Katja Heinze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Katja Heinze (* 13. Oktober 1969)[1] ist deutsche Chemikerin und Professorin für anorganische Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.[2][3][4][5]

Werdegang

1995 erhielt Heinze ihr Diplom in Chemie an der Universität Heidelberg.[3] Ihre Promotion schloss sie dort im Jahr 1998 zum Thema „Tripod-Cobalt-Komplexe“ in der Gruppe von G. Huttner ab.[3] 1999 war sie als Postdoktorandin an der Universität Zürich in der Gruppe von H. Berke.[3] 2004 schloss sie ihre Habilitation zum Thema „Festphasensynthese mehrkerniger Metallkomplexe“ ab.[3] Seit 2008 ist sie Professorin für anorganische Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.[3]

Forschung

Ihre Forschung beschäftigt sich mit lumineszierenden Übergangsmetallkomplex-Chromophoren für verschiedene Anwendungen, Grundlagen der Elektronentransferreaktionen, Photosynthese, biomimetische Chemie und biomimetischer homogener Katalyse.[6] Seit 2017 leitet sie das DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2102 "Light-controled reactivity of metal complexes"[7]

Auszeichnungen

Heinze erhielt im Laufe ihrer Karriere mehrere Preise:

  • Elisabeth und Horst-Dietrich Hardt-Preis, 2022[8]
  • Interregionaler Wissenschaftspreis, 2014[9][10][11]

Ausgewählte Publikationen

Bedeutende Publikationen aus ihrer Forschungstätigkeit sind beispielsweise:

  • M. Dorn, J. Kalmbach, P. Boden, A. Päpcke, S. Gómez, C. Förster, F. Kuczelinis, L. M. Carrella, L. Büldt, N. Bings, E. Rentschler, S. Lochbrunner, L. González, M. Gerhards, M. Seitz, K. Heinze: A Vanadium(III) Complex with Blue and NIR-II Spin-Flip Luminescence in Solution. In: Journal of the American Chemical Society. Band 142, Nr. 17, 29. April 2020, ISSN 0002-7863, S. 7947–7955, doi:10.1021/jacs.0c02122 (acs.org [abgerufen am 11. März 2021]).
  • C. Förster, K. Heinze: Photophysics and photochemistry with Earth-abundant metals – fundamentals and concepts. In: Chemical Society Reviews. Band 49, Nr. 4, 2020, ISSN 0306-0012, S. 1057–1070, doi:10.1039/C9CS00573K (rsc.org [abgerufen am 11. März 2021]).
  • S. Treiling, C. Wang, C. Förster, F. Reichenauer, J. Kalmbach, P. Boden, J. P. Harris, L. Carrella, E. Rentschler, U. Resch-Genger, C. Reber, M. Seitz, M. Gerhards, K. Heinze: Luminescence and Light‐Driven Energy and Electron Transfer from an Exceptionally Long‐Lived Excited State of a Non‐Innocent Chromium(III) Complex. In: Angewandte Chemie International Edition. Band 58, Nr. 50, 9. Dezember 2019, ISSN 1433-7851, S. 18075–18085, doi:10.1002/anie.201909325, PMID 31600421, PMC 6916301 (freier Volltext) – (wiley.com [abgerufen am 11. März 2021]).
  • P. Veit, C. Volkert, C. Förster, V. Ksenofontov, S. Schlicher, M. Bauer, K. Heinze: Gold( ii ) in redox-switchable gold( i ) catalysis. In: Chemical Communications. Band 55, Nr. 32, 2019, ISSN 1359-7345, S. 4615–4618, doi:10.1039/C9CC00283A (rsc.org [abgerufen am 11. März 2021]).
  • C. Wang, S. Otto, M. Dorn, E. Kreidt, J. Lebon, L. Sršan, P. Di Martino-Fumo, M. Gerhards, U. Resch-Genger, M. Seitz, K. Heinze: Deuterated Molecular Ruby with Record Luminescence Quantum Yield. In: Angewandte Chemie International Edition. Band 57, Nr. 4, 22. Januar 2018, S. 1112–1116, doi:10.1002/anie.201711350 (wiley.com [abgerufen am 11. März 2021]).
  • S. Preiß, C. Förster, S. Otto, M. Bauer, P. Müller, D. Hinderberger, H. H. Haeri, L. Carella, K. Heinze: Structure and reactivity of a mononuclear gold(II) complex. In: Nature Chemistry. Band 9, Nr. 12, Dezember 2017, ISSN 1755-4330, S. 1249–1255, doi:10.1038/nchem.2836 (nature.com [abgerufen am 11. März 2021]).
  • S. Otto, M. Grabolle, C. Förster, C. Kreitner, U. Resch-Genger, K. Heinze: [Cr(ddpd) 2 ] 3+ : A Molecular, Water-Soluble, Highly NIR-Emissive Ruby Analogue. In: Angewandte Chemie International Edition. Band 54, Nr. 39, 21. September 2015, S. 11572–11576, doi:10.1002/anie.201504894 (wiley.com [abgerufen am 11. März 2021]).
  • A. Breivogel, M. Meister, C. Förster, F. Laquai, K. Heinze: Excited State Tuning of Bis(tridentate) Ruthenium(II) Polypyridine Chromophores by Push-Pull Effects and Bite Angle Optimization: A Comprehensive Experimental and Theoretical Study. In: Chemistry - A European Journal. Band 19, Nr. 41, 4. Oktober 2013, S. 13745–13760, doi:10.1002/chem.201302231 (wiley.com [abgerufen am 11. März 2021]).

Sechs ihrer meistzitierten Publikationen sind:

  • Rute André, Filipe Natálio, Madalena Humanes, Jana Leppin, Katja Heinze: V2O5 Nanowires with an Intrinsic Peroxidase-Like Activity. In: Advanced Functional Materials. Band 21, Nr. 3, 8. Februar 2011, S. 501–509, doi:10.1002/adfm.201001302 (wiley.com [abgerufen am 1. Oktober 2020]).
  • Franc Meyer, Elisabeth Kaifer, Peter Kircher, Katja Heinze, Hans Pritzkow: Cooperative Transformations of Small Molecules at a Dinuclear Nickel(II) Site. In: Chemistry – A European Journal. Band 5, Nr. 5, 3. Mai 1999, ISSN 0947-6539, S. 1617–1630, doi:10.1002/(SICI)1521-3765(19990503)5:53.0.CO;2-B.
  • Ferrocene—Beauty and Function. In: Organometallics. Band 32, Nr. 20, 28. Oktober 2013, ISSN 0276-7333, S. 5623–5625, doi:10.1021/om400962w.
  • Susanne Mann, Gottfried Huttner, Laszlo Zsolnai, Katja Heinze: Supramolecular Host–Guest Compounds with Tripod–Metal Templates as Building Blocks at the Corners. In: Angewandte Chemie International Edition in English. Band 35, Nr. 23–24, 1996, ISSN 1521-3773, S. 2808–2809, doi:10.1002/anie.199628081 (wiley.com [abgerufen am 1. Oktober 2020]).
  • Sohrab Kheradmandan, Katja Heinze, Helmut W. Schmalle, Heinz Berke: Electronic Communication in C4-Bridged Binuclear Complexes with Paramagnetic Bisphosphane Manganese End Groups. In: Angewandte Chemie International Edition. Band 38, Nr. 15, 1999, ISSN 1521-3773, S. 2270–2273, doi:10.1002/(SICI)1521-3773(19990802)38:153.0.CO;2-6 (wiley.com [abgerufen am 1. Oktober 2020]).
  • Sven Otto, Markus Grabolle, Christoph Förster, Christoph Kreitner, Ute Resch-Genger: [Cr(ddpd) 2 ] 3+ : A Molecular, Water-Soluble, Highly NIR-Emissive Ruby Analogue. In: Angewandte Chemie International Edition. Band 54, Nr. 39, 21. September 2015, S. 11572–11576, doi:10.1002/anie.201504894 (wiley.com [abgerufen am 1. Oktober 2020]).

Einzelnachweise

  1. Heinze, Katja. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. degruyter.com, abgerufen am 2. Oktober 2020 (Begründet von Joseph Kürschner, ständig aktualisierte zugangsbeschränkte Onlineausgabe).
  2. Biography | Prof. Dr. Katja Heinze. Johannes Gutenberg University Mainz, abgerufen am 1. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).
  3. a b c d e f g h Prof. Katja Heinze. In: AcademiaNet. Abgerufen am 1. Oktober 2020.
  4. SciPort RLP. Abgerufen am 1. Oktober 2020.
  5. Helmut Werner: Geschichte der anorganischen Chemie: Die Entwicklung einer Wissenschaft in Deutschland von Döbereiner bis heute. John Wiley & Sons, 2016, ISBN 978-3-527-33907-5 (google.be [abgerufen am 1. Oktober 2020]).
  6. Research | Prof. Dr. Katja Heinze. Johannes Gutenberg University Mainz, abgerufen am 1. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).
  7. https://www.spp2102.uni-mainz.de/
  8. Saar-Universität verleiht den Elisabeth und Horst-Dietrich Hardt-Preis an Mainzer Chemikerin. Abgerufen am 23. März 2022.
  9. Katja Heinze erhält Wissenschaftspreis für intelligente Lebensmittelverpackung - neue verpackung. Abgerufen am 1. Oktober 2020.
  10. Intelligente Lebensmittelverpackung mit Frischeanzeige. Abgerufen am 1. Oktober 2020.
  11. Katja Heinze erhält Wissenschaftspreis für intelligente Lebensmittelverpackung. In: AcademiaNet. Abgerufen am 1. Oktober 2020.
  12. Hengstbergerpreisträger 2007 - Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg - Universität Heidelberg. Abgerufen am 1. Oktober 2020.
  13. "Dr. Lieseberg-Preis" wird erstmals verliehen. Abgerufen am 1. Oktober 2020.