Kawerau (Neuseeland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kawerau
Geographische Lage
Kawerau (Neuseeland)
Koordinaten 38° 5′ S, 176° 42′ OKoordinaten: 38° 5′ S, 176° 42′ O
Region-ISO NZ-BOP
Staat Neuseeland Neuseeland
Region Bay of Plenty
Distrikt Kawerau District
Verwaltungssitz Sitz der Verwaltung für den Kawerau District
Einwohner 6 363 (2013)
Höhe 28 m
Postleitzahl 3127
Telefonvorwahl +64 (0)7
UN/LOCODE NZ KAW
Fotografie des Ortes
Plunket St, Kawerau, March 2014.jpg
Plunket Street
in
Kawerau
Kawerau

ist eine Stadt in der Region

Bay of Plenty

auf der Nordinsel von Neuseeland, die mit der gleichnamigen Verwaltungseinheit

Kawerau
District

nahezu identisch ist.

Geographie

Kawerau

ist eine Enklave, da vollständig vom

Whakatāne
District

umgeben. Östlich der Stadt befindet sich der Vulkan

Mount Edgecumbe

.

Geschichte

Im Jahre 1953 wurde die Stadt

Kawerau

gegründet, da der Standort für eine Papierfabrik geeigneter war als in

. Obwohl

Murupara

nahe an einem Hafen lag, hatte

Kawerau

den Vorteil, dass Maschinen dort mit Erdwärme betrieben werden konnten. In den folgenden Monaten entstand eine Siedlung für etwa 5000 Menschen und eine der größten und modernsten Papierfabriken, die

Tasman Pulp and Paper Mill

. Später wurden Immigranten aus Finnland, den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Australien als Arbeiter geholt, da es in Neuseeland an Fachleuten mangelte. Dies verhalf

Kawerau

, das aus hunderten, gleich gestalteten Häusern bestand, zu einem internationalen Flair. In Wellington überlegte man seinerzeit, die Stadt dem damaligen

Whakatane
County Council

verwaltungstechnisch zuzuordnen. Doch der Widerstand in der Bevölkerung der neu gründeten Stadt führte schließlich dazu, dass am 31. März 1954 dem

Whakatane
County Council

1330 Acres Land entnommen und dem

Borough of
Kawerau

zugeschlagen wurde, der dadurch gegründet werden konnte.[1] Durch Erweiterungen in den 1970er Jahren wuchs die Einwohnerzahl auf 9000 Menschen. Am 1. April 1989 wurde im Zuge der Verwaltungsreform aus dem

Borough

der

Kawerau
District Council

geformt, behielt aber seine Distriktgrenzen.[2] Durch zunehmende Automatisierung kam es in den späteren Jahren zu Entlassungen, die zu einer relativ hohen Arbeitslosigkeit und somit zu einem Bevölkerungsschwund von 2001 bis 2004 um 6,9 % führte.

Auch das Edgecumbe-Erdbeben von 1987 mit einer Stärke von 6,5 auf der Richter-Skala ging an Kawerau nicht spurlos vorüber. Im Jahr 2004 kündigte ein Energieunternehmen an, ein 150 Millionen NZ$ teures Geothermisches Kraftwerk zu errichten. Dies gab dem Ort erneut einen wirtschaftlichen Aufschwung.

Verkehr

Der Ort ist heute Endpunkt der

, die über

und

Hamilton

eine durchgehende Eisenbahnverbindung nach

und

herstellt. Über die Eisenbahnstrecke wurde besonders das Baumaterial für die Zellstoff- und Papierfabrik herantransportiert, ein Teil des Holzes für die Verarbeitung und Produkte aus der Fabrik wird heute mit der Eisenbahn befördert.

Weblinks

  • Homepage
    .
    Kawerau
    District Council
    , abgerufen am 15. Juni 2016 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Council History
    .
    Kawerau
    District Council
    , abgerufen am 23. April 2019 (englisch).
  2. Governance
    .
    Kawerau
    District Council
    , abgerufen am 23. April 2019 (englisch).