alle Glocken wurden in einer – für die Gießerei untypischen – überschweren Rippe gegossen)

  • fünfstimmiges Geläut (ges0–b0–des1–es1–ges1), Mariahilfkirche München (Die Glocken besitzen Klöppelfänger)
  • fünfstimmiges Geläut (a0–c1–d1–e1–g1) St. Franziskus in Wetzikon (Schweiz)
  • fünfstimmiges Geläut (b0–d1–f1–g1–b1), St. Johannes der Täufer in Wängi (Schweiz)
  • fünfstimmiges Geläut (a0–c1–d1–e1–g1), St. Johann Baptist in Erding
  • vierstimmiges Geläut (c1–f1–g1–b1), Ev. Kreuzkirche in Kassel-Vorderer Westen
  • vier Glocken (f0–a0–[c1–]d1–[e1–]g1), Kath. Pfarrkirche in Lachen SZ (Schweiz)
  • vier Glocken von 1952 in der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius in Sommerau (Eschau), mit Schlagton – d – f – g – a –, ergeben den Spruch: „DEINEN FRIEDEN GIB ALLEN“. Das Geläute fällt in der Fachsprache unter die „harmonisch-melodischen Dispositionen“ – und wird als „Präfations-Motiv“ bezeichnet.[8]
  • drei Glocken (a1–c2–d2), Te Deum Motiv, Kreuzerhöhungskirche in Daxberg
  • drei Glocken (fis1–a1–h1), Te Deum Motiv, Ev. Zachäuskirche Gröbenzell bei München
  • fünf Glocken (h°-e¹-gis¹-h¹-cis²) Kath. Pfarrkirche St. Peter u. Paul in Thierhaupten (ehemalige Klosterkirche, weitere Glocke mit Schlagton fis¹ von 1543)
  • c''-Glocken St. Thomas, Friedrichshofen (Architekt: Theodor Steinhauser)[9]
  • Glocken in der Pfarrkirche St. Sebastian in Ramsau bei Berchtesgaden, es¹ – g¹ – b¹ –c²
  • Drei große Glocken von Schönau am Königssee, des¹ – f¹ – as¹
  • Stift Berchtesgaden St. Andreas-Kirche e¹ – g¹ – a¹ – h¹
  • Geläut der Filialkirche St. Michael Strub, c² – es²
  • Geläut der Pfarrkirche Hl. Herz Jesu in Bischofswiesen es¹ – g¹ – b¹ – c²
  • Stiftskirche St. Peter und Paul in Höglwörth, neue Glocke nach dem Krieg, h¹
  • Pfarrkirche Anger, Glocken 2 e¹ und 3 fis¹.

Weblinks

Commons: Erdinger Glockengießerei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c BachmairCzudnochowski. Abgerufen am 24. Januar 2021.
  2. a b Die Glockengießer: Erding klingt rund um den Globus. 22. Juni 2010, abgerufen am 24. Januar 2021.
  3. Museum Erding: Erdinger Handwerk. Abgerufen am 31. Januar 2021.
  4. a b Bistum Eichstätt: Karl Czudnochowsky. Abgerufen am 28. Dezember 2021.
  5. Museum Erding: Erdinger Handwerk. Abgerufen am 31. Januar 2021.
  6. München (D) Die Jubiläumsglocke von St. Peter (1. Juni 2012) auf YouTube.
  7. Karteikarte des Geläuts von St. Peter in München im Museum Erding.
  8. Maturarbeit Glocken. Abgerufen am 24. Januar 2021.
  9. Friedrichshofen, Ev. Thomaskirche. Abgerufen am 24. Januar 2021.