Keller Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Keller Group
Rechtsform GmbH
Gründung 2005
Sitz München, Deutschland Deutschland
Leitung Moritz Keller, Jakob Keller, Marcus Trute
Branche Handel und Retailing von Sportartikeln
Website https://corporate.keller-sports.info

Die Keller Group GmbH (vormals: Keller Sports GmbH) ist ein in München ansässiges, deutsches Unternehmen, das Sport- und Lifestyleartikel im Premium-Segment handelt und vertreibt. Zur Keller Group gehören Online-Shops für Sportartikel (Keller Sports) und Lifestyleartikel (Keller x) sowie die Sport-App „Keller sMiles“.

Unternehmen

2005 wurde die Keller Sports GbR von den Brüdern Moritz Keller und Jakob Keller in München gegründet,[1] Geschäftsgegenstand war damals der Online-Fachhandel für Tennissport und Besaitungsservice.

2011 folgte eine Neueintragung in das Handelsregister, da die Keller Sports GbR zur Keller Sports GmbH umbenannt wurde. 2011 bezog das Unternehmen auch seinen neuen Firmensitz am Campus „Neue Balan“. Im weiteren Verlauf wurde der Handel ausgebaut und die Sportarten Outdoor, Laufsport, Bike, Wintersport, Fitness und Athleisure kamen hinzu.

Nach über zehn Jahren im Online-Handel eröffnete die Keller Group ihre erste Filiale im Juni 2016[2][3] in München. Die Filiale „Keller Experience Base“ ist eine Eventfläche mit wechselnden Veranstaltungen. Zudem ist es möglich, online bestellte Ware in der Filiale abzuholen. Auch ein Lauftreff beginnt mehrmals wöchentlich an diesem Standort.  

Im Jahr 2018 startete die Keller Group die „Keller Studios“, einen Sportservice für Zugang zu Fitnesskursen und Fitnessstudios.[4] Im selben Jahr launchte das Unternehmen die „Keller Smiles“-App für die Smartphone-Betriebssysteme iOS und Android.[5]

2020 wurde die Keller Sports GmbH zur Keller Group GmbH umfirmiert.

Für das Jahr 2020 plant die Keller Group einen Umsatz von 100 Mio. Euro zu erreichen.[6]

Auszeichnungen & Zertifikate

2015 gewann die Keller Group ihre erste Auszeichnung, den Shop Usability Award mit keller-sports.de als „Bester Online-Shop Deutschlands“. Der Online-Shop überzeugte die Jury als Gesamtsieger nach Punktzahl sowie in der Kategorie „Outdoor- und Sportshop“.[7][8] 2017 und 2019 gewann der Online-Shop keller-sports.de wieder den Shop Usability Award in der Sonderkategorie „Innovativster Shop“.

2018 gewann die Keller Group GmbH mit ihrem Webauftritt den German Design Award für Produkt- und Kommunikationsdesign mit zwei Awards in der Kategorie „Special Mention“ für ein innovatives, stationäres Retail-Konzept und für die progressiv designte Website.[9][10] Als Sieger ging die Keller Group in der Kategorie Digital mit der im Frühjahr gelaunchten Sportbelohnungs-App „Smiles“ hervor. Im Vorjahr 2018 hatte die Keller Group bereits einmal den German Design Award gewonnen. Im Jahr 2017 gewann die Keller Group den German Brand Award.

Beim Shop-Award 2019 konnte die Keller Group mit ihrem Online-Shop unter 245 Bewerber herausstechen und schaffte es auf die Shortlist neben vier anderen Online-Shops.[11]

Internationalisierung

Keller Sports ist mit gleichnamiger Domain in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Schweden, dem Vereinigten Königreich sowie einer *.com-Adresse europaweit erreichbar.[12]

Die Sport-Lifestyle Shops „Keller x“ der Keller Group gibt es derzeit in sieben Ländern. Die Domain „keller-x“ ist unter den Top-Level-Domains.de, .at, .ch, .fr, .nl, .se und .com erreichbar. Die Lieferung erfolgt europaweit.[13]

Keller Smiles

Die Sport-App „Keller sMiles“ wurde im April 2018 veröffentlicht.[14] Sie lässt sich mit den gängigen Fitness-Trackern, darunter Nike Run Club (Nike+), Strava, Garmin, Apple Health, Google Fit, Fitbit, Komoot, Runkeeper und Under Armour verbinden.[15] Nutzer bekommen für ihre getrackten Aktivitäten und erfolgreich abgeschlossenen Challenges Punkte gutgeschrieben. Diese Punkte können im Rahmen eines Bonuspunkte-Systems in den Shops der Keller Group gegen Rabatte und Gutschriften eingelöst werden.[16]

Einzelnachweise

  1. Simon Pfisterer: Vom Tennisschlägerbespanner zur Millionen Bewertung - Keller Sports. In: k5.de. 6. Februar 2018, abgerufen am 6. August 2020.
  2. Manuel Zierer: Erster Keller Sports Store eröffnet in München. In: keller-sports.de. Abgerufen am 6. August 2020.
  3. Daniela Schröder: Mit Gefühl. In: brandeins.de. Abgerufen am 6. August 2020.
  4. Tim Dörpmund: Keller Sports lanciert übergreifende Fitness-App. In: textilwirtschaft.de. Abgerufen am 5. Oktober 2020.
  5. Jochen Krisch: Wie sich Keller Sports gerade im Sporthandel neu erfindet. In: excitingcommerce.de. Abgerufen am 5. Oktober 2020.
  6. Mara Javorovic: Keller Sports: 100 Mio. Euro Umsatz im Visier. In: textilwirtschaft.de. Abgerufen am 5. Oktober 2020.
  7. Jochen G. Fuchs: Shop-Usability-Award 2015: Die interessantesten Shops des E-Commerce-Wettbewerbs. In: t3n.de. Abgerufen am 5. Oktober 2020.
  8. Eva Christian: Keller Sports gewinnt den Shop Usability Award. In: sazsport.de. Abgerufen am 5. Oktober 2020.
  9. German Design Award 2019 – Excellent Communications Design: »Gold« and »Winner«. In: german-design-award.com. Abgerufen am 6. August 2020.
  10. Solveig Schneider: Keller Sports räumt drei Awards ab. In: sazsport.de. 19. Oktober 2018, abgerufen am 6. August 2020.
  11. Ingrid Lommer: Shop-Award 2019: Die Shortlist steht. In: internetworld.de. 11. Februar 2019, abgerufen am 6. August 2020.
  12. How much does shipping cost? In: keller-sports.com. Abgerufen am 6. August 2020.
  13. How much does shipping cost? In: keller-x.com. Abgerufen am 6. August 2020.
  14. Tim Dörpmund: Keller sports lanciert übergreifende Fitness-App. In: textilwirtschaft.de. Abgerufen am 6. August 2020.
  15. Keller sMiles Sport-App. In: keller-smiles.de. Abgerufen am 6. August 2020.
  16. Mara Javorovic: Keller Sports: Einen Schritt voraus. In: textilwirtschaft.de. 12. Juni 2020, abgerufen am 6. August 2020.