Kekerten Island

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kekerten Island (Qikiqtaq)
Kekerten Territorial Park
Gewässer Cumberland Sound, Labradorsee
Inselgruppe Kikastan Islands
Geographische Lage 65° 42′ 0″ N, 65° 48′ 30″ WKoordinaten: 65° 42′ 0″ N, 65° 48′ 30″ W
Kekerten Island (Nunavut)
Länge 7,4 km
Breite 4,1 km
Fläche 13,65 km²
Höchste Erhebung 174 m
Einwohner unbewohnt
Hauptort Kekerten (historisch)

Kekerten Island (Inuktitut Qikiqtaq) ist eine unbewohnte Insel in der Qikiqtaaluk Region von Nunavut, Kanada. Ihre ehemalige Walfangstation besitzt seit 1985 den Status einer National Historic Site of Canada.[1]

Geographie

Die Insel ist die südlichste der Kikastan Islands vor der Mündung des Kingnait Fiords in den Cumberland Sound der Baffininsel. Zwischen Kekerten und Agulagok Island liegt die geschützte Bucht Kekerten Harbour, die früher von Walfängern genutzt wurde. Die nächste Ortschaft ist das 50 km nördlich gelegene Pangnirtung.

Geschichte

1840 führte der junge Inuk Eenoolooapik (ca. 1820–1847) den schottischen Walfänger William Penny in den Cumberland Sound,[2] der reich an Grönlandwalen war. Kekerten Island wurde neben Blacklead Island zum Zentrum des Walfangs im Cumberland Sound und zu einer Stätte der Begegnung der Inuit mit europäischen und amerikanischen Walfängern. 1857 wurden die ersten festen Gebäude errichtet, und der sichere Hafen diente vielen Walfängern zur Überwinterung. Inuit aus der Region siedelten sich in der Nähe der Station an. Sie arbeiteten auf den Walfangbooten und versorgten die Walfänger mit Nahrung und Pelzen. Im Gegenzug erhielten sie Gewehre, Messer, Streichhölzer und andere nützliche Güter. Die Siedlung auf Kekerten Island wurde 1923 aufgegeben, nachdem der Walfang zum Erliegen gekommen war.

Die Reste der Walfangstation, des nahen Friedhofs und eines Schiffswracks sind heute als National Historic Site of Canada geschützt.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kekerten Island Whaling Station National Historic Site of Canada. In: Canadian Register of Historic Places. Abgerufen am 12. Januar 2022 (englisch).
  2. Kenn Harper: Eenoolooapik. In: Mark Nuttall (Hrsg.): Encyclopedia of the Arctic. Band 1. Routledge, New York und London 2003, ISBN 1-57958-436-5, S. 543–544 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).