Karla Pollmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karla Pollmann (* 1963 in Tübingen) ist eine deutsche Altphilologin.

Leben

Sie studierte Griechisch, Latein, Theologie und Pädagogik an den Universitäten Tübingen, München, Cambridge und Bochum. Dort erwarb sie den Dr. phil. mit einer Dissertation über frühe christliche Dichtung. Sie lehrte an Universitäten in den USA, Kanada, Stellenbosch University (Südafrika) sowie in Bielefeld, Konstanz, St. Andrews, Kent (Canterbury) und Reading. In Kent begründete und leitete sie (2014–16) das Centre for Early Christian Studies and Its Reception. Seit September 2018 ist sie an der University of Bristol, wo sie Dekanin der Faculty of Arts ist. Am 27. April 2022 wurde sie zur Rektorin der Universität Tübingen gewählt und bekleidet damit als erste Frau das Amt.[1]

Sie war Gastdozentin an den Universitäten Wien, Boulder (Colorado), British Columbia (Green College, Vancouver) und Tübingen und gehörte dem Princeton Institute for Advanced Study und dem Netherlands Institute for Advanced Study an. Sie arbeitet im Grenzgebiet von Altertumswissenschaft und Theologie. Auch an der Rezeptionsgeschichte der Antike und Patristik ist sie interessiert.

Schriften

  • Das Carmen adversus Marcionitas, 1991 (Bochumer Dissertation)
  • Untersuchungen zu den Anfängen der christlichen Hermeneutik unter besonderer Berücksichtigung von Augustinus’ De doctrina Christiana (= Paradosis 41), Freiburg/U. 1996
  • Hg./Übs.: Aurelius Augustinus, Die christliche Bildung (De doctrina christiana), Reclam UB, Stuttgart 2002 ISBN 978-3-15-018165-2
  • Statius, Thebaid, 12: introduction, text and commentary, Paderborn 2004 ISBN 978-3-506-71783-2
  • Mithg.: Patristic tradition and intellectual paradigms in the 17th Century (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation. Band 52). Mohr Siebeck, Tübingen 2011 ISBN 978-3-16-150581-2
  • The Oxford guide to the historical reception of Augustine, 3 Bde., Oxford 2013 ISBN 978-0-19-929916-4
  • The Baptized Muse: Early Christian Poetry as Cultural Authority, 2017 ISBN 978-0-19-872648-7

Weblinks

Einzelnachweise