Kategorie Diskussion:Grammatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich würde in dieser Kategorie die Unterkategorien "Wortart", z.B. Adjektiv, und "Satzglied", z.B. Adverbiale Bestimmung, anlegen. --Wolfgang1018 23:30, 28. Aug 2006 (CEST)

Bitte hilf vorher mit, abzuklären, was in die Kategorie "Grammatik" und was in "Syntax" gehört. Wäre schön, wenn wir das durcheinander ein wenig klären könnten. Schau dir den Kat.-Baum im bereich Sprache mal an. Gruss, Frente 23:56, 28. Aug 2006 (CEST)
Lasst uns das auf der Redaktionsseite ausdiskutieren. Die gesamte Kategorisierung im Bereich Linguistik ist haarsträubend. Gruß, --Thogo (Disk./Bew.) 13:58, 3. Okt 2006 (CEST)

Kategoriebeschreibung

Die Kategoriebeschreibung sagt momentan: Hier bitte Begrifflichkeiten nur aus der traditionellen oder Schulgrammatik einordnen. Begriffe aus modernen Syntaxtheorien oder diese selber gehören in die Kategorie:Syntax.

Erstens ist das eine relativ seltsame Abgrenzung von Grammatik und Syntax (eigentlich werden ja sowohl von der traditionellen oder Schulgrammatik als auch von vielen modernen Syntaxtheorien beide Begriffe verwendet, wobei die Syntax eine Untereinheit der Grammatik ist), zweitens wäre es aber vor allem interessant zu wissen, wo die Verfasser des Beschreibungstextes die Grenze zwischen traditioneller oder Schulgrammatik und modernen Syntaxtheorien ziehen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts haben sich zahlreiche moderne linguistische Schulen gebildet, die sich deutlich von der traditionellen Schulgrammatik des 19. Jahrhunderts unterscheiden, jedoch kaum alle einfach als Syntaxtheorien zu beschreiben sind. Wo deren Begrifflichkeiten nun eigentlich hin sollen, ist vollkommen unklar (und de facto meinem Eindruck nach eher nach dem Zufallsprinzip gelöst, da die Kategoriebeschreibung hierzu nichts beiträgt). -- 1001 23:55, 16. Jul. 2007 (CEST)

Hallo 1001. Ich war das mit der Beschreibung, es war ein relativ Hilfloser Versuch das heillose Durcheinander zu beseitigen (Artikel hab ich damals natürlich auch umsortiert). Die Trennung scheint aber grob verstanden worden zu sein. Wirf mal einen Blick in den Kategorien-Baum, dann wirst du verstehen, was ich meinte: "Syntax" ist ganz woanders eingeordnet als "Grammatik". Beide Kats waren wahllos gefüllt, sozusagen stand "Dependenzgrammatik" neben "ACI". -- Frente 00:03, 17. Jul. 2007 (CEST)
Das Problem ist, da hier zwei verschiedene Unterscheidungen vermischt wurden: einerseits diejenige zwischen allgemein verbreiteten Abgrenzungen von Themenbereichen (Grammatik, Syntax, Morphologie), andererseits diejenige zwischen unterschiedlichen Grammatiktheorien (die traditionelle oder die verschiedenen modernen). Die Trennung der Bäume zwischen denjenigen Kategorien, die unter den Fachkategorien innerhalb von Kategorie:Sprachwissenschaft eingeordnet sind, und denjenigen, die direkt in Kategorie:Sprache stehen, ist auch problematisch. Innerhalb der Kategorie:Sprachwissenschaft mag jetzt einigermaßen Ordnung sein, aber beim Versuch, die Kategorie:Sprache aufzuräumen, den ich vor einiger Zeit begonnen habe (und von dem bisher in erster Linie Sprachfamilien und Einzelsprachen betroffen waren), bin ich zu dem Schluss gekommen, dass eigentlich auch für die dort herumfliegenden Artikel Kategorien wie Syntax oder Soziolinguistik benötigt würden, die es aber unter diesem Namen innerhalb des Baumes von Kategorie:Sprachwissenschaft mit einer vermutlich eingeschränkteren Verwendung schon gibt. -- 1001 00:22, 17. Jul. 2007 (CEST)

Hier werden zwei Bedeutungen von Grammatik und zwei Bedeutungen von Syntax durcheinander geworfen (nicht nur hier, überall), deswegen ist es umso wichtiger die Kategorien sauber auseinanderzuhalten. Die zitierte Bitte kann ich daher nur unterstreichen. Moderne Syntaxtheorien von klassischen Schulgrammatiken zu trennen ist nicht weiter schwer, wenn man moderne Kategorie:Grammatiktheorie kennengelernt hat. Da man während der Schulzeit und auch sonst keinen bis gar keinen Kontakt mit diesen modernen Theorien hat, läuft man natürlich Gefahr deren Existenz und Daseinsberechtigung anzuzweifeln, aber da muss man auch mal Vertrauen in diejenigen haben die mit dem Fachbereich vertraut sind. Kategorien wie Syntax und Soziolinguistik auf Einzelsprachen-Artikel anzuwenden halte ich für einen Fehlschluß, denn diese Artikel können höchstens aus der _Anwendung_ von den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Teildisziplinen der Allgemeinen Linguistik auf die Einzelsprachen stammen, und somit nicht mehr teil dieser Kategorien sind. Wenn es konkrete Artikel-Beispiele für diesen Vorschlag gibt, bitte ich die zu nennen, damit wir direkt an der Sache diskutieren können. --Trickstar 02:38, 20. Aug. 2007 (CEST)

Ich wollte keine Artikel zu Einzelsprachen unter "Syntax" oder "Soziolinguistik" einordnen, sondern in der Kategorie:Sprache herumfliegende Artikel zu allgemeinen Begriffen. Für den Bereich Syntax ist dieses Problem inzwischen durch die Kategorie:Satzlehre gelöst, wobei allerdings Satzlehre eigentlich bloß eine in der modernen Linguistik nicht mehr gebräuchliche Eindeutschung von Syntax ist. Das eigentliche Problem hinsichtlich der Stellung der Kategorie:Grammatik in der Kategoriestruktur ist imho nicht, dass man nicht prinzipiell unterschiedliche Grammatik- und Syntaxtheorien unterscheiden könnte, sondern dass die Kategorie:Grammatik außerhalb der Kategorie:Sprachwissenschaft steht, andereseits aber in ihr Begriffe eingeordnet sind, die in der heutigen allgemeinen Linguistik durchaus gängig und für die Beschreibung vieler Einzelsprachen nach linguistischen Kriterien schwer verzichtbar sind, z.B. Evidentialität, Grammatikalisierung, Aktivsprache (diese Begriffe gab es in der älteren "traditionellen Grammatik" meines Wissens noch gar nicht). Derartige Begriffe gehören nicht unbedingt einer spezifischen modernen Syntaxtheorie an, sind aber zweifellos Begriffe der modernen Linguistik. Im Bereich der Morphologie sind viele Begriffe, bei denen die Sache ähnlich liegt, stillschweigend einfach unter Kategorie:Linguistische Morphologie eingeordnet worden, die Unterkategorie von Kategorie:Theoretische Linguistik ist und keinen entsprechenden "Warnhinweis" trägt. Imho ist eine Ungleichbehandlung von rein morphologische Begriffen einerseits und syntaktischen oder allgemein sprachtypologioschen Begriffen andererseits nicht sinnvoll; alle solche Begriffe, für die es eine linguistisch haltbare Definition gibt und die zumindest in der angewandten, deskriptiven Sprachwissenschaft heute Verwendung finden, sollten auch in einer Unterkategorie der Kategorie:Sprachwissenschaft stehen. Für die Sammlung der Begriffe der traditionellen Grammatik ohne Rücksicht auf deren Haltbarkeit aus heutiger linguistischer Sicht könnte parallel dazu eine Kategorie:Traditionelle Grammatik außerhalb der Kategorie:Sprachwissenschaft fortbestehen, wobei einige Artikel wie auch jetzt schon in beiden Zweigen stehen würden. -- 1001 18:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
OT: Da hier grad 2 Leute vom Fach sind: Der Artikel Diathese (Linguistik) ist ziemlich krank und braucht Hilfe - die Leute beschweren sich explizit und mEn zu recht über Unverständlichkeit. Auch "Aktiv", "Passiv" und "Genus Verbi" sind Redirects dahin, deshalb stoßen wohl die meisten überhaupt auf den Artikel. Ich wills gerne versuchen, doch ein paar Vorschläge oder Anmerkungen auf der Diskuseite wären hilfreich. Gruss, Frente 19:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ohne den Artikel Diathese (Linguistik) und seine Diskussionsseite detailliert durchgegangen zu sein, finden ich problematisch 1. die unvermittelte Aneinanderreihung von allgemeinen Ausführungen mit ausschließlich deutschen und lateinischen Beispielen und einer speziellen Abhandlung zu Griechischen und 2. das Fehlen jeglicher Bezugnahme auf die Typologie der Verhältnisses zwischen dem Verb/Prädikat und seinen Aktanten (vgl. Aktivsprache, Akkusativsprache, Ergativsprache), ohne die eine allgemeine Einordung der Verhältnisse in den zitierten europäischen Sprachen kaum möglich ist. - Noch seltsamer ist aber die Kategorisierung des Artikels Diathese (Linguistik): er steht unter Kategorie:Verbvalenz, die wiederum Unterkategorie zu Kategorie:Wortform ist (weshalb eigentlich? weder ist die Valenz von Verben eine Wortform, noch hängt sie immer von der Flexionsform des betreffenden Verbes ab), die wiederum Unterkategorie zu Kategorie:Grammatik ist, die wiederum derzeit außerhalb der Kategorie:Sprachwissenschaft steht. Somit gehört der Artikel Diathese (Linguistik) trotz seines Lemmas gar nicht zur Kategorie:Sprachwissenschaft (noch ein Beispiel für den Grund meines Befremdens über die Kategoriestruktur). -- 1001 19:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
Disku bitte weiter auf Diskussion:Diathese (Linguistik) ! -- Frente 14:34, 22. Aug. 2007 (CEST)