Kebili

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kebili
قبلي
Eingang zur Oase
Verwaltung
Staat TunesienTunesien Tunesien
Gouvernement Gouvernement Kebili
Délégation(s) Kebili Nord, Kebili Süd
Postleitzahl 4200
Demographie
Bevölkerung 18.693 Einw. (2004)
Geographie
Höhe 49 m
Kebili (Tunesien)
Kebili
Koordinaten 33° 42′ N, 8° 58′ OKoordinaten: 33° 42′ N, 8° 58′ O

Kebili (arabisch ڨبلي) ist eine Stadt im südlichen Tunesien mit 18.693 Einwohnern (Stand 2004).

Die Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements liegt zwischen den Städten Douz, 27 km im Süden, Tozeur, 80 km im Westen und Gabès, 107 km im Osten. Die Stadt liegt außerdem zwischen zwei Salzseen, östlich des Chott el Djerid und südlich des Chott el Fedjadj gleichsam auf einer Halbinsel.[1]

Kebili ist eine der ältesten Oasen Tunesiens und Nordafrikas mit ungefähr 100.000 Dattelpalmen. Neben Arabern und Berbern leben viele Schwarzafrikaner in der Stadt. Kebili war früher ein Zentrum des Sklavenhandels nach Europa, der über den Hafen von Gabès lief.

Am 7. Juli 1931 wurde in Kebili eine Temperatur von 55 °C gemessen, das ist bis heute der Hitzerekord für Afrika.[2]

Weblinks

Commons: Kebili – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise