Kasperli (Hörspiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Kasperli-Hörspiele von Jörg Schneider finden sich in der Deutschschweiz seit 1967 in zahlreichen Kinderzimmern. Jährlich werden mehr als 50'000 Tonträger davon verkauft.

Entstehung

Nach einer Anfrage des Autors Adalbert Klingler führten Jörg Schneider und Ines Torelli im Park im Grüene in Rüschlikon ab Anfang 1960er Jahre Kasperlitheater auf.

Bereits nach einigen Jahren kam vom Ex Libris-Leiter Franz Lamprecht der Vorschlag, eine Hörspielfassung auf Schallplatte aufzunehmen. Nach anfänglicher Skepsis willigte Schneider ein und schrieb selber seine ersten zwei Kasperlistücke. Im Jahr 1967 erschien die erste Platte, die zu einem grossen Erfolg wurde und bis heute am meisten verkauft wurde. Insgesamt entstanden 22 von Jörg Schneider geschriebene Abenteuer, die von der Zürcher Plattenfirma Tudor aufgenommen wurden. Sprecher waren Jörg Schneider, Ines Torelli und Paul Bühlmann. Die Platten-Cover wurden vom Zürcher Künstler Heinz Stieger[1] gestaltet und blieben bis heute unverändert.[2] Merchandising-Produkte gibt es keine. Da es nur Dialektfassungen in Zürichdeutsch gibt, sind die Hörspiele in anderen Ländern kaum präsent.

Inhalt

In allen Abenteuern zieht Kasperli aus, um dem Guten zum Sieg zu verhelfen. Er lehnt sich gegen Autoritäten auf und macht sich lustig über Polizisten und Lehrer. Am Ende der Abenteuer zeigt sich eine Moral und es siegen jeweils Tugenden wie Fleiss, Genügsamkeit und Pflichtbewusstsein. Viele Figuren wie Arzt, Lehrer oder Handwerker sind archetypisch angelegt und finden sich in zahlreichen schweizerischen Dörfern und Städten. Gesprochen wird ein Zürichdeutsch, wie es heute kaum mehr gesprochen wird mit teilweise heute wenig verbreiteten Ausdrücken.

Die Geschichten wurden ohne grösseres Konzept geschrieben, Schneider schrieb einfach drauflos. Zum Teil liess er sich von Alltagssituationen mit seinem Sohn oder Nachbarskindern inspirieren. Schneider beabsichtigte nie, seinen Geschichten einen pädagogisch-erzieherischen Wert zu geben, sondern wollte einfach unterhalten.

Kritik

Themen wie Überfremdung, Umweltschutz, Arbeitslosigkeit, Alleinerziehende und dergleichen griff Schneider nie auf; dies wurde ihm von Vertretern der 68er-Generation, denen die politische Botschaft fehlte, manchmal vorgeworfen.

Kasperlis Abenteuer «De Schorsch Gaggo reist uf Afrika» kam wegen Ausdrücken wie «Negerhäuptling» unter Rassismus-Verdacht.[3] So wurde aus einem «Negermeitli» („Negermädchen“) ein «Afrikanermeitli» („Afrikanermädchen“). Der Name «Schorsch Gaggo» stammt übrigens nicht von Jörg Schneider; er taucht erstmals 1948 in einer Basler Fasnachtszeitung auf.[4]

Folgen

Nummer 1. Hörspiel Figuren 2. Hörspiel Figuren Erscheinungsjahr
1 S Häxegärtli Grosi, Köbeli, Häx Hutzelrock, Diener Lamaaschi, Kasperli De verzauberet Schpiegelweiher König Ratata, Prinzässli Silberhaar, Prinz Eugen, Zauberer Knurrunkulus, Diener Schwafli, Kasperli 1967
2 De Tüüfel Luuspelz und s’armi Pilzfraueli Tüüfel Luuspelz, Lehrbueb Giftnudle, Pilzfraueli, Polizischt Chruselschnauz, Kasperli Die beide Räuber Joggel und Toggel König Waggelbuuch, Prinzessin Sydefädeli, Hofmarschall Zitterli, Räuber Joggel, Räuber Toggel, Kasperli 1967
3 De bös Zwerg Zwack und de Prinz Mägerli König Watschelbei, Prinz Mägerli, Oberhofchoch Pfanneschtiil, Zwerg Zwack, Fee Flöörli, Kasperli De Pfnüsi und sis Krokodil Grosi, Wassertüüfel, Pfnüsi, Krokodil Theophil, Kasperli 1968
4 D’Zauberhööli im Häxewald Gritli, Häx Hinkebei, Häxechnächt Polderi, Häxechnächt Cholderi, Kasperli Die gschtole Schatzchischte Frau Kasperli, Prinzessin Gloria, Ritter Hitzgi, Räuber Chnollenas, Göiferludi, Kasperli 1968
5 S Mondchalb und de Hurrlibutz Puur, Vreneli, Geischt Hurrlibutz, Hüehnervogel Gwaagg, Maa im Mond, Kasperli De Rüeblidieb Gärtner Häckeli, Lehrbueb Würmligrübler, Frau Schnurreberger, Schnudi, Kasperli 1969
6 D’Fee Schwäfelblitz im Dracheloch Frau Kasperli, Jägermeister Möösli, Fee Schwäfelblitz, Drache Fauchi, Kasperli Die drei goldige Schlösser Riis Grochsi, Profässer Tüpfli, Prinzessli Lili, Prinzessli Lolo, Prinzessli Lulu, Kasperli 1969
7 De Schorsch Gaggo reist uf Afrika Schorsch Gaggo, Häuptling Krambambuli, Susu, Delphin Tomi, Löi Leo, Kasperli Die siebe Wunderchrüütli Frau Müüsli, Dokter Gütterli, Heinzelmännli Hoppsi, Waldschrat Flatterschnack, Kasperli 1970
8 De Giizgnäpper im Pfluumewäldli Joggeli Buume, Urgrossmueter, Giiztüüfel, Ghülfe Niidhammel, Kasperli De flüügend Esel Zirkusdiräkter Pomponelli, Gaby, Zauberer Gogo Guruguru, Nuggizapfe, Gumpesel Adalbert, Kasperli 1970
9 De Seeräuber und de Pudelhund Fischer Kümmerli, Pudelhund Lumpi, Seeräuber Huckezuck, Matros Schwartemage, Schwan Felix, Kasperli De Flick-Flack bim Wegglibeck Meischter Zopf, Uusläufer Gaggelaari, Frau Binggeli, Geischt Flick-Flack, Kasperli 1971
10 De Velochlauer chunnt is Chefi Röbeli, Tantegotte Amalie, Wachtmeischter Brumm, Heiri Chlüpplisack, Kasperli D’Indianer-Zaubermedizin Grosi, Apiteegger Pülverli, Indianerhäuptlig Adleraug, Töchterli Sunneschy, Medizinmaa Maramagamaki, Kasperli 1971
11 S’Gheimnis vom singende Iiszapfe Iiskönigin Polaria, Zauberer Biiswind, Eskimo Wuwuschu, Iisbär Nicki, Pinguin Taps, Kasperli De Dicksack im Schlaraffeland Schlaraffekönig Pfuusius, Otti Dicksack, Schriiner Nägeli, Häx Bäsegret, Kasperli 1972
12 Em Tüüfel sini Giftpaschteete Frau Kaserpli, Obertüüfel Hörnlimaa, Metzgermeischter Rugeli, Brülleschlange Zirpa, Kasperli E gstörti Schuelstund Lehrer Tüpfli, Loorli, Fritzli, Witwe Meier, Papagei Schaggeli, Kasperli 1972
13 Füürio, de Zeusli chunnt Zeusli, Frau Bollemoser, Füürwehrmaa Brändli, Büsi Negerli, Kasperli De Schlossgeischt uf em Räuberberg Räuber Grüselbart, Häx Fätzehaar, Senn, Margritli, Geischt Schüülihüüli, Kasperli 1973
14 S’Rhinozeros isch dureprännt! Muffli, Zoowärter Hufnagel, Fräulein Nüssli, Rhinozeros Hugo, Kasperli De Wichtelkönig Humschtibumschti Wichtelkönig Humschtibumschti, Diener Plapperi, Waldfee Gundula, Holzhacker Sepp, Trudi, Kasperli 1973
15 De Zauberbrunne i de Wüeschti Beduin Abdul Ali Ben Sandi, Fatma, Kamel Yussuf, Wüeschtetüüfel Bala-Bala-Bumba, Kasperli Vom Prinzässli Finöggeli König Spazifizottel, Prinzässli Cornelia, Prinz Urs, Hofguutscher Geislezwick, Hofdame Schnäderi, Kasperli 1974
16 D’Häx Nörgeligäx und de Umemuuli Frau Mosimaa, Kurtli, Malermeischter Pinseler, Häx Nörgeligäx, Diener Tölpel, Kapserli De verbrännt Härdöpfelstock Grosi, Tante Annegret, Unggle Balz, Chuchigeischtli Pfupf, Kasperli 1974
17 De Gfröörli gaat go Schiifahre Gfrööli, Älpler Hogersepp, Berggeischt Ziirpel, Murmelivater Mupf, Kasperli De Ritter Nimmersatt Ritter Nimmersatt, Choch Schmürzel, Chnächt Hudlifätzeler, Annegret, Stuudehübeligrosi, Kasperli 1975
18 De Muulwurf und de Humpelfrosch Föppli-Fritz, Tantegotte Dorothee, Muulwurf Peter, Humpelfrosch Sami, Fee Aurora, Kasperli De Zwätschgeräuber gaat i d’Falle Frau Rääs, Landjäger Bitterli, Konditer Süess, Holzhacker Chnuuschti, Kasperli 1975
19 Vom Zwängeli und vom Bängeli Frau Hopfemalz, Zwängeli, Bängeli, Lumpetüüfel, Kasperli De Munggel und sin Edelstei Zwerg Munggel, Rabevogel Kraak, Heugümper Xaver, Schnäggedame Yolanda, Prinzässli Rösli, Kasperli 1976
20 Die chineesisch Wunderwurzle Frau Kasperli, Kaiser Fong-Tong, Prinzässli Schu-Fu, Oberbonz La-Pi, Zauberer Schnödögürügönggöng, Kasperli De Perleschatz im Muschlemeer Meerkönig Neptun, Wassernixli Baba, Seepferdli Blubberi, Haageschaaggi, Kasperli 1976
21 Die verhäxt Insle im Tümpelsee (Folge 1) Karli Mops, Lehrer Mock, Frau Kasperli, Frau Mock, Entemueter Berta Gründel, Fisch Achim, Rab Flatterchratz, Häx Stoppelwartz, Ratte Fettli, Häxechnächt Schlurf, König Balduin, Prinzässin Melanie, Musikus, Vorläser, Oberhofchoch, Kasperli 1995
22 Die verhäxt Insle im Tümpelsee (Folge 2) Karli Mops, Lehrer Mock, Frau Kasperli, Frau Mock, Berta Gründel, Fisch Achim, Rab Flatterchratz, Häx Stoppelwartz, Ratte Fettli, Häxechnächt Schlurf, König Balduin, Prinzässin Melanie, Musikus, Vorläser, Oberhofchoch, Kasperli 1995

Insgesamt wurden bis 2010 rund drei Millionen Tonträger verkauft.[5]

Für Erwachsene

Ausserdem existiert ein im Radio ausgestrahltes und nicht als Tonträger veröffentlichtes 87-minütiges Kasperlitheater für Erwachsene (Zitat Kasperli: „nicht für die Kinder, sondern für die Kindsköpfe“) mit dem Titel «König Meier de Tuusigscht oder de Untergang vom Tuurteland» aus dem Jahr 1974. Es handelt sich dabei weniger um ein für Kinder geeignetes heiteres Stück als vielmehr um eine Tragikomödie. Nebst den bekannten drei Sprechern aus den Kasperlitheatern haben in diesem Stück auch namhafte Personen aus der Schweizer Film-, TV- und Radiowelt in z. T. kleinen Rollen mitgewirkt (u. a. Inigo Gallo, Schaggi Streuli als sein Alter Ego Polizischt Wäckerli, Walter Andreas Müller).[6]

Neue Abenteuer

17 Jahre nach der letzten Aufnahme mit Jörg Schneider erscheinen im März 2012 neue Abenteuer von Kasperli. Geschrieben wurden sie von den TV-Moderatoren Nik Hartmann und Andrea Jansen sowie Nadja Zimmermann, Nadia Meier und Anja Knabenhans. Neben Kasperli, der vom Parodisten David Bröckelmann gesprochen wird, gehören Nik Hartmann und Fabienne Hadorn zum Kernteam. Jedes Jahr leihen zwei prominente Gastsprecher oder Gastsprecherinnen ihre Stimme. Bisher mit dabei waren: Peach Weber, Birgit Steinegger, Sibylle Aeberli, Fabian Unteregger, Claudio Zuccolini, Kiki Maeder, Hannes Hug und Michel Gammenthaler. Die Covers gestaltet Stephanie Türck.[7][8] 2015 erschien die Geschichte «S verzauberete Flugzüüg» als illustriertes Kinderbuch in hochdeutscher Sprache mit „Kasperliausdrücken“ auf Mundart.[9]

Nummer 1. Hörspiel von Autor 2. Hörspiel von Autor Gäste Erscheinungsjahr
1 De Seegeischt im Führwehrweiher Andrea Jansen S verzauberete Flugzüüg Nik Hartmann Michel Gammenthaler, Hannes Hug 2012
2 D Goldelia isch verschwunde Andrea Jansen S Nünnelprinzässli und de Zaubersand Nadja Zimmermann Michel Gammenthaler, Hannes Hug 2012
3 Es hät en Dieb im Zoo Andrea Jansen D Insle vom Pirat Ohnibart Nadia Meier Kiki Maeder, Claudio Zuccolini 2013
4 De Mänggeli hät Glotzitis Andrea Jansen Es Päckli für de Gletschergnom Anja Knabenhans Kiki Maeder, Claudio Zuccolini 2013
5 S Gheimnis vom Schöflidieb Nadia Meier Es hät kei Glacé meh Nadja Zimmermann Sibylle Aeberli, Fabian Unteregger 2014
6 D Zahfee hät Zahweeh Andrea Jansen De Baltahatschi hät de Schnudderi Anja Knabenhans Sibylle Aeberli, Fabian Unteregger 2014
7 S Wältall-Trampolin Nadia Meier Än Berg zum Zmorge Anja Knabenhans Birgit Steinegger, Peach Weber 2015
8 Wer häd Angscht vorem Güselgrüsel? Andrea Jansen, Anja Knabenhans Andrea Jansen, Dani Mangisch 2015 (gratis)[10]
9 Ä Elefantastischi Seiltänzerin Anja Knabenhans, Nik Hartmann Dä Prinz Säuniggel Anja Knabenhans Birgit Steinegger, Peach Weber 2016
10 Die vergiftet Gmüessuppe Dä Schuhubidu macht Meis 2017

Sonstiges

  • Im Zürcher Club «Hive» werden regelmässig Veranstaltungen durchgeführt, an denen Kasperli-Aufnahmen gehört werden.[11]
  • Im Mai 2006 erschien eine Kasperli-Briefmarke des Künstlers Heinz Stieger.[12]
  • Im 2008 erschien ein Kasperli-Kaffeerahmdeckel in der Serie zum Jubiläum «40 Jahre Vereinigung zur Förderung Schweizer Jugendkultur».
  • In einer Fernsehsendung verwendete der Schweizer Politiker Christoph Blocher einen Spruch Kasperlis: «Hüt en Rappe, morn en Rappe, git e schöni Zipfelchappe».[13]

Weblinks

Einzelnachweise