Katja Bürkle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Katja Bürkle (2020)

Katja Bürkle (* 1978 in Stuttgart) ist eine deutsche Schauspielerin.

Werdegang

Bürkle studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Ihr erstes festes Engagement erhielt sie 2000 am Staatstheater Stuttgart und wurde zwei Jahre später in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater heute zur „Nachwuchsschauspielerin des Jahres“ gekürt. Von 2008 bis 2017 war sie festes Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele und wirkte in zahlreichen preisgekrönten Inszenierungen mit, so in der Uraufführung von Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel). Nach einer Spielzeit am Residenztheater München arbeitet sie seit 2018 als freie Schauspielerin. Neben Theaterengagements, u. a. am Deutschen Theater Berlin, dem Wiener Burgtheater und den Salzburger Festspielen übernahm sie zunehmend Rollen in Film- und Fernsehproduktionen. 2018 wurde sie beim Internationalen Theaterfestival in Teheran für ihre Performance in Hamlet (Regie Christopher Rüping) als beste Schauspielerin ausgezeichnet. Für ihre Darstellung des Franz Moor in Ulrich Rasches Die Räuber-Inszenierung wird sie für den FAUST-Preis nominiert.

Katja Bürkle ist darüber hinaus Sprecherin für Hörbücher, Radioproduktionen und Dokumentationen. Außerdem unterrichtet sie den Schauspielnachwuchs an der Otto-Falckenberg-Schule München.[1] Sie ist Unterzeichnerin des ActOut-Manifests.

Auszeichnungen (Auswahl)

Filmografie (Auswahl)

Theater

Münchner Kammerspiele

Württembergische Staatstheater Stuttgart 2000-2008

Hörspiele, Hörbücher und Features (Auswahl)

Hörbücher (Auswahl)

  • 2022: Anne Holt: Ein Grab für Zwei
  • 2020: Ragnar Jónasson: Die Hulda-Trilogie
  • 2019: Maja Kunde: Die Letzten ihrer Art
  • 2018: Christiane Collorio/Michael Krüger: The Poets' Collection
  • 2018: Melanie Raabe: Der Schatten
  • 2017: Michael Robotham: Die Rivalin
  • 2017: Elfriede Jelinek: Am Königsweg
  • 2016: Sherlock Holmes und Das Geheimnis des weißen Bandes
  • 2016: Hermann Schäfer: Deutsche Geschichte in 100 Objekten
  • 2016: Raoul Schrott: Erste Erde Epos
  • 2015: Laurence Stern: Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman
  • 2011: Dietmar Dath: Die Abschaffung der Arten
  • 2011: Alexander Kluge: Die Pranke der Natur (und wir Menschen)

Weblinks

Einzelnachweise