Kategorie:Österreichisches Interregnum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „gehört zu Österreichisches Interregnum“. Diese Kategorie kann nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e…“) führt zu Fehlern im Kategoriesystem.
Das Interregnum in Österreich, die Zeit zwischen den Babenbergern und den Habsburgern.
Kategoriesystem Frühe Neuzeit :: WikiProjekt Frühe Neuzeit :: Inhaltliche Fragen zu Artikeln :: Erläuterung Kategorien-Systematik :: Fragen zu Kategorien stellen
Erläuterung:
Österreichisches Interregnum nennt man die Zeit zwischen dem Tod Friedrichs II., dem Ringen der Přemysliden unter Ottokar II., der Arpaden unter Béla IV., der Wittelsbacher in Niederbayern und der Habsburger unter König Rudolph um das Herzogtum Österreich und auch Steiermark und Kärnten, bis zur Einsetzung Albrecht I. durch seinen Vater (Die Epoche fällt auch in das Interregnum des Reiches 1250-1273, Staufer – Habsburg)
- Wie bei allen Epochenkategorisierungen ist eine „scharfe“ Einsortierung nicht notwendig, es zählt der Artikelbezug, Doppelkategorisierung für die Umbruchphasen ist erwünscht - Eckdaten sind:
- 15. Juni 1246 Schlacht an der Leitha, † Friedrichs von Babenberg
- 17. Dezember 1282 Belehnung Albrechts als Herzog am Reichstag von Augsburg
Einträge in der Kategorie „Österreichisches Interregnum“
Folgende 51 Einträge sind in dieser Kategorie, von 51 insgesamt.